3. Kapitel, Vers 71

Deutsche Übersetzung:

Da es das Wasser (Jala), das vom Energie-Netz am Firmament nach unten fließt, auffängt, | deshalb heißt es das Wassertragende (Jalandhara) Bandha. Es heilt eine Vielzahl von Erkrankungen der Kehle.

Sanskrit Text:

  • badhnāti hi sirā-jālam adho-gāmi nabho-jalam |
    tato jālandharo bandhaḥ kaṇṭha-duḥkhaugha-nāśanaḥ ||71||
  • बध्नाति हि सिराजालमधोगामि नभोजलम् ।
    ततो जालन्धरो बन्धः कण्ठदुःखौघनाशनः ॥७१॥
  • badhnati hi sira jalam adho gami nabho jalam |
    tato jalandharo bandhah kantha duhkhaugha nashanah ||71||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • badhnāti : (es) verbindet, unterbindet (bzw.) zurückhält (bandh)
  • hi : weil (Hi)
  • sirā : (der) Gefäße, Kanäle (Nadis, Sira)
  • jālam : (das) Netz(werk), Geflecht (Jala)
  • adhas-gāmi : (das) herabfließende („abwärts gehende“, Adhas Gamin)
  • nabhas : (des) Himmels (Nabhas)
  • jalam : Wasser, Nass, Flüssigkeit (Jala)
  • tataḥ : daher, deshalb (Tatas)
  • jālan-dharaḥ : Jalandhara (das “Halten des Netzes”)
  • bandhaḥ : (heißt dieser) Verschluss (Bandha)
  • kaṇṭha : (der) Kehle (Kantha)
  • duḥkha : Leiden (Duhkha)
  • ogha : sämtlicher („der Menge, Flut“, Ogha)
  • nāśanaḥ : (ein Mittel zum) Vertreiben (Nashana)        ||71||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

71. Es wird Jalandhara Bandha genannt, denn es festigt die Nadis und hält den Strom des Nektars aus der Öffnung im Gaumen. Dieses Bandha vertreibt die Schmerzen im Rachen.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 72

Deutsche Übersetzung:

Wenn Jalandahra Banda praktiziert wird, charakterisiert durch die Anspannung in der Kehle, | fällt der Nektar nicht in das Feuer und der Lebenshauch (Vayu) wird nicht aufgewirbelt.

Sanskrit Text:

  • jālandhare kṛte bandhe kaṇṭha-saṅkoca-lakṣaṇe |
    na pīyūṣaṁ pataty agnau na ca vāyuḥ prakupyati ||72||
  • जालन्धरे कृते बन्धे कण्ठसंकोचलक्षणे ।
    न पीयूषं पतत्यग्नौ न च वायुः प्रकुप्यति ॥७२॥
  • jalandhare krite bandhe kantha sankocha lakshane |
    na piyusham pataty agnau na cha vayuh prakupyati ||72||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • jālan-dhare : (wenn) Jalandhara (das “Halten des Netzes”)
  • kṛte : ausgeführt wird (Krita)
  • bandhe : Bandha („Verschluss“)
  • kaṇṭha : (der) Kehle (Kantha)
  • saṅkoca : (die) Kontraktion (Sankocha)
  • lakṣaṇe : gekennzeichnet durch (Lakshana)
  • na : nicht (Na)
  • pīyūṣaṁ : (der) Nektar (Piyusha)
  • patati : fällt (Pat)
  • agnau : in das Feuer (des Magens, der Verdauung, Agni)
  • na : nicht
  • ca : und (Cha)
  • vāyuḥ : (der) Wind (Vayu, d.h. Prana bzw. Vata)
  • prakupyati* : wird erregt („erzürnt“, pra + kup)          ||72||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt na ca vāyuḥ prakupyati (wörtl.: „der Wind wird nicht erregt“) dahingehend, dass Prana dadurch nicht in andere Kanäle (Nadis) gelangt. Da Jalandhara Bandha jedoch nach Vers 71 alle Leiden der Kehle vertreibt (kaṇṭha-duḥkhaugha-nāśanaḥ), liegt in diesem Zusammenhang auch ein Verständnis aus ayurvedischer Sicht nahe: der Vata („Wind“) genannte Dosha wird nicht erregt (na … prakupyati), d.h. nicht aus dem Gleichgewicht gebracht. Eine Störung von Vata kann sich etwa im Bereich der Atmungsorgane und der Kehle als Krankheit zeigen, Jalandhara Bandha verhindert solche Störungen.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

72. Wenn man sich Jalandhara Bandha angewöhnt und die Kehle zusammenzieht, fällt kein Tropfen Nektar in das Magenfeuer, und der Atem fließt nicht in die falsche Richtung, d.h. in den Raum zwischen den Nadis.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 73

Deutsche Übersetzung:

Allein durch das Kontrahieren der Kehle (d.h. Jalandhara Bandha) unterbreche man fest die beiden feinstofflichen Energiekanäle (Ida und Pingala). Dieses mittlere Zentrum soll man (als ein Mittel zum) Kontrollieren der sechzehn Stützen (Adhara) kennen.

Sanskrit Text:

  • kaṇṭha-saṅkocanenaiva dve nāḍyau stambhayed dṛḍham |
    madhya-cakram idaṁ jñeyaṁ ṣoḍaśādhāra-bandhanam ||73||
  • कण्ठसंकोचनेनैव द्वे नाड्यौ स्तम्भयेद्दृढम् ।
    मध्यचक्रमिदं ज्ञेयं षोडशाधारबन्धनम् ॥७३॥
  • kantha sankochanenaiva dve nadyau stambhayed dridham |
    madhya chakram idam jneyam shodashadhara bandhanam ||73||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • kaṇṭha : (der) Kehle (Kantha)
  • saṅkocanena : durch das Kontrahieren (Sankocha)
  • eva : nur, allein (Eva)
  • dve : (die) zwei (Dvi)
  • nāḍyau : (feinstofflichen Energie-)Kanäle (Nadi, d.h. Ida und Pingala)
  • stambhayet : (man) hemme, unterbreche (stambh)
  • dṛḍham : fest (Dridha)
  • madhya-cakram* : (das) mittlere Zentrum („Rad“, Madhya Chakra, d.h. Vishuddhi Chakra)
  • idaṁ : dieses, hier (Idam)
  • jñeyaṁ : man soll kennen (Jneya)
  • ṣoḍaśa* : (der) sechzehn (Shodasha)
  • ādhāra* : Stützen (Adhara)
  • bandhanam : (als ein Mittel zum) Kontrollieren („Binden, Bändigen“, Bandhana) ||73||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda zählt die sechzehn „Stützen“ (Shodasha Adhara) des Madhya Chakra auf, indem er zwei Verse des Goraksha zitiert. Diese Stützen dienen in der Meditation bzw. der dieser vorausgehenden Konzentration (Dharana) als „Stützen“ (Adhara) für den Geist, also als Meditationsobjekt bzw. Fokus der Aufmerksamkeit.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Durch die feste Kontraktion der Kehle werden die zwei Nadis stillgelegt. Hier in der Kehle liegt das mittlere Chakra, das Vishuddha. Das schnürt die sechzehn Adharas oder vitalen Zentren.

Das sind die Zehen, die Knöchel, die Knie, die Hüften, der Damm, die Fortpflanzungsorgane, der Nabel, das Herz, der Nacken, der Kehlkopf, der Gaumen, die Nase, das Zentrum der Augenbrauen, das Zentrum der Stirn, der Schädel und das Brahmarandhra, d.h. die obere Öffnung der Sushumna im Schädel.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

73. Durch die feste Kontraktion der Kehle werden die zwei Nadis stillgelegt. Hier in der Kehle liegt das mittlere Chakra, das Vishuddha. Das schnürt die sechzehn Adharas oder vitalen Zentren.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 74

Deutsche Übersetzung:

Den Beckenboden fest angespannt, soll der Yogi nun Uddiyanan Bandha praktizieren. | Durch den Verschluss von Ida und Pingala Nadi, soll der Yogi den Fluss im hinteren Energiekanal bewirken.

Sanskrit Text:

  • mūla-sthānaṁ samākuñcya uḍḍiyānaṁ tu kārayet |
    iḍāṁ ca piṅgalāṁ baddhvā vāhayet paścime pathi ||74||
  • मूलस्थानं समाकुञ्च्य उड्डियानं तु कारयेत् ।
    इडां च पिङ्गलां बद्ध्वा वाहयेत्पश्चिमे पथि ॥७४॥
  • mula sthanam samakunchya uddiyanam tu karayet |
    idam cha pingalam baddhva vahayet pashchime pathi ||74||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

74. Ziehe den Anusschließmuskel zusammen und übe Uddhiyana Bandha. Bringe fest Ida und Pingala zusammen (durch Jalandhara Bandha) und veranlasse den Atem, in den oberen Pfad zu fließen, d.h. die Sushumna.

Audio

Video

./.

3. Kapitel, Vers 75

Deutsche Übersetzung:

Durch diese Technik, wird der Lebenshauch sich auflösen. | Deshalb entsteht kein Tod wie auch Alter, Krankheit und weiteres.

Sanskrit Text:

  • anenaiva vidhānena prayāti pavano layam |
    tato na jāyate mṛtyur jarā-rogādikaṁ tathā ||75||
  • अनेनैव विधानेन प्रयाति पवनो लयम् ।
    ततो न जायते मृत्युर्जरारोगादिकं तथा ॥७५॥
  • anenaiva vidhanena prayati pavano layam |
    tato na jayate mrityur jara rogadikam tatha ||75||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • anena : durch diese (Idam)
  • eva : eben (Eva)
  • vidhānena : Methode (Vidhana)
  • prayāti : gelangt („geht, bricht auf“, pra + )
  • pavanaḥ : (der) Atem, Prana („Wind“, (Pavana)
  • layam* : zur Ruhe, Unbeweglichkeit („zur Auflösung“, Laya)
  • tata : dadurch, danach (Tatas)
  • na : nicht (mehr, Na)
  • jāyate : entsteht (Jan)
  • mṛtyu : Tod (Mrityu)
  • jarā : Alter (Jara)
  • roga : Krankheit (Roga)
  • ādikaṁ : anderes, dergleichen („zum Anfang habend“, Adika)
  • tathā : und, ebenso (Tatha)         ||75||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda definiert Laya („Auflösung“) als ein „Stillstehen (Sthiti) des Prana im bzw. am Brahmarandhra“: brahma-randhre sthitiḥ prāṇasya layaḥ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 76

Deutsche Übersetzung:

Diese drei Bandhas sind die besten und sie werden von den großen Meistern (Siddha) befolgt. | Unter all den Meinungen im Hatha-Yoga, die Yogis schätzen es als Effektiv.

Sanskrit Text:

  • bandha-trayam idaṁ śreṣṭhaṁ mahā-siddhaiś ca sevitam |
    sarveṣāṁ haṭha-tantrāṇāṁ sādhanaṁ yogino viduḥ ||76||
  • बन्धत्रयमिदं श्रेष्ठं महासिद्धैश्च सेवितम् ।
    सर्वेषां हठतन्त्राणां साधनं योगिनो विदुः ॥७६॥
  • bandha trayam idam shreshtham maha siddhaish cha sevitam |
    sarvesham hatha tantranam sadhanam yogino viduh ||76||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • bandha-trayam : Dreiheit, Triade (der) Verschlüsse (Bandhatraya)
  • idaṁ : diese (Idam)
  • śreṣṭhaṁ : (als) beste (Shreshtha)
  • mahā : (von den) großen (Maha)
  • siddhaiḥ : Vollkommenen (Siddha)
  • ca : auch (Cha)
  • sevitam : (es wird bzw. wurde) geübt („gepflegt“, Sevita)
  • sarveṣāṁ : aller (Sarva)
  • haṭha* : (des) Hatha (Yoga)
  • tantrāṇāṁ* : Techniken, Praktiken (Tantra)
  • sādhanaṁ : (ein) Mittel für das Gelingen (Sadhana)
  • yoginaḥ : (die) Yogis
  • viduḥ : kennen (vid)       ||76||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt haṭha-tantrāṇāṁ als Techniken bzw. Methoden (Upaya) des Hatha (Yoga): haṭha-tantrāṇāṁ haṭhopāyānām.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 77

Deutsche Übersetzung:

Welch Nektar der Unsterblichkeit (Amrita) auch immer vom göttlichen Mond fließt, | das alles wird von der Sonne verzehrt, da der Körper im Alter dahinschmilzt.

Sanskrit Text:

  • yat kiñ-cit sravate candrād amṛtaṁ divya-rūpiṇaḥ |
    tat sarvaṁ grasate sūryas tena piṇḍo jarā-yutaḥ ||77||
  • यत्किंचित्स्रवते चन्द्रादमृतं दिव्यरूपिणः ।
    तत्सर्वं ग्रसते सूर्यस्तेन पिण्डो जरायुतः ॥७७॥
  • yat kin chit sravate chandrad amritam divya rupinah |
    tat sarvam grasate suryas tena pindo jara yutah ||77||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • yad : welcher (Yad)
  • kiñ-cid : auch immer (Kim Chid)
  • sravate : fließt (sṛ)
  • candrāt* : vom Mond (Chandra)
  • amṛtaṁ : Nektar (Amrita)
  • divya : (der eine) himmliche, göttliche (Divya)
  • rūpiṇaḥ : Form (hat, Rupin)
  • tad : diesen (Tad)
  • sarvaṁ : all (Sarva)
  • grasate : verschlingt, verzehrt (gras)
  • sūryaḥ** : (die) Sonne (Surya)
  • tena : dadurch (Tad)
  • piṇḍaḥ : (der) Körper (Pinda)
  • jarā : (mit) Alter (Jara)
  • yutaḥ : ist verbunden (Yuta)     ||77||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass der Nektar (Amrita) vom „Mond“ (Soma) herabfließt, der sich an der Gaumenwurzel (TaluMula) befindet (stha): candrāt somāt tālu-mūla-sthāt.

**Anmerkung: Brahmananda ergänzt, dass die „Sonne“ (Surya) aus dem Feuer (Anala) besteht (Atmaka), das sich im Bereich des Nabels (Nabhi) befindet (stha): sūryo nābhi-stho ’nalātmakaḥ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Jedes Tröpfchen des Nektars (der Saytravi), der vom ambrosischen Mond fließt, wird von der Sonne aufgenommen. Daher wird der Körper alt.

So wie der Mond an der Wurzel des Gaumens liegt und den Nektarstrom herniederfließen lässt, so ist die alles verschlingende Sonne nahe dem Nabel gelegen und verschlingt die ambrosische Flut.

Vishnu-devananda

Gemäß dem Yoga-System werden wir alt, weil die ambrosische Energie, die von den höheren Zentren kommt, von der Sonne aufgebraucht wird. Es ist so, als ob Wasser in ein Feuer tropfen würde. Dadurch, dass jeden Tag mehr und mehr von dieser Energie aufgebraucht wird, ist das Alter schließlich das Resultat. Aber wenn man diesen Prozess umkehrt, indem man den Fluss für eine gewisse Zeit anhält, kann die Sonne die Energie nicht in sich aufnehmen. Ich kann das nicht in angemessenen wissenschaftlichen Ausdrücken erklären, weil wir nicht über die physische Energie reden, sondern über astrale oder psychische Wellen. Die „alles-verschlingende Sonne“ ist das Feuer-Zentrum beim Nabel. Wir halten diesen Fluss durch die Übung von Viparita Karani an. Siehe unten.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 78

Deutsche Übersetzung:

Jetzt Viparita Karani Mudra – die Umkehrhaltung: Deshalb gibt es eine göttliche Handlung, die den Mund (Mukha) der Sonne (Surya) betrügt. | Dieses muss aus dem Unterricht eines Lehrers (Guru) gelernt werden und sicher nicht aus 10 Millionen Texten (Shastra).

Sanskrit Text:

  • atha viparīta-karaṇī mudrā-
    tatrāsti karaṇaṁ divyaṁ sūryasya mukha-vañcanam |
    gurūpadeśato jñeyaṁ na tu śāstrārtha-koṭibhiḥ ||78||
  • अथ विपरीतकरणी मुद्रा
    तत्रास्ति करणं दिव्यं सूर्यस्य मुखवञ्चनम् ।
    गुरूपदेशतो ज्ञेयं न तु शास्त्रार्थकोटिभिः ॥७८॥
  • atha viparita karani mudra
    tatrasti karanam divyam suryasya mukha vanchanam |
    gurupadeshato jneyam na tu shastrartha kotibhih ||78||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • atha : nun (folgt, Atha)
  • viparīta-karaṇī : (namens) Viparita Karani
  • mudrā : (das) Siegel (Mudra)
  • tatra : in diesem (Zusammenhang, Tatra)
  • asti : es gibt (as)
  • karaṇaṁ : Mittel (Karana)
  • divyaṁ : (ein) himmliches, göttliches (Divya)
  • sūryasya : der Sonne (Surya)
  • mukha : (des) Mundes (Mukha)
  • vañcanam : (zum) Vermeiden („Täuschen“, Vanchana)
  • guru : (eines) Lehrers, Meisters (Guru)
  • upadeśataḥ : durch die Unterweisung (Upadesha)
  • jñeyaṁ : (dieses) ist zu erfahren, kennenzulernen (Jneya)
  • na : nicht (Na)
  • tu : aber, jedoch (Tu)
  • śāstra : (in den) Lehrbüchern (Shastra)
  • artha : Dingen, Sachverhalten, Bedeutungen (Artha)
  • koṭibhiḥ : durch (das Studium von) zehn Millionen (Koti)          ||78||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

Es gibt einen ganz ausgezeichneten Weg, wodurch die Sonne getäuscht wird.

So dass die Sonne nichts mehr aufnehmen kann.

Das sollte direkt von einem Guru gelernt werden. Selbst wenn man Millionen von Shastren (Schriften) theoretisch durcharbeitet, wird kein Licht darauf geworfen.

Hier gibt man auch eine Warnung. Es ist nicht bloß ein physischer Prozess, der unten beschrieben wird, sondern es ist die Bewegung der psychischen Energie (Prana und Apana). Auch ist es nicht die physische Sonne und der physische Mond, die oben erwähnt werden; es sind psychische Phänomene. Worte können diese Dinge nicht erklären, daher muss man von einem Guru lernen.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 79

Deutsche Übersetzung:

Den Nabel oben und den Gaumen unten, Sonne oben und Mond unten. | Das wird Viparita Karani genannt. Es muss nach der Erklärung des Lehrers (Guru) erlernt werden.

Sanskrit Text:

  • ūrdhva-nābher adhas-tālor ūrdhvaṁ bhānur adhaḥ śaśī |
    karaṇī viparītākhyā guru-vākyena labhyate ||79||
  • ऊर्ध्वनाभेरधस्तालोरूर्ध्वं भानुरधः शशी ।
    करणी विपरीताखा गुरुवाक्येन लभ्यते ॥७९॥
  • urdhva nabher adhas talor urdhvam bhanur adhah shashi |
    karani viparitakhya guru vakyena labhyate ||79||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • ūrdhva : oben (ist, Urdhva)
  • nābheḥ : (bei einem Yogi, dessen) Nabel (Nabhi)
  • adhas : unten (ist, Adhas)
  • tāloḥ : (und dessen) Gaumen (Talu)
  • ūrdhvaṁ : oben
  • bhānuḥ : (ist die) Sonne (Bhanu)
  • adhas : unten
  • śaśī : (und der) Mond (Shashin)
  • karaṇī : (dieses) Siegel (Karani)
  • viparīta : „das Umgekehrte“ (Viparita)
  • ākhyā : namens (Akhya)
  • guru : (des) Lehrers, Meisters (Guru)
  • vākyena : durch die Worte („das Wort“, Vakya)
  • labhyate : wird erlangt (labh)       ||79||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

Dieser ist bekannt als Viparita Karani. Er besteht darin, dass Sonne und Mond veranlasst werden, genau ihre gegenteilige Position einzunehmen, d.h. die Sonne, die nun unter dem Nabel liegt und der Mond, der über dem Gaumen liegt, wechseln die Plätze. Das muss man vom Guru lernen.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 80

Deutsche Übersetzung:

Fortwährend mit der Praxis von Viparita Karani befasst, wird das Verdauungsfeuer verstärkt | und mengen an Essen müssen dem Praktizierenden (Sadhaka) gegeben werden.

Sanskrit Text:

  • nityam abhyāsa-yuktasya jaṭharāgni-vivardhanī |
    āhāro bahulas tasya sampādyaḥ sādhakasya ca ||80||
  • नित्यमभ्यासयुक्तस्य जठराग्निविवर्धनी ।
    आहारो बहुलस्तस्य सम्पाद्यः साधकस्य च ॥८०॥
  • nityam abhyasa yuktasya jatharagni vivardhani |
    aharo bahulas tasya sampadyah sadhakasya cha ||80||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • nityam : täglich („stets“, Nitya)
  • abhyāsa : (mit dieser) Praxis (Abhyasa)
  • yuktasya : desjenigen, der beschäftigt („verbunden“) ist (Yukta)
  • jaṭhara : (des) Bauches (Jathara)
  • agni : (das) Feuer (Agni)
  • vivardhanī : (dieses Siegel) vermehrt, verstärkt (Vivardhana)
  • āhāraḥ : Nahrung (Ahara)
  • bahulaḥ : reichlich (Bahula)
  • tasya : diesem (Tad)
  • sampādyaḥ : sollte verschafft werden (Sampadya)
  • sādhakasya : Praktizierenden (Sadhaka)
  • ca : und (Cha)        ||80||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

Wenn man dies täglich praktiziert, wird das Feuer der Verdauung vermehrt. Daher sollte der Übende immer eine große Menge Essen bereithalten.

Ich weiß, dass das für alle von euch selbstverständlich ist. Tatsächlich sollte man das so verstehen, dass nahrhaftes Essen gemeint ist.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 81

Deutsche Übersetzung:

Wenn wenig Essen vorhanden ist, dann wird das Feuer diesen in einem Augenblick verbrennen. | Deshalb soll der Yogi am ersten Tag nur einen Augenblick mit dem Kopf unten und den Füßen oben verweilen.

Sanskrit Text:

  • alpāhāro yadi bhaved agnir dahati tat-kṣaṇāt |
    adhaḥ-śirāś cordhva-pādaḥ kṣaṇaṁ syāt prathame dine ||81||
  • अल्पाहारो यदि भवेदग्निर्दहति तत्क्षणात् ।
    अधःशिराश्चोर्ध्वपादः क्षणं स्यात्प्रथमे दिने ॥८१॥
  • alpaharo yadi bhaved agnir dahati tat kshanat |
    adhah shirash chordhva padah kshanam syat prathame dine ||81||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • alpa : (der zu) wenig (Alpa)
  • āhāraḥ : Nahrung (zu sich nimmt, Ahara)
  • yadi : wenn (Yadi)
  • bhavet : (man einer) ist (bhū)
  • agniḥ : (das Verdauungs-)Feuer (Agni)
  • dahati : (dann) verbrennt (einen, dah)
  • tad : (im) selben (Tad)
  • kṣaṇāt : Augenblick (Kshana)
  • adhas : auf der Erde („unten“, Adhas)
  • śirāḥ : (mit dem) Kopf (Shiras)
  • ca : und (Cha)
  • ūrdhva : oben, aufwärts gerichtet (Urdhva)
  • pādaḥ : (mit den) Füßen (Pada)
  • kṣaṇaṁ : (nur eine kurze) Weile („Augenblick“)
  • syāt : (man) soll verweilen („sein“, as)
  • prathame : am ersten (Prathama)
  • dine : Tag (der Übungspraxis, Dina)        ||81||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der Vorgang scheint folgender zu sein. Indem die Krone des Kopfes und die Schultern am Boden liegen, sollte der Körper hochgehoben werden, die Lenden mit den Händen unterstützt, die Ellbogen am Boden abgestützt (wenn notwendig).

Vishnu-devananda

Wenn man sich die Nahrung versagt, verschlingt das Feuer den Körper.

Das bedeutet, dass man, wenn man intensiv praktiziert, nicht fasten sollte.

(fortgesetzt) Am ersten Tag sollte man eine kurze Zeit am Kopf stehen, mit den Fersen in der Luft. Das wird Viparita Karani genannt.

Das unterscheidet sich vom Schulterstand dadurch, dass im Schulterstand Druck sowohl auf das Vishuddha Chakra, als auch auf die Schilddrüse und Nebenschilddrüse ausgeübt wird. Hier fließt die Energie des Pranas, weil an diesen Stellen kein Druck ausgeübt wird.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 82

Deutsche Übersetzung:

Und von dem Augenblick soll der Yogi Tag für Tag ein wenig zusätzlich praktizieren. | Falten und graue Haare werden nach sechs Monaten nicht mehr gesehen werden. | Wer immer für mehr als 3 Stunden übt, der wird wahrlich ein Bezwinger der Zeit (Kala).

Sanskrit Text:

  • kṣaṇāc ca kiñ-cid adhikam abhyasec ca dine dine |
    valitaṁ palitaṁ caiva ṣaṇ-māsordhvaṁ na dṛśyate |
    yāma-mātraṁ tu yo nityam abhyaset sa tu kāla-jit ||82||
  • क्षणाच्च किंचिद धिकमभ्यसेच्च दिने दिने ।
    वलितं पलितं चैव षण्मासोर्ध्वं न दृश्यते ।
    याममात्रं तु यो नित्यमभ्यसेत्स तु कालजित् ॥८२॥
  • kshanach cha kin chid adhikam abhyasech cha dine dine |
    valitam palitam chaiva shan masordhvam na drishyate |
    yama matram tu yo nityam abhyaset sa tu kalajit ||82||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • kṣaṇāt : als die Dauer (des Vortages, Kshana „Augenblick“)
  • ca : und (Cha)
  • kiñ-cid : etwas (Kim Chid)
  • adhikam : länger („mehr“, Adhika)
  • abhyaset : man übe (abhi + as)
  • ca : auch
  • dine dine : Tag für Tag, jeden Tag (Dina)
  • valitaṁ : Falte(n, Valita)
  • palitaṁ : weißes Haar (Palita)
  • ca : und
  • eva : gewiss (Eva)
  • ṣaṣ : sechs (Shash)
  • māsa : Monaten (Masa)
  • ūrdhvaṁ : nach (Urdhva)
  • na : nicht (mehr, Na)
  • dṛśyate : wird gesehen (Drishya)
  • yāma : von drei Stunden (einer „Wache“, Yama)
  • mātraṁ : (für die) Dauer („Maß“, Matra)
  • tu : aber (Tu)
  • yaḥ : wer (Yad)
  • nityam : täglich („stets“, Nitya)
  • abhyaset : übt („üben sollte“)
  • sa : der (Tad)
  • tu : aber
  • kāla-jit : besiegt (Jit) den Tod („die Zeit“, Kala)     ||82||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 83

Deutsche Übersetzung:

Nun Vajroli Mudra – der Donnerkeil: Selbst nach eigenem Gutdünken handelnd, ohne die sittlichen Regeln (Niyama) erklärt im Yoga, | der Yogi, der Vajroli Mudra kennt, wird der Empfänger von übernatürlichen Kräften (Siddhi).

Sanskrit Text:

  • atha vajrolī-
    svecchayā vartamāno’pi yogoktair niyamair vinā |
    vajrolīṁ yo vijānāti sa yogī siddhi-bhājanam ||83||
  • अथ वज्रोली
    स्वेच्छया वर्तमानोऽपि योगोक्तैर्नियमैर्विना ।
    वज्रोलीं यो विजानाति स योगी सिद्धिभाजनम् ॥८३॥
  • atha vajroli
    svechchhaya vartamano’pi yogoktair niyamair vina |
    vajrolim yo vijanati sa yogi siddhi bhajanam ||83||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • atha : nun (folgt, Atha)
  • vajrolī : Vajroli
  • sva-icchayā : nach eigenem Wunsch, Willen, Belieben (Svechchha)
  • vartamāna : (einer, der) lebt, sich verhält, verfährt (Vartamana)
  • api : auch, sogar (Api)
  • yoga : (im) Yoga
  • uktai : (die) gelehrt werden (Ukta)
  • niyamai : (die) Beschränkungen, Regeln (Niyama)
  • vinā : ohne (Vina)
  • vajrolīṁ : Vajroli
  • ya : der, welcher (Yad)
  • vijānāti : kennt (vi + jñā)
  • sa : dieser, ein solcher (Tad)
  • yogī : Yogi
  • siddhi : (für die) Vollkommenheiten (Siddhi)
  • bhājanam : (wird zu einem) Gefäß (Bhajana)        ||83||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 84

Deutsche Übersetzung:

Deshalb werde ich an dieser Stelle zwei wertvolle Dinge nennen, die von jedem schwer zu finden sind. | Milch und ein zweites ist eine wahrlich fähige Frau.

Sanskrit Text:

  • tatra vastu-dvayaṁ vakṣye durlabhaṁ yasya kasya-cit |
    kṣīraṁ caikaṁ dvitīyaṁ tu nārī ca vaśa-vartinī ||84||
  • तत्र वस्तुद्वयं वक्ष्ये दुर्लभं यस्य कस्यचित् ।
    क्षीरं चैकं द्वितीयं तु नारी च वशवर्तिनी ॥८४॥
  • tatra vastu dvayam vakshye durlabham yasya kasya chit |
    kshiram chaikam dvitiyam tu nari cha vasha vartini ||84||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • tatra : in diesem (Zusammenhang, Tatra)
  • vastu : Dinge (Vastu)
  • dvayaṁ : zwei (ein „Paar“, Dvaya)
  • vakṣye : erwähne, lehre ich („werde sagen“, vac)
  • dur-labhaṁ : (die) schwer zu erlangen (sind, Durlabha)
  • yasya kasya-cid* : für irgend einen (mittellosen Mann, (Yad Ka Chid
  • kṣīraṁ : Milch (Kshira)
  • ca : und, aber (Cha)
  • ekaṁ : (ist das) eine (Eka)
  • dvitīyaṁ : (ist das) andere („zweite“, Dvitiya)
  • tu : aber (Tu)
  • nārī : (eine) Frau (Nari)
  • ca : und
  • vaśa-vartinī : die zu Willen ist (die „nach Wunsch verfährt“, Vashavartin)        ||84||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass sich yasya kasya-cid „für irgend einen“ auf einen Mann bezieht, dem es am nötigen Geld (Dhana) bzw. Vermögen mangelt (Hina): yasya kasya-cit … dhana-hīnasya.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 85

Deutsche Übersetzung:

Durch Geschlechtsverkehr, wenn er oder sie ein stückchenweises aber dennoch vollständiges das Aufwärtsziehen praktiziert, | kann ein Mann und sogar eine Frau Perfektion in Vajroli erreichen.

Sanskrit Text:

  • mehanena śanaiḥ samyag ūrdhvākuñcanam abhyaset |
    puruṣo’py atha vā nārī vajrolī-siddhim āpnuyāt ||85||
  • मेहनेन शनैः सम्यगूर्ध्वाकुञ्चनमभ्यसेत् ।
    पुरुषोऽप्यथवा नारी वज्रोलीसिद्धिमाप्नुयात् ॥८५॥
  • mehanena shanaih samyag urdhvakunchanam abhyaset |
    purusho’py atha va nari vajroli siddhim apnuyat ||85||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • mehanena : mit dem Penis (Mehana)
  • śanaiḥ : langsam (Shanais)
  • samyag : (auf die) recht(e Weise), richtig (Samyak)
  • ūrdhva : (das) nach oben, aufwärts (Urdhva)
  • ākuñcanam* : Ziehen, Ansaugen (des Samens durch die Kontraktion des Penis bzw. der Vagina, Akunchana)
  • abhyaset : soll üben, praktizieren (abhi + as)
  • puruṣaḥ : (ein) Mann (Purusha)
  • api : auch (Api)
  • atha vā : oder (Atha Va)
  • nārī : (eine) Frau (Nari)
  • vajrolī : (in) Vajroli
  • siddhim : Erfolg, Vervollkommnung (Siddhi)
  • āpnuyāt : (so) kann erreichen (āp)      ||85||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass das Heraufziehen (UpariAkarshana) des Samens (Bindu) durch die Kontraktion (Akunchana) des Penis (Mendhra) erreicht wird: meṇḍhrākuñcanena bindor upary-ākarṣaṇaṃ. Im Falle der Frau (Nari) erfolgt demnach Vajroli durch die Kontraktion der Vagina, was Brahmananda nicht ausdrücklich erwähnt, der Text jedoch impliziert: „oder eine Frau“ (atha-vā nārī).

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 86

Deutsche Übersetzung:

Vorsichtig soll der Yogi, wie er es gelernt hat, mit einem Schlauch in die Harnröhre pusten. | Wegen der Bewegung des Lebenshauchs (Vayu) soll er es sehr sehr vorsichtig ausführen.

Sanskrit Text:

  • yatnataḥ śasta-nālena phūt-kāraṁ vajra-kandare |
    śanaiḥ śanaiḥ prakurvīta vāyu-sañcāra-kāraṇāt ||86||
  • यत्नतः शस्तनालेन फूत्कारं वज्रकन्दरे ।
    शनैः शनैः प्रकुर्वीत वायुसंचारकारणात् ॥८६॥
  • yatnatah shasta nalena phut karam vajra kandare |
    shanaih shanaih prakurvita vayu sanchara karanat ||86||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • yatnataḥ : sorgfältig (Yatna)
  • śasta : (aus) geeignetem („empfohlenem“ Material, Shasta)
  • nālena : mit (Hilfe eines) Röhrchens (Nala)
  • phūt-kāraṁ : (ein) zischendes Geräusch (Phutkara)
  • vajra-kandare : in der Harnröhre („im Penis-Loch“, Vajrakandara)
  • śanaiḥ śanaiḥ : ganz langsam, allmählich (vorgehend, Shanais)
  • prakurvīta : man erzeuge („mache“, pra + kṛ)
  • vāyu : (der) Luft (Vayu)
  • sañcāra : (des) Durchgangs (Sanchara)
  • kāraṇāt : aufgrund (Karana)       ||86||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 87

Deutsche Übersetzung:

Durch die Praxis von Vajroli-Mudra, soll der Yogi den Samen (Bindu), der in die Vagina der Frau hinausgefallen ist, zurückziehen | Und er soll so den eigenen Samen (Bindu), der gefallen ist, nach oben ziehen um ihn zu bewahren.

Sanskrit Text:

  • nārī-bhage patad-bindum abhyāsenordhvam āharet |
    calitaṁ ca nijaṁ bindum ūrdhvam ākṛṣya rakṣayet ||87||
  • नारीभगे पदद्बिन्दुमभ्यासेनोर्ध्वमाहरेत् ।
    चलितं च निजं बिन्दुमूर्ध्वमाकृष्य रक्षयेत् ॥८७॥
  • nari bhage patad bindum abhyasenordhvam aharet |
    chalitam cha nijam bindum urdhvam akrishya rakshayet ||87||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • nārī : (der) Frau (Nari)
  • bhage : in die Vagina (Bhaga)
  • patat : (den zu) fallen (im Begriff stehenden, „fallenden“, pat)
  • bindum : Samen (Bindu)
  • abhyāsena : mit dieser Praxis (Abhyasa, d.h. mit Vajroli)
  • ūrdhvam : aufwärts, nach oben (Urdhva)
  • āharet : man ziehe (kurz bevor er fällt, ā + hṛ)
  • calitaṁ : (den) ergossenen („sich in Bewegung gesetzt habenden“, Chalita)
  • ca* : und (Cha)
  • nijaṁ : (den) eigenen (Nija)
  • bindum : Samen
  • ūrdhvam : aufwärts, nach oben
  • ākṛṣya : nach dem man (ihn) hochgezogen hat (ā + kṛṣ)
  • rakṣayet : man bewahre (rakṣ)      ||87||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda ergänzt, dass aufgrund des Wortes „und“ (ca) zu verstehen ist, dass neben dem eigenen (Nija) Ejakulat (Bindu) auch die Flüssigkeit der Frau (tad-Rajas) nach oben (Urdhva) gezogen werden (ākṛṣya) soll: ca-kārāt tad-raja ūrdhvam … ākṛṣya (vergleiche auch weiter unten Vers 91).

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 88

Deutsche Übersetzung:

Daher bewahrt der Kenner des Yoga (Yogavit) den Samen (Bindu) und besiegt so den Tod. | Tod entsteht durch das Aussenden des Samen (Bindu), durch das bewahren entsteht Leben.

Sanskrit Text:

  • evaṁ saṁrakṣayed binduṁ mṛtyuṁ jayati yogavit |
    maraṇaṁ bindu-pātena jīvanaṁ bindu-dhāraṇāt ||88||
  • एवं संरक्षयेद्बिन्दुं जयति योगवित् ।
    मरणं बिन्दुपातेन जीवनं बिन्दुधारणात् ॥८८॥
  • evam samrakshayed bindum mrityum jayati yogavit |
    maranam bindu patena jivanam bindu dharanat ||88||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • evaṁ : so, auf diese Weise (Evam)
  • saṁrakṣayet : man soll bewahren (sam + rakṣ)
  • binduṁ : (seinen) Samen (Bindu)
  • mṛtyuṁ : (den) Tod (Mrityu)
  • jayati : besiegt (ji)
  • yoga-vid : (der) Kenner des Yoga vid
  • maraṇaṁ : (der) Tod („Sterben“ geschieht, Marana)
  • bindu : (des) Samens
  • pātena : durch den Fall (Pata)
  • jīvanaṁ : (das) Leben (wird erhalten, Jivana)
  • bindu : (des) Samens
  • dhāraṇāt : aufgrund des Haltens (Dharana)         ||88||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 89

Deutsche Übersetzung:

Durch das Bewahren des Samens (Bindu) entsteht ein guter Duft im Körper des Yogi. | So lange der Samen (Bindu) stabil (sthira) im Körper ist. Wo ist die Furcht vor der zerstörenden Zeit (Kala)?

Sanskrit Text:

  • sugandho yogino dehe jāyate bindu-dhāraṇāt |
    yāvad binduḥ sthiro dehe tāvat kāla-bhayaṁ kutaḥ ||89||
  • सुगन्धो योगिनो देहे जायते बिन्दुधारणात् ।
    यावद्बिन्दुः स्थिरो देहे तावत्कालभयं कुतः ॥८९॥
  • sugandho yogino dehe jayate bindu dharanat |
    yavad binduh sthiro dehe tavat kala bhayam kutah ||89||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • su-gandhaḥ : (ein) Wohlgeruch (Sugandha)
  • yoginaḥ : des Yogi
  • dehe : im Körper (Deha)
  • jāyate : entsteht (Jan)
  • bindu : (des) Samens (Bindu)
  • dhāraṇāt : aufgrund des (Zurück)haltens (Dharana)
  • yāvat : wenn („solange, wie“, Yavat)
  • binduḥ : (der) Samen
  • sthiraḥ : verbleibt („beständig ist“, Sthira)
  • dehe : im Körper
  • tāvat : dann („genau solange“, Tavat)
  • kāla : (vor dem) Tod („Zeit“, Kala)
  • bhayaṁ : (käme) Angst, Furcht (Bhaya)
  • kutaḥ : woher (Kutas)        ||89||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

3. Kapitel, Vers 90

Deutsche Übersetzung:

Der Samen der Männer beruht auf dem Geist (Chitta) und das Leben beruht auf dem Samen. | Deshalb soll der Samen und besonders der Geist (Manas) mit besonderem Eifer beschützt werden.

Sanskrit Text:

  • cittāyattaṁ nṛṇāṁ śukraṁ śukrāyattaṁ ca jīvitam |
    tasmāc chukraṁ manaś caiva rakṣaṇīyaṁ prayatnataḥ ||90||
  • चित्तायत्तं नृणां शुक्रं शुक्रायत्तं च जीवितम् ।
    तस्माच्छुक्रं मनश्चैव रक्षणीयं प्रयत्नतः ॥९०॥
  • chittayattam nrinam shukram shukrayattam cha jivitam |
    tasmach chhukram manash chaiva rakshaniyam prayatnatah ||90||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • citta : (vom) Geist (Chitta)
  • āyattaṁ : (ist) abhängig (Ayatta)
  • nṛṇāṁ : der Männer (Nri)
  • śukraṁ : (der) Samen (Shukra)
  • śukra : (vom) Samen
  • āyattaṁ : (ist) abhängig (Ayatta)
  • ca : und (Cha)
  • jīvitam : (das) Leben (Jivita)
  • tasmāt : deshalb, daher (Tasmat)
  • śukraṁ : (der) Samen
  • manas : (der) Geist (Manas)
  • ca : und
  • eva : gewiss (Eva)
  • rakṣaṇīyaṁ : sollte behütet werden (Rakshaniya)
  • prayatnataḥ : sorgfältig, eifrig (Prayatna)      ||90||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.