4. Kapitel, Vers 101

Deutsche Übersetzung:

Solange die Töne anhalten, ist eine Ahnung von Akasa vorhanden. Wenn sie entschwinden, nennt man den Zustand Para-Brahman oder Paramaatmana.

Sanskrit Text:

  • tāvad ākāśa-saṅkalpo yāvac chabdaḥ pravartate |
    niḥśabdaṃ tat paraṃ brahma paramātmeti gīyate || 101 ||
  • तावदाकाशसङ्कल्पो यावच्छब्दः प्रवर्तते |
    निःशब्दं तत्परं ब्रह्म परमात्मेति गीयते || १०१ ||
  • tavad akasha sankalpo yavach chhabdah pravartate |
    nihshabdam tat param brahma paramatmeti giyate || 101 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • tāvat : (genauso) lange (Tavat)
  • ākāśa : (des) Raumes (Akasha)
  • saṅkalpaḥ : (existiert die) Vorstellung (Sankalpa)
  • yāvat : solange wie (Yavat)
  • śabdaḥ : (der) Klang (Shabda)
  • pravartate : gehört wird („wirkt“, pra + vṛt)
  • niḥ-śabdaṃ : Klanglose (Nihshabda)
  • tad : das (Tad)
  • paraṃ : (ist das) höchste (Para)
  • brahma : Brahman
  • parama-ātmā : (das) höchste Selbst (Paramatman)
  • iti : so (Iti)
  • gīyate : wird es genannt („besungen“, )        || 101 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Die Vorstellung von Akasha (Erzeuger des Klanges) besteht, solange der Klang wahrgenommen wird. Das Tonlose wird Parabrahman bzw. Paramatman genannt.

Der Zustand, indem der Geist frei wird von allen Modifikationen, befindet sich in Swarupa. Dies wird als Parabrahman und als Paramatman bezeichnet.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 102

Deutsche Übersetzung:

Was man auch immer in diesem Zustand der Nada-Meditation hören mag, es ist immer die Kraft der Shakti. Parameshvara ist das, welches Formlos ist, es ist der Endzustand der Tattvas.

Sanskrit Text:

  • yat kiñ-cin nāda-rūpeṇa śrūyate śaktir eva sā |
    yas tattvānto nirākāraḥ sa eva parameśvaraḥ || 102 ||
  • यत्किञ्चिन्नादरूपेण श्रूयते शक्तिरेव सा |
    यस्तत्त्वान्तो निराकारः स एव परमेश्वरः || १०२ ||
  • yat kinchin nada rupena shruyate shaktir eva sa |
    yas tattvanto nirakarah sa eva parameshvarah || 102 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • yad : was (Yad)
  • kiñ-cid : auch immer („irgend etwas“, Kinchid)
  • nāda : (des unangeschlagenen) Klanges (Nada)
  • rūpeṇa : in Form (Rupa)
  • śrūyate : gehört wird (śru)
  • śaktiḥ : (ist die göttliche) Energie (Shakti)
  • eva : wahrlich (Eva)
  • sā : das („diese“, Tad)
  • yaḥ : was (Yad)
  • tattva : (der philosophischen) Kategorien („So-sein“, Tattva)
  • antaḥ : (das) Ende (ist, Anta)
  • nir-ākāraḥ : (und) keine Form (hat, Nirakara)
  • saḥ : das („dieser“, Tad)
  • eva : wahrlich
  • parama-īśvaraḥ* : (ist der) höchste Herr (Parameshvara)        || 102 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda fügt hinzu, dass es sich beim „höchsten Herrn“ (Parameshvara) um das Selbst (Atman) handelt, welches beim Verschwinden (Kshaya) aller (geistigen) Fluktuationen (Vritti) in seiner eigenen Form (Svarupa), seinem Wesenskern, ruht (Avasthita): parameśvaraḥ sarva-vṛtti-kṣaye sva-rūpāvasthito yaḥ sa ātmā.

Die Verse 98 bis 102 beschreiben laut Brahmananda den Zustand des Asamprajnata Samadhi, für den in der Hatha Yoga Pradipika das Synonym (Paryaya) Rajayoga („königlicher Yoga“) gebraucht wird: rāja-yogāpara-paryāyo ’samprajñātaḥ samādhiḥ.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 25 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Was immer in Form eines Klanges wahrgenommen wird, ist nur Shakti. Der Laya-Zustand der Tattvas ist jener, in dem keine Form existiert. Dies ist Parameshwara.

Von Vers 98 bis hierher wird Asamprajnata Samadhi beschrieben.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 103

Deutsche Übersetzung:

Alle die Verfahrensweisen des Hatha sind dazu bestimmt, im Raja-Yoga Erfolg zu erringen. Denn der Mensch, der im Raja-Yoga gut verankert ist, wird Herr über den Tod.

Sanskrit Text:

  • iti nādānusandhānam
    sarve haṭha-layopāyā rāja-yogasya siddhaye |
    rāja-yoga-samārūḍhaḥ puruṣaḥ kāla-vañcakaḥ || 103 ||
  • इति नादानुसन्धानम्
    सर्वे हठलयोपाया राजयोगस्य सिद्धये |
    राजयोगसमारूढः पुरुषः कालवञ्चकः || १०३ ||
  • iti nadanusandhanam
    sarve hatha layopaya raja yogasya siddhaye |
    raja yoga samarudhah purushah kala vanchakah || 103 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • iti : somit (endet die Unterweisung, Iti)
  • nāda-anusandhānam :  (bezüglich der) Ausrichtung (des Geistes auf den unangeschlagenen) Klang (Nada Anusandhana)
  • sarve : alle (Sarva)
  • haṭha : (des) Hatha(-Yoga)
  • laya : (und der) Auflösung, (geistigen) Absorption (Laya)
  • upāyāḥ : Mittel, Methoden (Upaya)
  • rāja-yogasya* : des königlichen Yoga (RajaYoga)
  • siddhaye : (dienen dem) Erfolg, Gelingen (Siddhi)
  • rāja-yoga : (den Zustand des) königlichen Yoga (Rajayoga)
  • samārūḍhaḥ : (der) erreicht („erklommen“) hat (Samarudha)
  • puruṣaḥ : (ein) Mensch (Purusha)
  • kāla : (den) Tod („Zeit“, Kala)
  • vañcakaḥ : überlistet („ist ein Betrüger“, Vanchaka)     || 103 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda definiert hier den Zustand des „königlichen Yoga“ (RajaYoga) in enger Anlehnung an Patanjalis Definition (Yogasutra 1.2) als „gekennzeichnet (Lakshana) durch das Zurruhekommen (Nirodha) aller Fluktuationen (Vritti) des Geistes (Manas)“: rāja-yoga sya manasaḥ sarva-vṛtti-nirodha-lakṣaṇasya.

Im 3. Vers des 4. Kapitels führt Svatmarama den Begriff Rajayoga neben Samadhi und Turya als eines der 16 gebräuchlichen Synonyme für den „höchsten Zustand“ (Param Padam) auf. Somit versteht Svatmarama den Begriff Rajayoga als das höchste Ziel sowohl des Hatha Yoga als auch des von Patanjali gelehrten Yogaweges.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 104

Deutsche Übersetzung:

Tattva ist der Samen, Hatha das Feld und Gleichgültigkeit das Wasser. Das Zusammenwirken dieser drei führt dazu, dass die sich sonst langsam fortbewegende Unmani jetzt gut und schnell gedeiht.

Sanskrit Text:

  • tattvaṃ bījaṃ haṭhaḥ kṣetram audāsīnyaṃ jalaṃ tribhiḥ |
    unmanī kalpa-latikā sadya eva pravartate || 104 ||
  • तत्त्वं बीजं हठः क्षेत्रमौदासीन्यं जलं त्रिभिः |
    उन्मनी कल्पलतिका सद्य एव प्रवर्तते || १०४ ||
  • tattvam bijam hathah kshetram audasinyam jalam tribhih |
    unmani kalpa latika sadya eva pravartate || 104 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • tattvaṃ* : (der) Geist („die wahre Natur, das So-sein“, Tattva)
  • bījaṃ : (ist der) Same (Bija)
  • ha-ṭhaḥ** : (das Vereinigen von) Sonne und Mond (Ha und Tha, d.h. Pranayama)
  • kṣetram : (ist das) Feld (Kshetra)
  • audāsīnyaṃ : Leidenschaftslosigkeit („Gleichgültigkeit“, Audasinya)
  • jalaṃ : (ist das) Wasser (Jala)
  • tribhiḥ : durch (diese) drei (Tri)
  • unmanī*** : (in Form des Zustandes) jenseits des Geistes (Unmani)
  • kalpa-latikā : (das) Wunschbäumchen („Wunsch-Liane“, Kalpalatika)
  • sadyaḥ : sofort (Sadyas)
  • eva : gewiss (Eva)
  • pravartate : sprießt hervor („kommt hervor“, pra + vṛt)      || 104 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass mit Tattva hier der Geist (Chitta) gemeint ist, der sich wie ein Same (Bija) in die Form (Akara) des Sprosses (Ankura) des Unmani genannten Zustandes (Avastha) verwandelt (pariṇamamāna): tattvaṃ cittaṃ bījaṃ bīja-vad unmany-avasthāṅkurākāreṇa pariṇamamānatvāt.

**Anmerkung: Laut Brahmananda steht hier Hatha (HaTha) für den Prozess des Pranayama, gekennzeichnet (Lakshana) durch die Vereinigung (Aikya) von Sonnen- und Mondenergie (HaTha) bzw. von Prana und Apana: ha-ṭhaḥ prāṇāpānayor aikya-lakṣaṇaḥ prāṇāyāmaḥ.

***Anmerkung: Brahmananda definiert hier den Unmani genannten Zustand (Avastha) als identisch mit dem Asamprajnata Samadhi: unmany asamprajñātāvasthā.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der Geist ist der Samen, Pranayama der Boden und stark entwickeltes Vairagya das Wasser. Durch diese drei – Kalpa Vriksha (die drei, die geben, was immer gewünscht wird) – setzt plötzlich Unmani (Turiya) Avastha ein.

Kalpa Vriksha ist ein mystischer Baum, der alle Wünsche erfüllt. In Unmani Avastha, dem transzendentalen Zustand, wird Erfüllung gefunden.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 105

Deutsche Übersetzung:

Durch das immerwährende Üben mit Nada werden die ganzen angehäuften Sünden unwirksam. Der Geist und die Strömungen werden bestimmt im Farblosen gebunden.

Sanskrit Text:

  • sadā nādānusandhānāt kṣīyante pāpa-sañcayāḥ |
    nirañjane vilīyete niścitaṃ citta-mārutau || 105 ||
  • सदा नादानुसन्धानात्क्षीयन्ते पापसञ्चयाः |
    निरञ्जने विलीयेते निश्चितं चित्तमारुतौ || १०५ ||
  • sada nadanusandhanat kshiyante papa sanchayah |
    niranjane viliyete nishchitam chitta marutau || 105 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • sadā : zu jeder Zeit („immer“, Sada)
  • nāda-anusandhānāt : aufgrund der Ausrichtung (des Geistes auf den unangeschlagenen) Klang (Nada Anusandhana)
  • kṣīyante : verschwinden (kṣi)
  • pāpa : (des) Übels, Leids (Papa)
  • sañcayāḥ : (die) Anhäufungen (Sanchaya)
  • nirañjane* : im Makellosen („Ungeschminkten“, Niranjana)
  • vilīyete : lösen sich auf (vi + )
  • niścitaṃ : gewiss, mit Sicherheit (Nishchita)
  • citta : (der) Geist (Chitta)
  • mārutau : (und das) Prana („Wind“, Maruta)        || 105 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass mit dem „makellosen“ (Niranjana) das eigenschaftslose (Nirguna) höchste Bewusstsein (Chaitanya) gemeint ist: nirañjane nirguṇe caitanye.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 106

Deutsche Übersetzung:

Solch einer hört nicht den Lärm der Muschel und der Pauke. Wer im Unmani avastha ist, dessen Körper wird wie ein Stück Holz.

Sanskrit Text:

  • śaṅkha-dundhubhi-nādaṃ ca na śṛṇoti kadā-cana |
    kāṣṭhavaj jāyate deha unmany-āvasthayā dhruvam || 106 ||
  • शङ्खदुन्धुभिनादं च न शृणोति कदाचन |
    काष्ठवज्जायते देह उन्मन्यावस्थया ध्रुवम् || १०६ ||
  • shankha dundhubhi nadam cha na shrinoti kada chana |
    kashthavaj jayate deha unmany avasthaya dhruvam || 106 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • śaṅkha* : (von) Muschelhörnern (Shankha)
  • dundhubhi* : (oder) Trommeln (Dundubhi)
  • nādaṃ* : (den) Klang, Ton (Nada)
  • ca : und (Cha)
  • na : nicht (Na)
  • śṛṇoti : (man) hört (śru)
  • kadā-cana : mehr („irgendwann, zu irgend einer Zeit“, Kadachana)
  • kāṣṭha-vat : (reglos) wie (ein) Holzklotz (Kashtha-vat)
  • jāyate : wird (Jan)
  • dehaḥ : (der) Körper (Deha)
  • unmanī : jenseits des Geistes (Unmani)
  • āvasthayā : durch den Zustand (Avastha)
  • dhruvam : gewiss (Dhruva)         || 106 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda fügt hinzu, dass mit dem „Ton (Nada) von Muschelhörnern (Shankha) oder Trommeln (Dundubhi)“ hier stellvertretend auf sämtliche (äußeren und inneren) Geräusche bzw. den „Laut an sich“ (NadaMatra) hingedeutet (Upalakshana) wird: śaṅkha-dundhubhīty upalakṣaṇaṃ nāda-mātrasya.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 107

Deutsche Übersetzung:

Da gibt es keinen Zweifel, solch ein Yogi wird von allem Pomp und Kummer befreit. Übrig bleibt eine absolute Stille.

Sanskrit Text:

  • sarvāvasthā-vinirmuktaḥ sarva-cintā-vivarjitaḥ |
    mṛta-vat tiṣṭhate yogī sa mukto nātra saṃśayaḥ || 107 ||
  • सर्वावस्थाविनिर्मुक्तः सर्वचिन्ताविवर्जितः |
    मृतवत्तिष्ठते योगी स मुक्तो नात्र संशयः || १०७ ||
  • sarvavastha vinirmuktah sarvachinta vivarjitah |
    mritavat tishthate yogi sa mukto natra samshayah || 107 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • sarva : (von) allen (Sarva)
  • avasthā* : Zuständen (Avastha)
  • vinirmuktaḥ : befreit (Vinirmukta)
  • sarva : aller
  • cintā : Gedanken, Sorgen (Chinta)
  • vivarjitaḥ : ledig (Vivarjita)
  • mṛta-vat : wie (ein) Toter (Mrita-vat)
  • tiṣṭhate : befindet sich (sthā)
  • yogī : Yogi
  • saḥ : dieser (Tad)
  • muktaḥ : (ist) befreit (Mukta)
  • na : nicht (Na)
  • atra : (besteht) hierüber (Atra)
  • saṃśayaḥ : (irgendein) Zweifel (Samshaya)       || 107 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda zählt fünf mit dem Oberbegriff Vyutthana bezeichnete  Zustände (Avastha) auf, über die der Yogi im befreiten Zustand hinausgegangen ist: Wachzustand (Jagrat), Traumzustand (Svapna), Tiefschlaf (Sushupti), Versenkungszustand („Ohnmacht“, Murchha) und Tod (Marana). Ein solcher Yogi ist schon (eva) bei lebendigem Leibe (Jivat) befreit (Mukta), hat also Jivanmukti erreicht: jīvann eva muktaḥ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der Yogi, frei von allen Avasthas und durch keinen Gedanken gestört, verharrt wie ein Toter. Zweifellos ist er ein Mukta, ein im Leben Befreiter.

Es gibt fünf Avasthas. Jagrat (Wachzustand), Swapna (Traum), Sushupti (Tiefschlaf), Trance und Tod. Diese unterliegen der Rückkehr. Der Yogi ist frei von all diesen.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 108

Deutsche Übersetzung:

Ein Yogi in tiefer Versenkung (Samadhi) wird weder vom Tod (der Zeit) verschlungen, noch durch (das Gesetz der) Tat(vergeltung) beeinträchtigt, noch von irgend jemandem beherrscht.

Sanskrit Text:

  • khādyate na ca kālena bādhyate na ca karmaṇā |
    sādhyate na sa kenāpi yogī yuktaḥ samādhinā || 108 ||
  • खाद्यते न च कालेन बाध्यते न च कर्मणा |
    साध्यते न स केनापि योगी युक्तः समाधिना || १०८ ||
  • khadyate na cha kalena badhyate na cha karmana |
    sadhyate na sa kenapi yogi yuktah samadhina || 108 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • khādyate : wird verschlungen („gefressen“, khād)
  • na : nicht (Na)
  • ca : und (Cha)
  • kālena : vom Tod („Zeit“, Kala)
  • bādhyate : beeinträchtigt, geplagt (bādh)
  • na : nicht
  • ca : auch
  • karmaṇā : durch (das Gesetz der) Tat(vergeltung, Karman)
  • sādhyate : wird unterworfen, beherrscht („zum gehorchen gebracht“, sādh)
  • na : nicht
  • saḥ : dieser (Tad)
  • kena api : von irgend jemandem (Ka Api)
  • yogī : Yogi
  • yuktaḥ : (der vollständig) gesammelt („verbunden“) ist (Yukta)
  • samādhinā : durch (die) Versenkung (Samadhi)         || 108 ||

Anmerkung: Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 22 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 109

Deutsche Übersetzung:

Ein Yogi in tiefer Versenkung (Samadhi) riecht, schmeckt, sieht, fühlt, hört nichts, und ist sich weder seines eigenen (Körpers) noch anderer bewusst.

Sanskrit Text:

  • na gandhaṃ na rasaṃ rūpaṃ na ca sparśaṃ na niḥsvanam |
    nātmānaṃ na paraṃ vetti yogī yuktaḥ samādhinā || 109 ||
  • न गन्धं न रसं रूपं न च स्पर्शं न निःस्वनम् |
    नात्मानं न परं वेत्ति योगी युक्तः समाधिना || १०९ ||
  • na gandham na rasam rupam na cha sparsham na nihsvanam |
    natmanam na param vetti yogi yuktah samadhina || 109 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • na : nicht (Na)
  • gandhaṃ : Geruch (Gandha)
  • na : nicht
  • rasaṃ : Geschmack (Rasa)
  • rūpaṃ* : Farbe, Form (Rupa)
  • na : nicht
  • ca : und (Cha)
  • sparśaṃ : Berührung(sreize, Sparsha)
  • na : nicht
  • niḥsvanam : Klang (Nihsvana)
  • na : nicht
  • ātmānaṃ** : (den eigenen) Körper (Atman)
  • na : nicht
  • paraṃ : (einen) anderen (Menschen, Para)
  • vetti : nimmt wahr („weiß, kennt“, vid)
  • yogī : (ein) Yogi
  • yuktaḥ : (der vollständig) gesammelt (“verbunden”) ist (Yukta)
  • samādhinā : durch (die) Versenkung (Samadhi)         || 109 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda versteht hier (Rupa) ausschließlich als „Farbe“, die er siebenfach unterscheidet: weiß (Shukla), blau (Nila), gelb (Pita), rot (Rakta), grün (Harita), braun (Kapisha) und bunt bzw. schillernd (Chitra): rūpaṃ śukla-nīla-pīta-rakta-harita-kapiśa-citra-bhedāt sapta-vidhaṃ.

**Anmerkung: Brahmananda erklärt, dass mit Atman hier der „Körper“ (Deha) des Yogi im Gegensatz zum Körper eines anderen (Para, Antara) Menschen (Purusha) gemeint ist: ātmānaṃ dehaṃ … paraṃ puruṣāntaraṃ.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 84 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 110

Deutsche Übersetzung:

Der Yogi ist befreit, dessen Geist weder schläft noch wacht, der sich nicht mehr wehmütig an die Vergangenheit erinnert, der Verluste hinnimmt und der keine Angst vor der Zukunft hat.

Sanskrit Text:

  • cittaṃ na suptaṃ no jāgrat smṛti-vismṛti-varjitam |
    na cāstam eti nodeti yasyāsau mukta eva saḥ || 110 ||
  • चित्तं न सुप्तं नो जाग्रत्स्मृतिविस्मृतिवर्जितम् |
    न चास्तमेति नोदेति यस्यासौ मुक्त एव सः || ११० ||
  • chittam na suptam no jagrat smriti vismriti varjitam |
    na chastam eti nodeti yasyasau mukta eva sah || 110 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • cittaṃ : Geist (Chitta)
  • na : nicht (Na)
  • suptaṃ : schläft (Supta)
  • no (na u) : nicht (Na + U)
  • jāgrat : wacht (Jagrat)
  • smṛti : (von) Erinnerung (Smriti)
  • vismṛti : (und) Vergessen (Vismriti)
  • varjitam : frei (Varjita)
  • na : nicht
  • ca : und (Cha)
  • astam eti : verschwindet („geht heim“, Asta i)
  • na : nicht
  • udeti : entsteht („geht auf“, ud + i)
  • yasya : dessen (Yad)
  • asau : der (Yogi, Asau)
  • muktaḥ : ist befreit (Mukta)
  • eva : wahrlich (Eva)
  • saḥ : der, ein solcher (Tad)       || 110 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Ein Yogi wird als Jivanmukta bezeichnet, wenn sein Chitta weder schläft noch wacht bzw. er frei ist von Smriti (Erinnerung) oder Vismriti (Vergessen) bzw. wenn er weder tot noch lebendig ist (in seinem Bewusstsein).

Man sagt, dass Antahkarana schläft, wenn Tamas (alle Organe einnehmend) die Rajas– und Sattwa-Qualitäten überwältigt und wenn es seine Fähigkeit verliert, Objekte wahrzunehmen. Wach ist es deshalb nicht, weil im Zustand von Samadhi keine Objekte erfahren werden. Es ist frei von Smriti (Erinnerung), da es keine Modifikationen des Geistes gibt und nochmals: Es gibt kein Erwachen aus diesem Zustand. Frei ist es von Vismriti, da keine Gedanken von Smriti erfasst werden. Zerstört wird es nicht, da Chitta nur ein abstrakter Gedanke ist. Lebendig wird es nicht wieder, da es keine Modifikationen des Geistes gibt, es in Tätigkeit zu versetzen.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.