4. Kapitel, Vers 71

Deutsche Übersetzung:

Im Arambha Avastha (genannten Zustand) wird der Körper eines Yogis göttlich leuchtend, gesund und strömt einen herrlichen Duft aus. Sein ganzes Inneres wird frei.

Sanskrit Text:

  • divya-dehaś ca tejasvī divya-gandhas tv arogavān |
    sampūrṇa-hṛdayaḥ śūnya ārambhe yogavān bhavet || 71 ||
  • दिव्यदेहश्च तेजस्वी दिव्यगन्धस्त्वरोगवान् |
    सम्पूर्णहृदयः शून्य आरम्भे योगवान्भवेत् || ७१ ||
  • divya dehash cha tejasvi divya gandhas tv arogavan |
    sampurna hridayah shunya arambhe yogavan bhavet || 71 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • divya : göttlich, himmlich (ist, Divya)
  • dehaḥ : (einer, dessen) Körper (Deha)
  • ca : und (Cha)
  • tejasvī : strahlend, leuchtend (ist, Tejasvin)
  • divya : göttlich, himmlich (ist)
  • gandhaḥ : (einer, dessen) Geruch, Duft (Gandha)
  • tu : aber (Tu)
  • arogavān : gesund (der „keine Kranhkeit hat“, Arogavat)
  • sampūrṇa* : erfüllt ist (Sampurna)
  • hṛdayaḥ* : (einer, dessen) Herz (Hridaya)
  • śūnye** : in der Leere (Shunya, d.h. des Anahata Chakra)
  • ārambhe : (wenn) am Anfang (der Ton gehört wird, Arambha)
  • yogavān : (der) Yogi (der „über Yoga verfügt“, Yogavat)
  • bhavet : (dann) wird (bhū)         || 71 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass dann das Herz (Hridaya) dieses (yasya Yogis) mit dem „Lebenswind“ (Prana-Vayu) und Glückseligkeit (Ananda) völlig (Samyak) erfüllt (Purna) ist: sampūrṇa-hṛdayaḥ prāṇa-vāyunā samyak pūrṇaṃ hṛdayaṃ yasya … ānandena.

**Anmerkung: Brahmananda verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass der Begriff Shunya („Leere“) sich hier auf den Raum im Herzen (Hrid Akasha, d.h. Anahata Chakra) bezieht. Des weiteren bedeutet Atishunya (vgl. Vers 73) den Raum im Kehlzentrum (Vishuddhi Akasha, d.h. Vishuddhi Chakra) sowie Mahashunya (vgl. Vers 74) den Raum in der Mitte der Augenbrauen (Bhrumadhya Akasha, d.h. Ajna Chakra).

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 82 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 72

Deutsche Übersetzung:

Im zweiten Wirkungsbereich vereinigen sich die Strömungen zu einem Strom und beginnen sich in den mittleren Kanal zu bewegen. Die Haltung des Yogis wird fest und er erlangt göttliche Weisheit.

Sanskrit Text:

  • atha ghaṭāvasthā
    dvitīyāyāṃ ghaṭīkṛtya vāyur bhavati madhyagaḥ |
    dṛḍhāsano bhaved yogī jñānī deva-samas tadā || 72 ||
  • अथ घटावस्था
    द्वितीयायां घटीकृत्य वायुर्भवति मध्यगः |
    दृढासनो भवेद्योगी ज्ञानी देवसमस्तदा || ७२ ||
  • atha ghatavastha
    dvitiyayam ghati kritya vayur bhavati madhyagah |
    dridhasano bhaved yogi jnani deva samas tada || 72 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • atha : nun (folgt, Atha)
  • ghaṭa-āvasthā : (der) „Topf-Zustand“ (Ghata Avastha)
  • dvitīyāyāṃ : im zweiten (Zustand, Dvitiya)
  • ghaṭī-kṛtya* : nachdem er (mit Apana) vereinigt worden ist (ghaṭ kṛ)
  • vāyuḥ* : (der) Lebenshauch, Atem, Prana (“Wind”, Vayu)
  • bhavati : wird (zu einem, bhū)
  • madhya-gaḥ** : (der) in das mittlere (Chakra) strömt („geht“, Madhya-ga)
  • dṛḍha : fest (ist, Dridha)
  • āsanaḥ : (dessen) Körperstellung („Sitz“, Asana)
  • bhavet : wird (zu einem, bhū)
  • yogī : (der) Yogi (Yogin)
  • jñānī : weise (Jnanin, „einer, der Jnana hat“)
  • deva : (der den) Göttern (Deva)
  • samaḥ : gleich(t, Sama)
  • tadā : dann (Tada)       || 72 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass der (Lebens-)wind (Vayu) bzw. Prana nun den Apana sowie Nada und Bindu mit (Saha) sich (Atman) vereinigt (ekīkṛtya): vāyuḥ prāṇaḥ ghaṭīkṛtya ātmanā sahāpānaṃ nādabindū caikīkṛtya.

**Anmerkung: Brahmananda erläutert, dass Prana dann in das Zentrum im Bereich (Sthana) der Kehle (Kantha, also Vishuddhi Chakra) gelangt (Gata), welches auch als „mittleres Chakra“ (Madhya Chakra, vgl. Kap. 3 Vers 73) bezeichnet wird: madhya-go madhya-cakra-gataḥ kaṇṭha-sthāne madhya-cakram.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Im zweiten Stadium (Ghata Avastha) wird das Prana eins mit Nada und gelangt in das mittlere Chakra. Der Yogi wird dann in den Asanas fest, sein Intellekt wird geschärft und er wird ebenbürtig mit den Devas.

In diesem Stadium sind Prana und Apana, Nada und Bindu, Jivatman und Paratman vereint. Das mittlere Chakra ist das Vishuddha Chakra in der Kehle.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 73

Deutsche Übersetzung:

Auf diese Weise wird der Knoten Vishnus im Halsraum durchstoßen. Der Yogi erhält erste Hinweise auf die nun bald zu erfahrenden höchsten Freuden und im Halsraum entwickelt sich der Bheri-Ton, der sich wie das Schlagen einer Kesselpauke anhört.

Sanskrit Text:

  • viṣṇu-granthes tato bhedāt paramānanda-sūcakaḥ |
    atiśūnye vimardaś ca bherī-śabdas tadā bhavet || 73 ||
  • विष्णुग्रन्थेस्ततो भेदात्परमानन्दसूचकः |
    अतिशून्ये विमर्दश्च भेरीशब्दस्तदा भवेत् || ७३ ||
  • vishnu granthes tato bhedat paramananda suchakah |
    atishunye vimardash cha bheri shabdas tada bhavet || 73 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • viṣṇu-grantheḥ* : des Vishnu-Knotens (Vishnu Granthi)
  • tataḥ : danach, daraufhin (Tatas)
  • bhedāt : durch das Durchstoßen (Bheda)
  • parama : (für bevorstehende) höchste (Parama)
  • ānanda : Glückseligkeit (Ananda)
  • sūcakaḥ : (ein) Anzeichen („Verkünder“, Suchaka)
  • ati-śūnye** : in der außerordentlichen Leere (Atishunya)
  • vimardaḥ : (ein) Stampfen, Gedröhn (Vimarda)
  • ca : und (Cha)
  • bherī : (von) Kesselpauke(n, Bheri)
  • śabdaḥ : (wie der) Klang (Shabda)
  • tadā : dann (Tada)
  • bhavet : entsteht („wird“, bhū)          || 73 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda ergänzt, dass sich der “Knoten Vishnus” in der Kehle (Kantha, also im Vishuddhi Chakra) befindet (vartamānāya): viṣṇu-grantheḥ kaṇṭhe vartamānāyāḥ.

**Anmerkung: Der Begriff Atishunya bezeichnet laut Brahmananda den Raum (Avakasha) in der Kehle (Kantha) bzw. im Vishuddhi Chakra: atiśūnye kaṇṭhāvakāśe (vgl. auch die Anm. zu Vers 71).

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Wird Vishnu Granthi (befindet sich in der Kehle) durchstoßen (durch das Prana), ist dies ein Zeichen, dass allerhöchste Glückseligkeit folgen wird. In Atishunya, das der Name für den Raum in der Kehle ist, wird ein Gemisch von verschiedenen Tönen, ähnlich dem Klang einer Kesselpauke, vernommen.

Das Wort „Shunya“ in Vers 71, „Atishunya“ in obigem und Maha Shunya im folgenden Vers bedeuten im einzelnen Anahata-, Vishuddha– und Ajna-Chakra.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 74

Deutsche Übersetzung:

Im dritten Wirkungsbereich wird der Ton einer Trommel im Shunya, zwischen den Augenbrauen, erkennbar. Dann bewegt sich die Strömung in Richtung Mahashunya, der Quelle aller Kräfte.

Sanskrit Text:

  • atha paricayāvasthā
    tṛtīyāyāṃ tu vijñeyo vihāyo-mardala-dhvaniḥ |
    mahā-śūnyaṃ tadā yāti sarva-siddhi-samāśrayam || 74 ||
  • अथ परिछयावस्था
    तृतीयायां तु विज्ञेयो विहायोमर्दलध्वनिः |
    महाशून्यं तदा याति सर्वसिद्धिसमाश्रयम् || ७४ ||
  • atha parichayavastha
    tritiyayam tu vijneyo vihayo mardala dhvanih |
    maha shunyam tada yati sarva siddhi samashrayam || 74 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • atha : nun (folgt, Atha)
  • paricaya-avasthā : Parichaya Avastha
  • tṛtīyāyāṃ : im dritten (Zustand, Tritiya)
  • tu : aber (Tu)
  • vijñeyaḥ : wird erfahren (Vijneya)
  • vihāyas* : (im) Raum (zwischen den Augenbrauen, Vihayas)
  • mardala : (einer) Trommel (Mardala)
  • dhvaniḥ : (der) Klang (Dhvani)
  • mahā-śūnyaṃ* : (in die) große Leere (Mahashunya)
  • tadā : dann (Tada)
  • yāti : gelangt (Prana, )
  • sarva : aller (Sarva)
  • siddhi : Vollkommenheiten, übernatürlicher Fähigkeiten (Siddhi)
  • samāśrayam : (den) Sitz, Ort („Wohnstatt“, Samashraya)        || 74 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass sich der „leere Raum“ (Vihayas) und die „große Leere“ (Mahashunya) auf den „leeren Raum zwischen den Augenbrauen“ (Bhrumadhya Akasha) beziehen, also das Ajna Chakra: vihāyasi bhrū-madhyākāśe … mahā-śūnyaṃ bhrū-madhyākāśaṃ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 75

Deutsche Übersetzung:

Sind schließlich alle Schwierigkeiten überwunden, dann – in diesem Falle – zeigen sich unmittelbar die Freuden des Geistes als Verzückung, welche völlig ohne Sünde, Qual, Alter, Krankheit, Hunger und Schlaf ist.

Sanskrit Text:

  • cittānandaṃ tadā jitvā sahajānanda-sambhavaḥ |
    doṣa-duḥkha-jarā-vyādhi-kṣudhā-nidrā-vivarjitaḥ || 75 ||
  • चित्तानन्दं तदा जित्वा सहजानन्दसम्भवः |
    दोषदुःखजराव्याधिक्षुधानिद्राविवर्जितः || ७५ ||
  • chittanandam tada jitva sahajananda sambhavah |
    dosha duhkha jara vyadhi kshudha nidra vivarjitah || 75 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • citta : (des) Geistes (Chitta)
  • ānandaṃ* : (die aus dem Hören der verschiedenen Klänge resultierende) Glückseligkeit (Ananda)
  • tadā : dann (Tada)
  • jitvā : nachdem (der Yogi) überwunden („besiegt“) hat (Ji)
  • sahaja : (die) natürliche („angeborene“, Sahaja)
  • ānanda : Glückseligkeit
  • sambhavaḥ : entsteht („ist die Entstehung“, Sambhava)
  • doṣa : (enstanden aus einer Störung der drei) Doshas („Fehler“)
  • duḥkha : (von) Schmerz, Leid (Duhkha)
  • jarā : Alter (Jara)
  • vyādhi : Krankheit (Vyadhi)
  • kṣudhā : Hunger (Kshudha)
  • nidrā : (übermäßigem) Schlaf, Schläfrigkeit (Nidra)
  • vivarjitaḥ : (der Yogi wird) frei („verlassen“,Vivarjita )         || 75 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass das Überwinden der „Glückseligkeit des Geistes“ (ChittaAnanda) sich auf das Empfinden von „Glück (Sukha), entstanden aus den Fluktuationen (Vritti) des Geistes (Antahkarana) aufgrund des Wahrnehmens der Sinnesobjekte (Vishaya) in Form der verschiedenen Klänge (Nada)“ bezieht: citta-ānanda nāda-viṣayāntaḥ-karaṇa-vṛtti-janyaṃ sukhaṃ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Ist der glückselige Zustand des Geistes überwunden (entstehend durch das Wahrnehmen der Klänge), erfährt er die Wonne, die durch die Verwirklichung seines Atman entsteht. Dann wird er frei von allen Fehlern, Schmerzen, Alter, Leid, Hunger und Schlaf.

Die Fehler sind übermäßiges Geschwätz, Ärger und Trägheit (zu viel an Wind, Galle und Schleim).

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 76

Deutsche Übersetzung:

Wenn der Knoten Rudras durchstoßen ist und die Strömungen den Platz Gottes erreichen, dann wird der vollständige Ton – wie der einer Flöte – erzeugt.

Sanskrit Text:

  • atha niṣpatty-avasthā
    rudra-granthiṃ yadā bhittvā śarva-pīṭha-gato’nilaḥ |
    niṣpattau vaiṇavaḥ śabdaḥ kvaṇad-vīṇā-kvaṇo bhavet || 76 ||
  • अथ निष्पत्त्यवस्था
    रुद्रग्रन्थिं यदा भित्त्वा शर्वपीठगतोऽनिलः |
    निष्पत्तौ वैणवः शब्दः क्वणद्वीणाक्वणो भवेत् || ७६ ||
  • atha nishpatty avastha
    rudra granthim yada bhittva sharva pitha gato’nilah |
    nishpattau vainavah shabdah kvanad vina kvano bhavet || 76 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • atha : nun (folgt, Atha)
  • niṣpatty-avasthā : Nishpatti Avastha (der „Zustand der Vollendung“)
  • rudra-granthiṃ* : (den) Rudra-Knoten (Rudra Granthi)
  • yadā : wenn (Yada)
  • bhittvā : nachdem er durchstoßen hat (bhid)
  • śarva : Shivas (Sharva)
  • pīṭha* : (zum) Sitz (Pitha)
  • gataḥ : gelangt ist (Gata)
  • anilaḥ : (der) Lebenshauch, Atem, Prana (“Wind”, Anila)
  • niṣpattau : im (Zustand der) Vollendung (Nishpatti)
  • vaiṇavaḥ : (einer) Flöte (Vainava)
  • śabdaḥ : (der) Klang (Shabda)
  • kvaṇat : (einer) tönenden (kvaṇ)
  • vīṇā : Vina (eines Saiteninstrumentes)
  • kvaṇaḥ : (bzw. der) Klang (Kvana)
  • bhavet : ertönt („wird sein“, bhū)          || 76 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass sich der „Knoten Rudras“ (Rudra Granthi) im Ajna Chakra befindet. Dieser Ort (Sthana) ist der „Sitz“ (Pitha) Shivas bzw. des „Herrn“ (Ishvara) und liegt zwischen den Augenbrauen (Bhrumadhya): ājñā-cakre rudra-granthiḥ … īśvarasya pīṭhaṃ sthānaṃ bhrū-madhyam.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Das Prana, welches Rudra Granthi (im Ajna Chakra) bezwungen hat, fließt zum Sitz von Ishwara. Dann setzt das vierte Stadium (Nishpatti) ein, in dem Flöten und Klänge der Veena gehört werden.

Der Nishpatti-Zustand tritt ein, wenn das Prana zum Brahmarandhra fließt.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 77

Deutsche Übersetzung:

Die Einheit von Geist und Seele wird Raya-Yoga genannt. Der Yogi wird zum Schöpfer und Zerstörer der Welt, genau wie Gott.

Sanskrit Text:

  • ekī-bhūtaṃ tadā cittaṃ rāja-yogābhidhānakam |
    sṛṣṭi-saṃhāra-kartāsau yogīśvara-samo bhavet || 77 ||
  • एकीभूतं तदा चित्तं राजयोगाभिधानकम् |
    सृष्टिसंहारकर्तासौ योगीश्वरसमो भवेत् || ७७ ||
  • eki bhutam tada chittam raja yogabhidhanakam |
    srishti samhara kartasau yogishvara samo bhavet || 77 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • ekī-bhūtaṃ* : eins (mit seinem Meditationsobjekt) geworden (EkaBhuta)
  • tadā : dann (Tada)
  • cittaṃ : (ist der) Geist (Chitta)
  • rāja-yoga** : königlicher Yoga (RajaYoga)
  • abhidhānakam : (das) nennt man („hat die Bezeichnung“, Abhidhanaka)
  • sṛṣṭi : Schöpfung (Srishti)
  • saṃhāra : (und) Auflösung (Samhara)
  • kartā : bewirkt („ist der Macher“, Kartri)
  • asau : dieser (Asau)
  • yogī : Yogin
  • īśvara : (dem) Herrn (Ishvara)
  • samaḥ : gleich, vergleichbar (Sama)
  • bhavet : (er) wird (bhū)         || 77 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass der Geist (Chitta) in diesem (tasyām) Zustand (Avastha) eins (Eka) mit seinem Meditationsobjekt (Vishaya) geworden (Bhuta) ist: tasyām avasthāyāṃ cittam … ekī-bhūtam eka-viṣayī-bhūtam.

**Anmerkung: Dieser Zustand des Geistes (Chitta) wird auch Rajayoga bzw. Ekagrata („Einpünktigkeit des Geistes“) genannt: cittasya ekāgratā … rāja-yogaḥ. Der Ausdruck RajaYoga wird in Kap. 4 Vers 3 neben Samadhi und Turiya als ein Synonym für den höchsten Zustand (Param Padam) aufgezählt, meint hier also nicht das philosophische System des Yogasutra (vgl. auch Vers 80 dieses Kapitels).

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Wird der Geist eins (mit dem Objekt der Konzentration), wird dies Raja-Yoga genannt. Der Yogi, Meister der Schöpfung und Zerstörung, wird ebenbürtig mit Ishwara.

Die Bedeutung ist, dass er Meister der Auflösung und Wiederzusammensetzung von Materie ist und folglich Formen entwickeln und zerstören kann. Auf diese Weise führt er, im kleineren Ausmaß, die Funktionen von Ishwara, aus.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 78

Deutsche Übersetzung:

Unaufhörliche Freude wird dadurch erreicht. Mir liegt nichts daran, wenn die Seligkeit nicht erreicht wird. Diese Freude, die vom Versunkensein herrührt, wird durch Raya Yoga erlangt.

Sanskrit Text:

  • astu vā māstu vā muktir atraivākhaṇḍitaṃ sukham |
    layodbhavam idaṃ saukhyaṃ rāja-yogād avāpyate || 78 ||
  • अस्तु वा मास्तु वा मुक्तिरत्रैवाखण्डितं सुखम् |
    लयोद्भवमिदं सौख्यं राजयोगादवाप्यते || ७८ ||
  • astu va mastu va muktir atraivakhanditam sukham |
    layodbhavam idam saukhyam raja yogad avapyate || 78 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • astu : (es) mag geben („sein, existieren“, as)
  • vā : oder (Va)
  • mā : nicht (Ma)
  • astu : (es) mag geben („sein, existieren“)
  • vā : oder
  • muktiḥ : Befreiung, Erlösung (Mukti)
  • atra : hier, in diesem (Zustand, Atra)
  • eva : wahrlich (Eva)
  • akhaṇḍitaṃ : (existiert) ungebrochene, ungestörte (Akhandita)
  • sukham : Freude, Wonne, Seligkeit (Sukha)
  • laya : (in der) Absorption, Auflösung (des Geistes, Laya)
  • udbhavam : (hat seinen) Ursprung (Udbhava)
  • idaṃ : dieser (Idam)
  • saukhyaṃ : wonnevolle (Zustand, Saukhya)
  • rāja-yogāt* : aufgrund (des Zustandes namens) königlicher Yoga (Rajayoga)
  • avāpyate : wird erreicht, erlangt (ava + āp)        || 78 ||

*Anmerkung: Vergleiche die zweite Anmerkung zu Vers 77 dieses Kapitels.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 79

Deutsche Übersetzung:

Jene, welche vom Raja-Yoga nichts wissen und nur Hatha-Yoga üben, vergeuden nach meiner Ansicht ihre Tatkraft vergebens.

Sanskrit Text:

  • rāja-yogam ajānantaḥ kevalaṃ haṭha-karmiṇaḥ |
    etān abhyāsino manye prayāsa-phala-varjitān || 79 ||
  • राजयोगमजानन्तः केवलं हठकर्मिणः |
    एतानभ्यासिनो मन्ये प्रयासफलवर्जितान् || ७९ ||
  • raja yogam ajanantah kevalam hatha karminah |
    etan abhyasino manye prayasa phala varjitan || 79 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • rāja-yogam : (den) königlichen Yoga (Rajayoga)
  • ajānantaḥ : (diejenigen, die) nicht (a-) kennen, erfahren (jñā)
  • kevalaṃ : nur, lediglich (Kevala)
  • haṭha : Hatha(-Yoga)
  • karmiṇaḥ : (die) praktizieren (Karmin)
  • etān : diese (Etad)
  • abhyāsinaḥ : Praktizierenden (Abhyasin)
  • manye : halte (ich für welche, man)
  • prayāsa : (ihrer) Bemühung(en), Anstrengung(en, Prayasa)
  • phala : (den) Erfolg (die „Frucht“, Phala)
  • varjitān : (die) verfehlen („verfehlt haben“, Varjita)       || 79 ||

Anmerkung: Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 62 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 80

Deutsche Übersetzung:

Die sinnende Betrachtung des Raumes zwischen den Augenbrauen ist nach meiner festen Überzeugung das Beste um den Unmani-Zustand rasch zu erreichen. Für Menschen mit einfachem Verstand ist es eine sehr einfache Methode um Vollkommenheit im Raja-Yoga zu erlangen. Die durch Nada hervorgerufene Auflösung gibt sofort Erfahrung.

Sanskrit Text:

  • unmany-avāptaye śīghraṃ bhrū-dhyānaṃ mama saṃmatam |
    rāja-yoga-padaṃ prāptuṃ sukhopāyo’lpa-cetasām |
    sadyaḥ pratyaya-sandhāyī jāyate nādajo layaḥ || 80 ||
  • उन्मन्यवाप्तये शीघ्रं भ्रूध्यानं मम संमतम् |
    राजयोगपदं प्राप्तुं सुखोपायोऽल्पचेतसाम् |
    सद्यः प्रत्ययसन्धायी जायते नादजो लयः || ८० ||
  • unmany avaptaye shighram bhru dhayanam mama sanmatam |
    raja yoga padam praptum sukhopayo’lpa chetasam |
    sadyah pratyaya sandhayi jayate nadajo layah || 80 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • unmanī : (des Zustandes) jenseits des Geistes (Unmani)
  • avāptaye : für das Erreichen (Avapti)
  • śīghraṃ : (auf) schnell(e Weise, Shighra)
  • bhrū : (auf das Zentrum zwischen den) Augenbrauen (Bhru)
  • dhyānaṃ* : (die) Meditation, Konzentration (Dhyana)
  • mama : (von) mir (Mad, d.h. von Svatmarama)
  • saṃmatam : (ist hoch-)geschätzt (Sammata)
  • rāja-yoga** : (des) königlichen Yoga (RajaYoga)
  • padaṃ : (den) Zustand (Pada)
  • prāptuṃ : zu erreichen (pra + āp)
  • sukha : (dies ist ein) einfaches („bequemes, angenehmes“, Sukha)
  • upāyaḥ : Mittel (Upaya)
  • alpa : gering (sind, Alpa)
  • cetasām : für (diejenigen, deren Fähigkeiten des) Intellekts (Chetas)
  • sadyaḥ : sofort (Sadyas)
  • pratyaya : (eine unmittelbare) Erfahrung („Einsicht, Vorstellung“, Pratyaya)
  • sandhāyī : (der) verleiht („verbindet mit“, Sandhayin)
  • jāyate : es gibt („entsteht“, Jan)
  • nāda-jaḥ : geboren (Ja) aus (der Konzentration auf den inneren) Klang (Nada)
  • layaḥ : (einen Zustand der) Auflösung, Absorption (Laya)        || 80 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass mit bhrū-dhyāna die Konzentration (Dhyana) auf das Zentrum zwischen den Augenbrauen, also auf Ajna Chakra gemeint ist: bhrū-madhye dhyānam

**Anmerkung: Brahmananda definiert hier Rajayoga als den „König (Raja) unter den Yoga(methoden)“, der wiederum ein Zustand (Pada, Avastha) ist, der auch Turya genannt (ākhya) wird: yogānāṃ rājā tad eva padaṃ rāja-yoga-padaṃ turyāvasthākhyam.

Die Begriffe Unmani, Rajayoga und Laya sind in diesem Vers synonym. Sie werden in HYP 4.3 als Synonyme für den Zustand des Samadhi erwähnt.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 93 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Ich halte die Konzentration auf den Punkt zwischen den Augenbrauen für den besten Weg, Unmani (Turiya) Avastha innerhalb kurzer Zeit zu erreichen. Für schwache Geister ist dies der leichteste Weg, zu Raja-Yoga zu gelangen. Der aus Nada hervorgehende Laya-Zustand bringt unmittelbare Erfahrung.

Die Ergebnisse, die bald wahrnehmbar sind, sind sehr überzeugend.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.