1. Kapitel, Vers 51

Deutsche Übersetzung:

Der Yogi, der in Padmasana sitzend die Lebensenergie durch die Öffnung der Nadis einatmen und halten kann, der ist ist sicherlich ein befreites Wesen. Diesbezüglich besteht kein Zweifel.

Sanskrit Text:

  • padmāsane sthito yogī nāḍī-dvāreṇa pūritam |
    mārutaṁ dhārayed yas tu sa mukto nātra saṁśayaḥ ||51||
  • पद्मासने स्थितो योगी नाडीद्वारेण पूरितम् ।
    मारुतं धारयेद्यस्तु स मुक्तो नात्र संशयः ॥५१॥
  • padmasane sthito yogi nadi dvarena puritam |
    marutam dharayed yas tu sa mukto natra samshayah ||51||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • padmāsane : im Lotussitz (Padmasana)
  • sthitaḥ : (der) sich befindet, sitzt (Sthita)
  • yogī : (ein) Yogin
  • nāḍī* : (des feinstofflichen Energie-)Kanals (Nadi)
  • dvāreṇa* : vermittels, durch („durch das Tor“, Dvara)
  • pūritam : (den) eingeatmeten („gefüllten“, Purita)
  • mārutaṁ : Atem („Wind, Luft“, Maruta)
  • dhārayet : (an)halten, zurückhalten kann (dhṛ)
  • yaḥ : welcher, der (Yad)
  • tu : aber (Tu)
  • saḥ : dieser, der (Tad)
  • muktaḥ : (ist) befreit, erlöst (Mukta)
  • na : nicht (besteht, Na)
  • atra : hier(über, Atra)
  • saṁśayaḥ : (ein) Zweifel (Samshaya)       ||51||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erkärt, dass mit nāḍī-dvāreṇa („durch den Kanal“) hier der „Weg“ (Marga) der Sushumna gemeint ist, über den der „Wind“ (Maruta) zum Kopf bzw. Scheitel (Murdhan) geleitet wird (nītvā): mārutaṃ … suṣumnā-mārgeṇa mūrdhānaṃ nītvā.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

51. Sitzt der Yogi in der Padmasana Stellung, wird er durch die Beherrschung des in die Nadis gezogenen Atems befreit. Darüber gibt es keinen Zweifel.

Sukadev

51. Sitzt der Yogi in der Padmasanastellung, wird er durch die Beherrschung des in die Nadis gezogenen Atems befreit. Darüber gibt es keinen Zweifel.

Audio

Video

./.

1. Kapitel, Vers 52

Deutsche Übersetzung:

Nun die Löwen-Position (Simhasana): [Der Yogi] platziert die Knöchel unterhalb des Scrotums auf beiden Seiten des Beckenbodens, der linke Knöchel auf der rechten Seite, der rechte natürlich auf der linken Seite.

Sanskrit Text:

  • atha siṁhāsanam-
    gulphau ca vṛṣaṇasyādhaḥ sīvanyāḥ pārśvayoḥ kṣipet |
    dakṣiṇe savya-gulphaṁ tu dakṣa-gulphaṁ tu savyake ||52||
  • अथ सिंहासनम्
    गुल्फौ च वृषणस्याधः सीवन्याः पार्श्वयोः क्षिपेत् ।
    दक्षिणे सव्यगुल्फं तु दक्षगुल्फं तु सव्यके ॥५२॥
  • atha simhasanam
    gulphau cha vrishanasyadhah sivanyah parshvayoh kshipet |
    dakshine savya gulpham tu daksha gulpham tu savyake ||52||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • atha : nun (folgt, Atha)
  • siṁha-āsanam : (die) Löwenstellung (Simhasana)
  • gulphau : beide Knöchel (Gulpha)
  • ca : und, aber (Cha)
  • vṛṣaṇasya : (des) Hodensack(s, Vrishana)
  • adhaḥ : unterhalb (Adhas)
  • sīvanyāḥ : des Dammes (Perineums, Sivani)
  • pārśvayoḥ : zu beiden Seiten (Parshva)
  • kṣipet : man lege (kṣip)
  • dakṣiṇe : auf die rechte (Seite, Dakshina)
  • savya : (den) linken (Savya)
  • gulphaṁ : Knöchel
  • tu : aber (Tu)
  • dakṣa : (den) rechten (Daksha)
  • gulphaṁ : Knöchel
  • tu : jedoch
  • savyake : auf die linke (Seite, Savyaka)      ||52||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

52. Dann wird Simhasana beschrieben: Bringe die Knöchel auf den Körperteil zwischen Anus und Hodensack – den rechten Knöchel auf dessen linke Seite, den linken Knöchel auf die rechte.

Sukadev

52. Dann wird Simhasana beschrieben: Bringe die Knöchel auf den Körperteil zwischen Anus und Hodensack – den rechten Knöchel auf dessen linke Seite, den linken Knöchel auf die rechte.

Also eigentlich dann – ihr kennt Simhasana mehr so, wo man auf den Fersen sitzt, aber man kann auch so sitzen. Ihr könnt gerade mal Simhasana so machen, wie es Swatmarama beschreibt. Die Füße sind gekreuzt, und dann sollten die Fersen auch die Innenseiten der Pobacken berühren. Gut, dann könnt ihr euch abstützen auf die Knie.

Audio

Video

./.

1. Kapitel, Vers 53

Deutsche Übersetzung:

Die Hände werden auf den Knien platziert, die Finger weit gespreizt und der Mund geöffnet, es soll konzentriert auf die Nasenspitze geblickt werden.

Sanskrit Text:

  • hastau tu jānvoḥ saṁsthāpya svāṅgulīḥ samprasārya ca |
    vyātta-vaktro nirīkṣeta nāsāgraṁ su-samāhitaḥ ||53||
  • हस्तौ तु जान्वोः संस्थाप्य स्वाङ्गुलीः सम्प्रसार्य च ।
    व्यात्तवक्त्रो निरीक्षेत नासाग्रं सुसमाहितः ॥५३॥
  • hastau tu janvoh samsthapya svangulih samprasarya cha |
    vyatta vaktro niriksheta nasagram susamahitah ||53||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • hastau : beide Hände (Hasta)
  • tu : aber, jedoch (Tu)
  • jānvoḥ : auf beide Knie (Janu)
  • saṁsthāpya : legend, stützend (sam + sthā)
  • svāṅgulīḥ : seine Finger (SvaAnguli)
  • samprasārya : spreizend, ausstreckend (sam + pra + sṛ)
  • ca : und (Cha)
  • vyātta* : geöffnet (Vyatta)
  • vaktraḥ* : (den) Mund (Vaktra)
  • nirīkṣeta : man schaue (nir + īkṣ)
  • nāsā : (der) Nase (Nasa)
  • agraṁ : (auf die) Spitze (Agra)
  • su-samāhitaḥ : völlig konzentriert (SuSamahita)      ||53||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda ergänzt, dass bei Simhasana aus dem geöffneten Mund (Mukha) die „züngelnde Zunge“ (lalaj-Jihva herausgestreckt (samprasārita) wird: samprasārita-lalaj-jihva-mukhaḥ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

53. Bringe die Handflächen auf die Knie, strecke die Finger und lenke die Augen zur Spitze der Nase, mit geöffneten Mund und konzentriertem Geist.

Sukadev

53. Bringe die Handflächen auf die Knie, strecke die Finger und lenke die Augen zur Spitze der Nase, mit geöffnetem Mund

ausgestreckter Zunge

– und konzentriertem Geist.

Also jetzt auf die Nasenspitze schauen, sagt er hier.

Audio

Video

./.

1. Kapitel, Vers 54

Deutsche Übersetzung:

Diese Position ist Simhasana. Sie wird von den besten Yogis verehrt. Sie bewirkt die Einheit der drei Bandhas und ist die Beste der Asanas.

Sanskrit Text:

  • siṁhāsanaṁ bhaved etat pūjitaṁ yogi-puṅgavaiḥ |
    bandha-tritaya-sandhānaṁ kurute cāsanottamam ||54||
  • सिंहासनं भवेदेतत् पूजितं योगिपुङ्गवैः ।
    बन्धत्रितयसन्धानं कुरुते चासनोत्तमम् ॥५४॥
  • simhasanam bhaved etat pujitam yogi pungavaih |
    bandha tritaya sandhanam kurute chasanottamam ||54||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • siṁhāsanaṁ : (die) Löwenstellung (Simhasana)
  • bhavet : ist („sei“, bhū)
  • etad : das, diese (Stellung, Etad)
  • pūjitaṁ : geehrt, geschätzt (Pujita)
  • yogi : (der) Yogi(s)
  • puṅgavaiḥ : von den Besten („Stieren“, Pungava)
  • bandha : Verschlüsse (Bandha)
  • tritaya : (der) drei („Dreiheit“, Tritaya)
  • sandhānaṁ : (die) Vereinigung, Verbindung (Sandhana)
  • kurute : sie bewirkt (kṛ)
  • ca : und (Cha)
  • āsana : (der) Sitzhaltungen (Asana)
  • uttamam : (als) beste (Uttama)      ||54||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

54. Das ist Simhasana, von den höchsten Yogis in großer Wertschätzung gehalten. Diese ganz vortreffliche Asana fördert die drei Bandhas.

Sukadev

54. Das ist Simhasana, von den höchsten Yogis in so großer Wertschätzung gehalten. Diese ganz vortreffliche Asana fördert die drei Bandhas.

Audio

Video

./.

1. Kapitel, Vers 55

Deutsche Übersetzung:

Nun die Glücksverheißende Position (Bhadrasana): Die Knöchel werden unterhalb des Scrotums an beiden Seiten des Beckenbodens platziert. Der linke Knöchel auf die linke Seite, analog das rechte Knöchel auf die rechte Seite.

Sanskrit Text:

  • atha bhadrāsanam-
    gulphau ca vṛṣaṇasyādhaḥ sīvanyāḥ pārśvayoḥ kṣipet |
    savya-gulphaṁ tathā savye dakṣa-gulphaṁ tu dakṣiṇe ||55||
  • अथ भद्रासनम्
    गुल्फौ च वृषणस्याधः सीवन्याः पार्श्वयोः क्षिप्ते ।
    सव्यगुल्फं तथा सव्ये दक्षगुल्फं तु दक्षिणे ॥५५॥
  • atha bhadrasanam
    gulphau cha vrishanasyadhah sivanyah parshvayoh kshipet |
    savya gulpham tatha savye daksha gulpham tu dakshine ||55||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • atha : nun (folgt, atha)
  • bhadrāsanam : (die) glücksverheißende Stellung (Bhadrasana)
  • gulphau : beide Knöchel  (Gulpha)
  • ca : und, aber (Cha)
  • vṛṣaṇasya : (des) Hodensack(s, Vrishana)
  • adhaḥ : unterhalb (Adhas)
  • sīvanyāḥ : des Dammes (Perineums, Sivani)
  • pārśvayoḥ : zu beiden Seiten (Parshva)
  • kṣipet : man lege (kṣip)
  • savya : (den) linken (Savya)
  • gulphaṁ : Knöchel
  • tathā : und, ebenso (Tatha)
  • savye : an die linke (Seite)
  • dakṣa : (den) rechten (Daksha)
  • gulphaṁ : Knöchel
  • tu : jedoch (Tu)
  • dakṣiṇe : an die rechte (Seite, Dakshina)      ||55||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

55. Als nächste die Bhadrasana: Lege die Knöchel über die Seiten der Sivni (den Teil zwischen Anus und Hodensack, den Damm). Den rechten auf die rechte und den linken auf die linke Seite.

Sukadev

55. Als nächste Bhadrasana: Lege die Knöchel über die Seiten der Sivni (den Teil zwischen Anus und Hodensack, den Damm). Den rechten auf die rechte und den linken auf die linke Seite.

Also diesmal bleibt man so.

Audio

Video

./.

1. Kapitel, Vers 56

Deutsche Übersetzung:

Die Seiten der Füße werden mit beiden Händen fest und unbeweglich gehalten. | Dieses ist Bhadrasana und es zerstört alle Krankheiten. | Die erleuchteten Yogis sagen, dass dies gewisslich die Position von Goraksha (Gorakshasana) ist.

Sanskrit Text:

  • pārśva-pādau ca pāṇibhyāṁ dṛḍhaṁ baddhvā su-niścalam |
    bhadrāsanaṁ bhaved etat sarva-vyādhi-vināśanam |
    gorakṣāsanam ity āhur idaṁ vai siddha-yoginaḥ ||56||
  • पार्श्वपादौ च पाणिभ्यां दृढं बद्ध्वा सुनिश्चलम् ।
    भद्रासनं भवेद् एतत् सर्वव्याधिविनाशनम् ।
    गोरक्षासनम् इत्य् आहुर् इदं वै सिद्धयोगिनः ॥५६॥
  • parshva padau cha panibhyam dridham baddhva su nishchalam |
    bhadrasanam bhaved etat sarva vyadhi vinashanam |
    gorakshasanam ity ahur idam vai siddha yoginah ||56||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • pārśva-pādau : die beiden (an den) Seiten (des Dammes befindlichen) Füße (ParshvaPada)
  • ca : und (Cha)
  • pāṇibhyāṁ : mit beiden Händen (Pani)
  • dṛḍhaṁ : fest (Dridha)
  • baddhvā : verbindend, einschließend, umschließend (bandh)
  • su-niścalam : völlig bewegungslos, ganz unbeweglich (Su Nishchala)
  • bhadra-āsanaṁ : (die) glücksverheißende Stellung (Bhadrasana)
  • bhavet : ist („sei“, bhū)
  • etad : das, diese (Stellung, Etad)
  • sarva : alle, sämtliche (Sarva)
  • vyādhi : Krankheit(en, Vyadhi)
  • vināśanam : (sie) vertreibt (Vinashana)
  • gorakṣa-āsanam : (die) Sitzhaltung (des) Goraksha („Kuhhirtenstellung“, Gorakshasana)
  • iti : so (Iti)
  • āhuḥ : nennen (ah)
  • idaṁ : sie („das“, Idam)
  • vai : wahrlich, bekanntlich (Vai)
  • siddha : (die) vollkommenen (Siddha)
  • yoginaḥ : Yogis      ||56||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

56. Dann verbinde die Oberschenkel, indem du deine Hände um sie windest. Das ist Bhadrasana und zerstört alle Krankheiten.

Die Siddhas und die Yogis nennen diese Gorakshasana. Also sollte der Yogi unermüdlich all diese Asanas praktizieren, bis er keine Schmerzen oder Erschöpfung fühlt.

Sukadev

56. Dann verbinde die Oberschenkel, indem du deine Hände um sie windest.

Da gibt’s verschiedene Erklärungen dafür. Eine ist, so sich drauf zu setzen. Eine andere ist, so die Hände drüber zu geben und zu falten. Dann verbinde die Oberschenkel, indem du deine Hände um sie windest.

– Das ist Bhadrasana und zerstört alle Krankheiten.

Es gibt noch eine weitere Interpretation. Das ist so: Die Fußsohlen so zusammen, und dann idealerweise sind dann die Fersen jetzt hier, und dann gibt man die Hände um die Füße. Und das ist dann die andere Form von Bhadrasana, die oft Schmetterling genannt wird.

Die Siddhas und die Yogis nennen diese Gorakshasana. Also sollte der Yogi unermüdlich all diese Asanas praktizieren, bis er keine Schmerzen oder Erschöpfung fühlt.

Audio

Video

./.

1. Kapitel, Vers 57

Deutsche Übersetzung:

Auf diese Weise sollen die Besten der Yogis ihre Müdigkeit durch [die Praxis von] Asana und Bandha besänftigen | und [dann] Mudra und Pranayama zur Reinigung der Nadis praktizieren.

Sanskrit Text:

  • evam āsana-bandheṣu yogīndro vigata-śramaḥ |
    abhyasen nāḍikā-śuddhiṁ mudrādi-pavana-kriyām ||57||
  • एवम् आसनबन्धेषु योगीन्द्रो विगतश्रमः ।
    अभ्यसेन् नाडिकाशुद्धिं मुद्रादिपवनीक्रियाम् ॥५७॥
  • evam asana bandheshu yogindro vigata shramah |
    abhyasen nadika shuddhim mudradi pavana kriyam ||57||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • evam : (wenn) in dieser Weise (Evam)
  • āsana* : bei den Körperstellungen („Sitzpositionen“, Asana)
  • bandheṣu* (und) Verschlüssen (Bandha)
  • yogi : (unter den) Yogi(s)
  • indraḥ : (eines) Hervorragenden („Fürst“, Indra)
  • vigata : verschwunden, gewichen (ist, Vigata)
  • śramaḥ : (die) Ermüdung, Erschöpfung, Anstrengung (Shrama)
  • abhyaset : er soll üben, praktizieren (abhi + as)
  • nāḍikā : (der feinstofflichen Energie-)Kanäle (Nadi)
  • śuddhiṁ : (die) Reinigung (Shuddhi)
  • mudrā : Mudras („Siegel“)
  • ādi : usw. („zum Anfang habend“, Adi)
  • pavana : (des) Blasens, (des) Reinigens (Pavana)
  • kriyām : (die) Handlung (Kriya)      ||57||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda versteht hier allerdings bandha nicht als „Verschluss“, sondern als die verschiedenen Arten (Prakara) von Asanas, die ebenfalls als Bandha bzw. Bandhana bezeichnet werden: āsana-bandheṣu bandhana-prakāreṣu.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

57. Dann sollte er seine Nadis mit der Druchführung von Pranayama reinigen und die Mudras und Kumbhakas verschiedenster Art praktizieren.

Das ist die Hauptsache. Nach der Durchführung der Asanas müsst ihr nun die Nadis reinigen, die Nerven. Das ist, worin das zweite Kapitel unterweist.

Sukadev

57. Dann sollte er seine Nadis mit der Durchführung von Pranayama reinigen und die Mudras und Kumbhakas verschiedenster Art praktizieren.

Gut, also hier hat er einige Hinweise auf einige Asanas gegeben, einige Wirkungen beschrieben. Körperlich auf Krankheiten, energetisch werden die Nadis geöffnet, gereinigt, die Sushumna gereinigt, das Verdauungsfeuer aktiviert. Geistig wird derGeist befähigt zur Konzentration und zu Samadhi. Hari OM Tat Sat.

Audio

Video

./.

1. Kapitel, Vers 58

Deutsche Übersetzung:

Asana, Variationen von Kumbhaka [und] Übung von Mudra [heißen] diese Techniken. | Dann kommt Konzentration auf den Klang. Das [ist] die Abfolge der Praxis im Hatha-Yoga.

Sanskrit Text:

  • āsanaṁ kumbhakaṁ citraṁ mudrākhyaṁ karaṇaṁ tathā |
    atha nādānusandhānam abhyāsānukramo haṭhe ||58||
  • आसनं कुम्भकं चित्रं मुद्राख्यं करणं तथा ।
    अथ नादानुसन्धानम् अभ्यासानुक्रमो हठे ॥५८॥
  • asanam kumbhakam chitram mudrakhyam karanam tatha |
    atha nadanusandhanam abhyasanukramo hathe ||58||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • āsanaṁ : Körperstellung(en, Asana)
  • kumbhakaṁ : Atemverhaltung(en, Kumbhaka)
  • citraṁ : (die) verschieden(en, Chitra)
  • mudrā : Mudra  („Siegel“)
  • ākhyaṁ : genannt, mit Namen (Akhya)
  • karaṇaṁ : (die) Stellung(en, Karana)
  • tathā : und, ebenso, desgleichen (Tatha)
  • atha : und, auch (Atha)
  • nāda : (auf den inneren, „unangeschlagenen“) Klang, Ton (Nada)
  • anusandhānam : (das) Richten der Aufmerksamkeit, Konzentration (Anusandhana)
  • abhyāsa : (der) Übung(en), Praxis (Abhyasa)
  • anukramaḥ : (so lautet die) Reihenfolge, Abfolge (Anukrama)
  • haṭhe : im Hatha(-Yoga)      ||58||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

58. Dann kommt als nächstes in einem Lehrgang des Yoga die Konzentration auf Nada (Klänge vom Anahata Chakra oder dem Herz-Plexus).

Nun, nach Pranayama, gehen wir zur Meditation. Hier nimmt sie die Form der Konzentration auf den inneren Klang an. Wir werden später darauf eingehen.

Sukadev

58. Dann kommt als nächstes in einem Lehrgang des Yoga die Konzentration auf Nada (Klänge vom Anahata Chakra oder Herz-Plexus).

Audio

Video

./.

1. Kapitel, Vers 59

Deutsche Übersetzung:

Jemand der im Bewusstsein des Absoluten wandelt (Brahma-Chari), sich nach dem rechten Maß ernährt (Mitahari), zurückgezogen lebt (Tyagi) und sich dem Yoga ganz hingegeben hat, | der wird nach einem Jahr ein erleuchtetes Wesen (Siddhi). [Darüber gibt es] keinen Grund für Zweifel.

Sanskrit Text:

  • brahmachari mitahari tyagi yoga parayanah |
    abdad urdhvam bhavet siddho natra karya vicharana ||59||
  • ब्रह्मचारी मिताहारी त्यागी योगपरायणः ।
    अब्दादूर्ध्वं भवेत्सिद्धो नात्र कार्या विचारणा ॥५९॥
  • brahmacārī mitāhārī tyāgī yoga-parāyaṇaḥ |
    abdād ūrdhvaṁ bhavet siddho nātra kāryā vicāraṇā ||59||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • brahma-cārī : (einer, der) Enthaltsamkeit pflegt („im Brahman wandelt“, Brahmacharin)
  • mita-āhārī : (wer) maßvoll isst (“wessen Nahrung maßvoll ist”, Mitaharin)
  • tyāgī* : (der) Entsagung, Verzicht (übt), freigebig ist (Tyagin)
  • yoga : (der) Yoga (ist)
  • para-ayaṇaḥ : (dessen) höchstes Ziel, Hauptzweck (Parayana)
  • abdāt : (einem) Jahr (Abda)
  • ūrdhvaṁ : nach (Urdhva)
  • bhavet : er wird, ist (bhū)
  • siddhaḥ : (ein) Vollkommener (Siddha)
  • na : nicht (na)
  • atra : hierüber (atra)
  • kāryā : ist angebracht („ist zu tun“, Karya)
  • vicāraṇā : (ein) Zweifeln („Bedenken“, Vicharana)     ||59||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda gibt die folgenden beiden Bedeutungen von Tyagin an: ein „Entsagender“ (tyāgī) ist einer, der freigebig ist – „dessen Gewohnheit (Shila) das Geben (Dana) ist“ – oder () einer, der (die Anhaftung an alle) Sinnesobjekte (Vishaya) aufgegeben hat (tyāgī dāna-śīlo viṣaya-parityāgī vā).

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 73 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

59. Der Brahmachari (Verehrer von Brahman), der im Führen eines keuschen Lebens und Einhalten einer maßvollen Ernährung diesen Yoga praktiziert und die Früchte seiner Taten zurückweist, wird in wenig mehr als einem Jahr ein Siddha. Darüber gibt es keinen Zweifel.

Dafür müsst ihr all diese Dinge angemessen praktizieren.

Sukadev

59. Der Brahmachari (Verehrer von Brahman), der im Führen eines keuschen Lebens und Einhalten einer maßvollen Ernährung diesen Yoga praktiziert und die Früchte seiner Taten zurückweist, wird in wenig mehr als einem Jahr ein Siddha. Darüber gibt es keinen Zweifel.

Audio

Video

./.

1. Kapitel, Vers 60

Deutsche Übersetzung:

Bekömmliche, süße Nahrung, [bei der] ein Viertel [des Magens] leer [bleibt], | [und die] achtsam verzehrt wird, das wird moderate Ernährung (Mitahara) genannt.

Sanskrit Text:

  • susnigdha-madhurāhāraś caturthāṁśa-vivarjitaḥ |
    bhujyate śiva-samprītyai mitāhāraḥ sa ucyate ||60||
  • सुस्निग्धमधुराहारश्चतुर्थांशविवर्जितः ।
    भुज्यते शिवसम्प्रीत्यै मिताहारः स उच्यते ॥६०॥
  • susnigdha madhuraharash chaturthamsha vivarjitah |
    bhujyate shiva samprityai mitaharah sa uchyate ||60||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • su-snigdha : schön mild, weich, feucht (Susnigdha, im Ayurveda bedeutet Snigdha ölig, fetthaltig)
  • madhura : (und) süß (Madhura)
  • āhāraḥ : Nahrung (Ahara)
  • caturtha* : (wobei der) vierte (Chaturtha)
  • aṁśa* : Teil (Amsha)
  • vivarjitaḥ : (des Magens) frei, leer (bleibt, Vivarjita)
  • bhujyate : (die) gegessen wird, (bhuj)
  • śiva : Shiva
  • samprītyai : zur Freude (von), für die Befriedigung (von), aus Liebe (zu, Sampriti)
  • mita-āhāraḥ : maßvolle Ernährung  („Nahrung“, Mitahara)
  • saḥ : das, dies (tad)
  • ucyate : wird genannt (vac)     ||60||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda zitiert einen Vers, der besagt, dass zwei Teile (des Magens) mit fester Nahrung (Anna) gefüllt werden sollen, ein Teil mit Wasser (Toya), und der vierte Teil soll für die Luft bzw. die „Bewegungen des Windes“ (Vayu) frei bleiben.

 

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Er sollte zwei Teile seines Magens mit Nahrung füllen und den dritten mit Wasser, wobei er den vierten für den Durchzug der Luft freilässt. Shiva zu gefallen bedeutet, dass er denken soll, dass der Essende Shiva ist und nicht er selbst, wie die Srutis sagen: „Der Essende ist Maheshwara, der große Herr.“

Vishnu-devananda

60. Maßvolle Ernährung bedeutet, wohlschmeckende und süße Nahrung zu sich zu nehmen, ein Viertel des Magens frei zu lassen und die Handlung Shiva zu opfern.

Sukadev

60. Maßvolle Ernährung bedeutet, wohlschmeckende und süße Nahrung zu sich zu nehmen, ein Viertel des Magens frei zu lassen und die Handlung Shiva zu opfern.

Audio

Video

./.