4. Kapitel, Vers 81

Deutsche Übersetzung:

Die Freude im Herzen der Yogiswaras, welche durch Richten ihrer Aufmerksamkeit auf Nada bis zum Samadhi kamen, ist unbeschreiblich und nur Sri Guru Natha allein bekannt.

Sanskrit Text:

  • nādānusandhāna-samādhi-bhājāṃ
    yogīśvarāṇāṃ hṛdi vardhamānam |
    ānandam ekaṃ vacasām agamyaṃ
    jānāti taṃ śrī-guru-nātha ekaḥ || 81 ||
  • नादानुसन्धानसमाधिभाजां
    योगीश्वराणां हृदि वर्धमानम् |
    आनन्दमेकं वचसामगम्यं
    जानाति तं श्रीगुरुनाथ एकः || ८१ ||
  • nadanusandhana samadhi bhajam
    yogishvaranam hridi vardhamanam |
    anandam ekam vachasam agamyam
    janati tam shri guru natha ekah || 81 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • nāda : (auf den inneren) Klang (Nada)
  • anusandhāna : (aufgrund der) Konzentration, Ausrichtung der Aufmerksamkeit (Anusandhana)
  • samādhi* : (die) Versenkung (Samadhi)
  • bhājāṃ : (denen) zuteil wird (Bhaj)
  • yogi : (unter den) Yogis
  • īśvarāṇāṃ : (der) Fürsten („Herren“, Ishvara)
  • hṛdi : im Herzen (Hrid)
  • vardhamānam : (welche) sich ausbreitet („wächst“, Vardhamana)
  • ānandam : Glückseligkeit (Ananda)
  • ekaṃ : (diese) einzigartige (Eka)
  • vacasām : (der) Sprache („Worten“, Vachas)
  • agamyaṃ : unzugängliche (Agamya)
  • jānāti : kennt (jñā)
  • taṃ : diese (Glückseligkeit, Tad)
  • śrī : (der) erhabene, verehrungswürdige (Shri)
  • guru : Meister, Lehrer (Guru)
  • nātha : (der ein) Beschützer (Natha ist)
  • ekaḥ : einzig, allein       || 81 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda definiert an dieser Stelle Samadhi („Versenkung“) als die „Einspitzigkeit (Aikagrya) des Geistes“ (Chitta), also die uneingeschränkte bzw. ausschließliche Aufmerksamkeit auf einen Punkt (Ekagrata) bzw. ein Meditationsobjekt, was sich hier auf den inneren Klang (Nada) bezieht: samādhiś cittaikāgryam.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 82

Deutsche Übersetzung:

Auf den Ton, welcher ein Muni durch verschließen seiner Ohren mit seinen Fingern hört, soll aufmerksam gelauscht werden, bis der Geist in ihm beständig wird.

Sanskrit Text:

  • karṇau pidhāya hastābhyāṃ yaṃ śṛṇoti dhvaniṃ muniḥ |
    tatra cittaṃ sthirī-kuryād yāvat sthira-padaṃ vrajet || 82 ||
  • कर्णौ पिधाय हस्ताभ्यां यं शृणोति ध्वनिं मुनिः |
    तत्र चित्तं स्थिरीकुर्याद्यावत्स्थिरपदं व्रजेत् || ८२ ||
  • karnau pidhaya hastabhyam yam shrinoti dhvanim munih |
    tatra chittam sthiri kuryad yavat sthira padam vrajet || 82 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • karṇau : beide Ohren (Karna)
  • pidhāya : (wenn er) verschließt („verschlossen habend“)
  • hastābhyāṃ* : mit beiden Händen (Hasta)
  • yaṃ : welchen (Yad)
  • śṛṇoti : hört (śru)
  • dhvaniṃ : (den) Klang, Ton (Dhvani)
  • muniḥ : (der) weise (Yogi, Muni)
  • tatra : auf diesen (Tatra)
  • cittaṃ : (seinen) Geist (Chitta)
  • sthirī-kuryāt : (er) richte aus („mache fest“, Sthira kṛ)
  • yāvat : bis (Yavat)
  • sthira : (den) unbeweglichen, reglosen („festen“, Sthira)
  • padaṃ** : Zustand (Pada)
  • vrajet : (er) erlangt („geht“, vraj)          || 82 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erläutert, dass das Verschließen (pidhāya) der Ohren (Karna) mit den Daumen (Angushtha) beider Hände (Hasta) geschieht: hastāṅguṣṭhau … tābhyāṃ karṇau … pidhāya.

**Anmerkung: Der „unbewegliche Zustand“ (Sthirapada) ist laut Brahmananda der sogenannte (ākhya) „vierte“ (Turya) Zustand (des Geistes): sthira-padaṃ turyākhyam.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 109 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 83

Deutsche Übersetzung:

Durch das Üben mit diesem Nada werden all die anderen, von außen kommendem Geräusche, abgehalten. Der Yogi überwindet alle Ablenkungen und wird innerhalb von fünfzehn Tagen glücklich.

Sanskrit Text:

  • abhyasyamāno nādo’yaṃ bāhyam āvṛṇute dhvanim |
    pakṣād vikṣepam akhilaṃ jitvā yogī sukhī bhavet || 83 ||
  • अभ्यस्यमानो नादोऽयं बाह्यमावृणुते ध्वनिम् |
    पक्षाद्विक्षेपमखिलं जित्वा योगी सुखी भवेत् || ८३ ||
  • abhyasyamano nado’yam bahyam avrinute dhavanim |
    pakshhad vikshhepam akhilam jitva yogi sukhi bhavet || 83 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • abhyasyamānaḥ : (wenn in der Meditation) gehört („geübt“) wird (abhi + as)
  • nādaḥ : (innere unangeschlagene) Klang (Nada)
  • ayaṃ : dieser (Ayam)
  • bāhyam : (die) äußere(n, Bahya)
  • āvṛṇute : (dann) verdeckt er (ā + vṛ)
  • dhvanim : Geräusch(e, „Ton“, Dhvani)
  • pakṣāt : nach 15 Tagen, einer Monatshälfte (Paksha)
  • vikṣepam : Zerstreutheit (Vikshepa)
  • akhilaṃ : sämtliche (Akhila)
  • jitvā : (so) überwunden („besiegt“) habend (ji)
  • yogī : (der) Yogin
  • sukhī : glücklich, glückselig (Sukhin)
  • bhavet : wird (bhū)        || 83 ||

Anmerkung: Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 59 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 84

Deutsche Übersetzung:

Am Anfang werden die Töne in großer Vielfalt und sehr laut gehört. Aber, mit fortschreitender Übung werden sie immer zarter.

Sanskrit Text:

  • śrūyate prathamābhyāse nādo nānā-vidho mahān |
    tato’bhyāse vardhamāne śrūyate sūkṣma-sūkṣmakaḥ || 84 ||
  • श्रूयते प्रथमाभ्यासे नादो नानाविधो महान् |
    ततोऽभ्यासे वर्धमाने श्रूयते सूक्ष्मसूक्ष्मकः || ८४ ||
  • shruyate prathamabhyase nado nanavidho mahan |
    tato’bhyase vardhamane shruyate sukshmasukshmakah || 84 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • śrūyate : wird gehört (śru)
  • prathama : zu Beginn („beim ersten“, Prathama)
  • abhyāse : (der) Praxis, (des) Übens (Abhyasa)
  • nādaḥ : Klang (Nada)
  • nānā : verschiedener (Nana)
  • vidhaḥ : Art (Vidha)
  • mahān : (ein) mächtiger, gewaltiger (Mahat)
  • tataḥ : danach (Tatas)
  • abhyāse : (wenn die) Praxis
  • vardhamāne : gedeiht, sich entwickelt, erfolgreich ist (Vardhamana)
  • śrūyate : wird gehört
  • sūkṣma-sūkṣmakaḥ : (ein) immer feiner (werdender Klang, Sukshma)        || 84 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

4. Kapitel, Vers 85

Deutsche Übersetzung:

In der ersten Phase sind die Töne auf- und abschwellend, donnernd wie eine geschlagene Kesselpauke und klirrend zugleich. In der mittlere Phase klingen sie wie einer angeblasenen Seemuschel, einer kleinen Trommel, eines Glöckchens usw.

Sanskrit Text:

  • ādau jaladhi-jīmūta-bherī-jharjhara-sambhavāḥ |
    madhye mardala-śaṅkhotthā ghaṇṭā-kāhalajās tathā || 85 ||
  • आदौ जलधिजीमूतभेरीझर्झरसम्भवाः |
    मध्ये मर्दलशङ्खोत्था घण्टाकाहलजास्तथा || ८५ ||
  • adau jaladhi jimuta bheri jharjhara sambhavah |
    madhye mardala shankhottha ghanta kahalajas tatha || 85 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • ādau* : am Anfang (werden Töne gehört, Adi)
  • jaladhi : (dem) Ozean (Jaladhi)
  • jīmūta : (der Gewitter-)Wolke (Jimuta)
  • bherī : (der) Kesselpauke (Bheri)
  • jharjhara : (der) Jharjhara (genannten Trommel)
  • sambhavāḥ : (ähnlich den Klängen) entspringend („deren Ursprung ist“, Sambhava)
  • madhye : im mittleren (Stadium hört man Klänge, Madhya)
  • mardala : (ähnlich denen, die aus der) Mardala (genannten Trommel)
  • śaṅkha : (und dem) Muschelhorn (Shankha)
  • utthāḥ : ertönen („entstanden sind“, Uttha)
  • ghaṇṭā : (die aus der) Glocke (Ghanta)
  • kāhala-jāḥ : (dem) Horn (Kahala) erklingenden („geborenen“ Klänge, Jan)
  • tathā : und, ebenso (Tatha)          || 85 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass mit „am Anfang“ (ādau) der Zeitpunkt (Samaya) gemeint ist, wo (Prana-)Vayu das Brahmarandhra erreicht (gamana): ādau vāyor brahma-randhra-gamana-samaye.

Dieser Vers wird im folgenden Vers fortgesetzt, die Verse 85 und 86 bilden somit eine syntaktische Einheit.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 86

Deutsche Übersetzung:

In der letzten Phase ähneln die Töne solchen von Klingeln, Flöten, Viena, Bienen usw. Diese verschiedenen Töne werden so gehört, als seien sie im Körper erzeugt.

Sanskrit Text:

  • ante tu kiṅkiṇī-vaṃśa-vīṇā-bhramara-niḥsvanāḥ |
    iti nānā-vidhā nādāḥ śrūyante deha-madhyagāḥ || 86 ||
  • अन्ते तु किङ्किणीवंशवीणाभ्रमरनिःस्वनाः |
    इति नानाविधा नादाः श्रूयन्ते देहमध्यगाः || ८६ ||
  • ante tu kinkini vamsha vina bhramara nihsvanah |
    iti nana vidha nadah shruyante deha madhyagah || 86 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • ante : am Ende (Anta)
  • tu : aber (Tu)
  • kiṅkiṇī : (eines) Glöckchens (Kinkini)
  • vaṃśa : (einer) Rohrflöte (Vamsha)
  • vīṇā : (einer) Vina
  • bhramara : (einer) Biene (Bhramara)
  • niḥsvanāḥ : (die) Töne, Klänge, Geräusche (Nihsvana)
  • iti : so (wie, Iti)
  • nānā : verschiedener (Nana)
  • vidhāḥ : Art (Vidha)
  • nādāḥ : Klänge (Nada)
  • śrūyante : werden gehört (śru)
  • deha : (des) Körpers (Deha)
  • madhya-gāḥ : (die sich) befinden („gehen“ in der) Mitte (MadhyaGa)        || 86 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

4. Kapitel, Vers 87

Deutsche Übersetzung:

Hat man das Gefühl, dass man laute Töne wie jene des Donners, der Kesselpauke etc. hört, dann soll man mit den zarten Tönen ebenfalls üben.

Sanskrit Text:

  • mahati śrūyamāṇe’pi megha-bhery-ādike dhvanau |
    tatra sūkṣmāt sūkṣmataraṃ nādam eva parāmṛśet || 87 ||
  • महति श्रूयमाणेऽपि मेघभेर्यादिके ध्वनौ |
    तत्र सूक्ष्मात्सूक्ष्मतरं नादमेव परामृशेत् || ८७ ||
  • mahati shruyamane’pi megha bhery adike dhavanau |
    tatra sukshmat sukshmataram nadam eva paramrishet || 87 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • mahati : (wenn ein) mächtiger, gewaltiger (Mahat)
  • śrūyamāṇe : gehört wird (śru)
  • api : auch, selbst (Api)
  • megha : (wie von einer Gewitter-)Wolke (Megha)
  • bherī : (einer) Kesselpauke (Bheri)
  • ādike : usw. („zum Anfang habend“, Adika)
  • dhvanau : Ton, Klang (Dhvani)
  • tatra : bei diesen (verschiedenen Klängen, Tatra)
  • sūkṣmāt : als subtil, fein (ist, Sukshma)
  • sūkṣma-taraṃ : (der) subtiler, feiner
  • nādam : (auf den) Klang (Nada)
  • eva : nur (Eva)
  • parāmṛśet : man soll achten, die Aufmerksamkeit richten (parā + mṛś)         || 87 ||

Anmerkung: Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 55 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 88

Deutsche Übersetzung:

Verlasse die lauten und konzentriere dich auf die zarten Töne. Dann verlasse die zarten und konzentriere dich auf die lauten Töne. Durch üben in dieser Form wird der verwirrte Geist nicht mehr anders wohin abschweifen.

Sanskrit Text:

  • ghanam utsṛjya vā sūkṣme sūkṣmam utsṛjya vā ghane |
    ramamāṇam api kṣiptaṃ mano nānyatra cālayet || 88 ||
  • घनमुत्सृज्य वा सूक्ष्मे सूक्ष्ममुत्सृज्य वा घने |
    रममाणमपि क्षिप्तं मनो नान्यत्र चालयेत् || ८८ ||
  • ghanam utsrijya va sukshme sukshmam utsrijya va ghane |
    ramamanam api kshiptam mano nanyatra chalayet || 88 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • ghanam : (den) tiefen, gewaltigen (Ghana)
  • utsṛjya : nachdem (der Geist) verlassen hat (ud + sṛj)
  • vā : entweder („oder“, Va)
  • sūkṣme : beim hohen, subtilen (Klang, Sukshma)
  • sūkṣmam: (den) hohen, subtilen (Klang)
  • utsṛjya : nachdem (der Geist) verlassen hat
  • vā : oder
  • ghane : beim tiefen (Klang)
  • ramamāṇam : (wenn er) verweilt, ruht, sich ergötzt (ram)
  • api : sogar, auch, selbst (Api)
  • kṣiptaṃ : (den) zur Zerstreuung neigenden („zerstreuten“, Kshipta)
  • manas : Geist (Manas)
  • na : nicht (Na)
  • anyatra : auf ein anderes Objekt („anderswohin“, Anyatra)
  • cālayet : man soll abschweifen lassen („bewegen“, cal)       || 88 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

4. Kapitel, Vers 89

Deutsche Übersetzung:

Woran der Geist auch immer als erstes gefesselt sein mag, dort wird es ruhig und es wird von ihm aufgenommen.

Sanskrit Text:

  • yatra kutrāpi vā nāde lagati prathamaṃ manaḥ |
    tatraiva su-sthirī-bhūya tena sārdhaṃ vilīyate || 89 ||
  • यत्र कुत्रापि वा नादे लगति प्रथमं मनः |
    तत्रैव सुस्थिरीभूय तेन सार्धं विलीयते || ८९ ||
  • yatra kutrapi va nade lagati prathamam manah |
    tatraiva susthiribhuya tena sardham viliyate || 89 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • yatra : auf welchen (Yatra)
  • kutra api : auch immer („wo auch“ Kutra Api)
  • vā : oder (Va)
  • nāde* : Klang (Nada)
  • lagati : sich richtet („haften bleibt“, lag)
  • prathamaṃ : zuerst (Prathama)
  • manas : (der) Geist (Manas)
  • tatra : bei diesem („dort“)
  • eva : genau (Eva)
  • su-sthirī-bhūya : wenn er (anhaltend) fixiert („sehr fest“) ist (SuSthira)
  • tena : diesem (Klang, Tad)
  • sārdhaṃ : mit (Sardha)
  • vilīyate** : löst er sich (schließlich) auf (vi + li)       || 89 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass hier der tiefe (Ghana) bzw. () feine (Sukshma) Klang (Nada) gemeint ist: ghane sūkṣme vā nāde (vgl. Vers 88 dieses Kapitels).

**Laut Brahmananda werden in diesem Vers nacheinander die Stufen von Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi beschrieben: das Zurückziehen der Sinne (Pratyahara) auf ein inneres Meditationsobjekt, das Fixieren und auschließliche sowie dauerhafte Halten (Dharana) der Aufmerksamkeit auf diesem Objekt, und die letztendliche, sich an die Meditation (Dhyana) anschließende Absorbierung (Samadhi) des Geistes, was seiner „Auflösung“ (Laya) gleichkommt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der Geist fixiert sich selbst auf Nada, zu welchem er zuerst hingezogen wird, bis er eins wird mit diesem.

Verse 87, 88 und 89 beschreiben Schritt für Schritt Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 90

Deutsche Übersetzung:

Genau wie eine süßen Saft trinkende Biene nicht auf den Duft der Blume achtet, so verlangt auch der vom Nada gefesselte Geist nicht nach Dingen des Genusses.

Sanskrit Text:

  • makarandaṃ piban bhṛṅgī gandhaṃ nāpekṣate yathā |
    nādāsaktaṃ tathā cittaṃ viṣayān na hi kāṅkṣate || 90 ||
  • मकरन्दं पिबन्भृङ्गी गन्धं नापेक्षते यथा |
    नादासक्तं तथा चित्तं विषयान्न हि काङ्क्षते || ९० ||
  • makarandam piban bhringi gandham napekshate yatha |
    nadasaktam tatha chittam vishayan na hi kankshate || 90 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • makarandaṃ : (den) Nektar (einer Blüte, Makaranda)
  • piban : wenn sie trinkt („trinkend“, Pa)
  • bhṛṅgī : (eine große schwarze) Biene (Bhringi)
  • ghandhaṃ : (den) Duft (Gandha)
  • na : nicht (Na)
  • apekṣate : beachtet (apa + īkṣ)
  • yathā : wie (Yatha)
  • nāde : (auf den) Klang (Nada)
  • āsaktaṃ : konzentriert („haftend“, Asakta)
  • tathā : so (Tatha)
  • cittaṃ : (der) Geist (Chitta)
  • viṣayān : (nach den) Sinnesobjekten (Vishaya)
  • na : nicht
  • hi : gewiss (Hi)
  • kāṅkṣate : strebt („wünscht“, kāṅkṣ)         || 90 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 91

Deutsche Übersetzung:

Genau wie ein Elefant gezähmt werden kann, der daran gewöhnt ist, aus Freude im Garten herumzuwandern, so kann man auch den Geist durch den Stachelstock des Anahata-Nada überwachen.

Sanskrit Text:

  • mano-matta-gajendrasya viṣayodyāna-cāriṇaḥ |
    samartho’yaṃ niyamane nināda-niśitāṅkuśaḥ || 91 ||
  • मनोमत्तगजेन्द्रस्य विषयोद्यानचारिणः |
    समर्थोऽयं नियमने निनादनिशितांकुशः || ९१ ||
  • mano matta gajendrasya vihhayodyana charinah |
    samartho’yam niyamane ninada nishitankushah || 91 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • manas : (in Form des) Geistes (Manas)
  • matta : (von einem) brünftigen (Matta)
  • gaja : Elefanten (Gaja)
  • indrasya : (diesen) Fürsten (Indra)
  • viṣaya : (der) Sinnesobjekte (Vishaya)
  • udyāna : (im) Garten (Udyana)
  • cāriṇaḥ : (welcher) umherstreift (Chara)
  • samarthaḥ : (ist) fähig, in der Lage (Samartha)
  • ayaṃ : dieser (Ayam)
  • niyamane : zu bändigen (Niyamana)
  • nināda : (innere unangeschlagene) Klang, Ton (Ninada)
  • niśita : (wie ein) spitzer („geschärfter“, Nishita)
  • aṅkuśaḥ : (Elefanten-)Stachel (Ankusha)           || 91 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der spitze eiserne Stachel von Nada kann den Geist wirksam zügeln, gleich einem Elefanten, der in dem angenehmen Garten der Sinnesobjekte wandelt.

Hier wird Pratyahara gelehrt, indem man den Geist von den Sinnesobjekten entfernt.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 92

Deutsche Übersetzung:

Der Geist, hineingerissen in die Falle des Nada, gibt alle seine Tätigkeiten auf und wird sofort unbeweglich, wie ein Vogel mit gestutzten Flügeln.

Sanskrit Text:

  • baddhaṃ tu nāda-bandhena manaḥ santyakta-cāpalam |
    prayāti sutarāṃ sthairyaṃ chinna-pakṣaḥ khago yathā || 92 ||
  • बद्धं तु नादबन्धेन मनः सन्त्यक्तचापलम् |
    प्रयाति सुतरां स्थैर्यं छिन्नपक्षः खगो यथा || ९२ ||
  • baddham tu nada bandhena manah santyakt achapalam |
    prayati sutaram sthairyam chhinna pakshah khago yatha || 92 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • baddhaṃ : gebunden (ist, Baddha)
  • tu : aber, hingegen (Tu)
  • nāda : (des unangeschlagenen) Tones (Nada)
  • bandhena : durch die Fessel (Bandha)
  • manas : (wenn der) Geist (Manas)
  • santyakta : aufgegeben (hat, Santyakta)
  • cāpalam : (und sein) unstetes Wesen (Chapala)
  • prayāti : gelangt („geht“ er, Prayata)
  • sutarāṃ : vollständig, in höchstem Maße (Sutaram)
  • sthairyaṃ : (zu einem Zustand der) Unbeweglichkeit („Festigkeit“, Sthairya)
  • chinna : beschnitten (worden sind, Chhinna)
  • pakṣaḥ : (dessen) Flügel (Paksha)
  • kha-gaḥ : (ein) Vogel („Luftraum-Gänger“, Khaga)
  • yathā : wie (Yatha)      || 92 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Wird der Geist seiner unbeständigen Natur beraubt, mit dem Band von Nada gebunden, wird ein Zustand extrem hoher Konzentration erreicht und der Geist bleibt ruhig wie ein Vogel, der die Flügel verloren hat.

Ist das Prana durch Pranayama besiegt und die Indriyas durch Pratyahara, sollte er seinen Geist auf Gott konzentrieren. Auf diese Weise wird Dharana – durch Konzentration des Geistes auf ein spezielles Objekt – erkannt.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 93

Deutsche Übersetzung:

Jenen, welche den Wunsch haben, das Reich des Yoga zu betreten, sollen die Übungen beginnen mit gesammelten Geist und sorgenfrei auf Anahata-Nada hören.

Sanskrit Text:

  • sarva-cintāṃ parityajya sāvadhānena cetasā |
    nāda evānusandheyo yoga-sāmrājyam icchatā || 93 ||
  • सर्वचिन्तां परित्यज्य सावधानेन चेतसा |
    नाद एवानुसन्धेयो योगसाम्राज्यमिच्छता || ९३ ||
  • sarva chintam parityajya savadhanena chetasa |
    nada evanusandheyo yoga samrajyam ichchhata || 93 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • sarva : alle (Sarva)
  • cintāṃ : Gedanken (Chinta)
  • parityajya : aufgebend („aufgegeben habend“, pari + tyaj)
  • sa-avadhānena : mit konzentriertem (SaAvadhana)
  • cetasā : Geist (Chetas)
  • nādaḥ : (der unangeschlagene) Klang, Ton (Nada)
  • eva : nur, allein (Eva)
  • anusandheyaḥ : soll im Fokus der Aufmerksamkeit sein (Anusandheya)
  • yoga : (des) Yoga
  • sāmrājyam : (nach) uneingeschränkter Beherrschung (Samrajya)
  • icchatā : (eines Yogi mit dem) Wunsch („wünschend“, iṣ)         || 93 ||

Anmerkung: Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 63 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der Yogi, nach dem Höchsten Yoga strebend, sollte alle Gedanken aufgeben und mit einem sorgfältig konzentrierten Geist Nada Laya ausüben.

Dies bedeutet, dass sein Geist eins wird mit Nada, welches den Zustand von Dhyana repräsentiert.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 94

Deutsche Übersetzung:

Nada ist die Falle zum Einfangen des Geistes. Wenn er wie eine Antilope gefangen ist, kann er genauso wirkungslos gemacht werden wie diese.

Sanskrit Text:

  • nādo’ntar-aṅga-sāraṅga-bandhane vāgurāyate |
    antar-aṅga-kuraṅgasya vadhe vyādhāyate’pi ca || 94 ||
  • नादोऽन्तरङ्गसारङ्गबन्धने वागुरायते|
    अन्तरङ्गकुरङ्गस्य वधे व्याधायतेऽपि च || ९४ ||
  • nado’ntaranga saranga bandhane vagurayate |
    antaranga kurangasya vadhe vayadhayate’pi cha || 94 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • nādaḥ : (der unangeschlagene) Klang, Ton (Nada)
  • antar-aṅga : (in Form des) Geistes (Antaranga)
  • sāraṅga : (der) Antilope (Saranga)
  • bandhane : hinsichtlich des Einfangens („Bindens“, Bandhana)
  • vāgurāyate : ist wie ein Netz (Vagura)
  • antar-aṅga : (in Form des) Geistes („inneres Glied“)
  • kuraṅgasya : der Antilope (Kuranga)
  • vadhe : hinsichtlich des Erlegens (Vadha)
  • vyādhāyate : ist wie ein Jäger (Vyadha)
  • api : auch (Api)
  • ca : und (Cha)        || 94 ||

Anmerkung: Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 53 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Nada ist wie eine Falle, mit der man einen Hirschen fängt, d.h. den Geist. Es tötet den Hirschen, d.h. den Geist, wie ein Jäger.

Wie der Jäger zieht Nada zuerst den Geist an, fesselt ihn und tötet ihn schließlich. Es bereitet der ursprünglichen Ruhelosigkeit des Geistes ein Ende und absorbiert diesen dann in sich selbst.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 95

Deutsche Übersetzung:

Der unangeschlagene Ton (Nada) ist wie ein Riegel (vor der Stalltür) des einem Rennpferd gleichendem Geistes eines selbstbeherrschten Yogis. Daher soll die Meditation über den unangeschlagenen Ton von einem Yogi gewiss täglich ausgeführt werden.

Sanskrit Text:

  • antaraṅgasya yamino vājinaḥ parighāyate |
    nādopāstir ato nityam avadhāryā hi yoginā || 95 ||
  • अन्तरङ्गस्य यमिनो वाजिनः परिघायते |
    नादोपास्तिरतो नित्यमवधार्या हि योगिना || ९५ ||
  • antarangasya yamino vajinah parighayate |
    nadopastir ato nityam avadharya hi yogina || 95 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • antar-aṅgasya : (in Form des) Geistes (Antaranga)
  • yaminaḥ : eines gezügelten, selbstbeherrschten (Yogis, Yamin)
  • vājinaḥ : des Rennpferdes (Vajin)
  • parighāyate* : (der unangeschlagene Ton) ist wie ein Riegel (vor der Stalltür, Parighay)
  • nāda : (über den unangeschlagenen) Klang, Ton (Nada)
  • upāstiḥ : (die) Meditation („Verehrung“, Upasti)
  • ataḥ : deshalb, daher (Atas)
  • nityam : täglich („immer“, Nitya)
  • avadhāryā : ist auszuführen („sich anzueignen“, Avadharya)
  • hi : gewiss (Hi)
  • yoginā : durch den Yogin        || 95 ||

*Anmerkung: Das Subjekt dieses Satzes, der unangeschlagene Ton (Nada), ist aus dem vorangehenden Vers 94 zu ergänzen.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 74 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 96

Deutsche Übersetzung:

Der Geist gewinnt die Eigenschaft von ausgetrocknetem Quecksilber. Er ist ausgetrocknet wenn er seiner Unbeständigkeit beraubt ist. Gemeinsam mit dem Schwefel des Nada durchstreift er dann den Akasha – oder Brahma-Raum.

Sanskrit Text:

  • baddhaṃ vimukta-cāñcalyaṃ nāda-gandhaka-jāraṇāt |
    manaḥ-pāradam āpnoti nirālambākhya-khe’ṭanam || 96 ||
  • बद्धं विमुक्तचाञ्चल्यं नादगन्धकजारणात् |
    मनःपारदमाप्नोति निरालम्बाख्यखेऽटनम् || ९६ ||
  • baddham vimukta chanchalyam nada gandhaka jaranat |
    manah paradam apnoti niralambakhyakhe’tanam || 96 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • baddhaṃ : (wenn er bzw. es) gebunden ist (Baddha)
  • vimukta : befreit (Vimukta)
  • cāñcalyaṃ : (von seiner) Unstetheit, Flüssigkeit (Chanchalya)
  • nāda : (in Form des unangeschlagenen) Tones (Nada)
  • gandhaka : (mit) Schwefel (Gandhaka)
  • jāraṇāt : aufgrund des Reagierens, Verwandeltwerdens („Oxydierens“, Jarana)
  • manas : (in Form des) Geistes (Manas)
  • pāradam : (das) Quecksilber (Parada)
  • āpnoti : erreicht, erlangt (āp)
  • nir-ālamba* : ohne Stützen (Niralamba)
  • ākhya : names („mit der Bezeichnung“, Akhya)
  • khe : im leeren Raum (Kha)
  • aṭanam : (das) Wandeln, Gehen (Atana)         || 96 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass mit dem als „ohne Stützen bezeichneten Raum“ (nirālambākhya-kha) das Brahman gemeint ist: nirālambaṃ brahma.

Einen ähnlichen Vergleich, nämlich zwischen Quecksilber (Rasa) und Vayu bzw. Prana, enthält der Vers 27 dieses Kapitels.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 97

Deutsche Übersetzung:

Der Geist ist wie eine Giftschlange. Lässt du aber alle seine Unbeständigkeit außer acht indem du auf Nada hörst, schweift er nicht mehr irgendwohin ab.

Sanskrit Text:

  • nāda-śravaṇataḥ kṣipram antaraṅga-bhujaṅgamaḥ |
    vismṛtya sarvam ekāgraḥ kutracin nahi dhāvati || 97 ||
  • नादश्रवणतः क्षिप्रमन्तरङ्गभुजङ्गमः |
    विस्मृत्य सर्वमेकाग्रः कुत्रचिन्नहि धावति || ९७ ||
  • nada shravanatah kshipram antaranga bhujangamah |
    vismritya sarvam ekagrah kutra chin na hi dhavati || 97 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • nāda : (des unangeschlagenen) Tones (Nada)
  • śravaṇataḥ : aufgrund des Hörens (Shravana)
  • kṣipram : schnell, geschwind (Kshipra)
  • antar-aṅga : (in Form des) Geistes (Antaranga)
  • bhujaṅgamaḥ : (die) Schlange (Bhujangama)
  • vismṛtya : vergessend („vergessen habend“, vi + smṛ)
  • sarvam : alles (andere, Sarva)
  • eka-agraḥ : völlig konzentriert („ein-spitzig“, Ekagra)
  • kutra cid : irgendwo (anders hin, Kutra Chid)
  • na : nicht (Na)
  • hi : gewiss (Hi)
  • dhāvati : läuft (dhāv)       || 97 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass der Geist (Antaranga) mit einer Schlange (Bhujangama) verglichen werden kann, weil diese sehr beweglich (Chapala) ist und Töne (Nada) liebt (Priya): capalatvān nāda-priyatvāc ca. Das Bild hebt auf eine Kobra ab, die einem Flöte spielenden Schlangenbeschwörer mit dem Kopf folgt und stillsteht, wenn die Bewegung der Flöte aufhört.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der Geist, ohne Bewusstsein wie eine Schlange geworden, flüchtet beim Hören eines musikalischen Klanges nicht.

Wenn keine Mustervorstellungen mehr vorhanden sind, wird dies als Samadhi bezeichnet. Samprajnata Samadhi wird als Ausbleiben der Vorstellung beschrieben.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 98

Deutsche Übersetzung:

Ein Feuer, das an einem Holzscheit brennt, verlischt zusammen mit dem (verbrannten) Holzscheit. (Genauso) löst sich der auf den (unangeschlagenen) Ton konzentrierte Geist zusammen mit diesem auf, (wenn dieser verklingt).

Sanskrit Text:

  • kāṣṭhe pravartito vahniḥ kāṣṭhena saha śāmyati |
    nāde pravartitaṃ cittaṃ nādena saha līyate || 98 ||
  • काष्ठे प्रवर्तितो वह्निः काष्ठेन सह शाम्यति |
    नादे प्रवर्तितं चित्तं नादेन सह लीयते || ९८ ||
  • kashthe pravartito vahnih kashthena saha shamyati |
    nade pravartitam chittam nadena saha liyate || 98 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • kāṣṭhe : an (einem) Holzscheit (Kashtha)
  • pravartitaḥ : (das) brennt („zu Werke geht, wirksam ist“, Pravartita)
  • vahniḥ : (ein) Feuer (Vahni)
  • kāṣṭhena : (dem verbrannten) Holzscheit
  • saha : zusammen mit (Saha)
  • śāmyati : verlischt („kommt zur Ruhe“, śam)
  • nāde : auf (den unangeschlagenen) Ton (Nada)
  • pravartitaṃ : konzentriert („verweilend“)
  • cittaṃ : (der) Geist (Chitta)
  • nādena : mit dem Ton, Klang
  • saha : zusammen
  • līyate : löst sich auf, wird absorbiert ()        || 98 ||

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 98 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Das Feuer, welches ein Stück Holz verbrennt, erlischt sobald der Wald abgebrannt ist. So wird auch der auf Nada konzentrierte Geist in dieses absorbiert.

Werden rajasige und tamasige Qualitäten zerstört, verbleibt einzig die sattwige Qualität. Das Maitrayani Mantra besagt: “Ebenso wie das Feuer, dessen Nahrung ausgegangen ist, in seinen Ursprung zurückkehrt, wird auch der Geist, wenn die Modifikationen vernichtet wurden, in seinen Ursprung absorbiert.“

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 99

Deutsche Übersetzung:

Der Geist wird wie eine Antilope gefesselt und bewegungsunfähig wenn er auf den Ton von Glocken usw. hört. Dann ist es für einen erfahrenen Bogenschützen sehr einfach, ihn unwirksam zu machen.

Sanskrit Text:

  • ghaṇṭādi-nāda-sakta-stabdhāntaḥ-karaṇa-hariṇasya |
    praharaṇam api sukaraṃ syāc chara-sandhāna-pravīṇaś cet || 99 ||
  • घण्टादिनादसक्तस्तब्धान्तःकरणहरिणस्य |
    प्रहरणमपि सुकरं स्याच्छरसन्धानप्रवीणश्चेत् || ९९ ||
  • ghantadi nada sakta stabdhantah karana harinasya |
    araharanam api sukaram syach chhara sandhana pravinash chet || 99 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • ghaṇṭā : (von) Glocken (Ghanta)
  • ādi : usw. („zum Anfang habend“, Adi)
  • nāda : (vom) Klang (Nada)
  • sakta : (die) angezogen wird („angeheftet ist“, Sakta)
  • stabdha : (und dann) still steht („unbeweglich geworden ist“, Stabdha)
  • antaḥ-karaṇa : (in Form des) Geistes (Antahkarana)
  • hariṇasya : der Antilope (Harina)
  • praharaṇam : (das) Erlegen („Bekämpfen“, Praharana)
  • api : auch, sogar (Api)
  • su-karaṃ : einfach („leicht zu machen“, Sukara)
  • syāt : ist („sei“, as)
  • śara : (des) Pfeiles (Shara)
  • sandhāna : (im) Auflegen (Sandhana)
  • pravīṇaḥ : (man) geschickt (ist, Pravina)
  • ced : wenn (Ched)       || 99 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Wird das Antahkarana wie ein Hirsch von den Glockentönen usw. angezogen und verbleibt unbeweglich, kann ihn ein geschickter Bogenschütze töten.

Der Geist, in Nada absorbiert, vergisst alle seine Modifikationen. Darum vermag der Yogi, wie ein Bogenschütze, ihn zu töten, indem er seinen Atem durch die Sushumna zu Brahmarandhra bringt, wie in den Upanishaden berichtet wird. Pranava ist der Bogen, Atman der Pfeil und Brahman der Zielpunkt. Wird der Zielpunkt sorgfältig getroffen, wird er eins mit ihm.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

4. Kapitel, Vers 100

Deutsche Übersetzung:

Die Erkenntnis ist völlig durchdrungen vom hörbaren Anahata-Ton. Der Geist ist völlig von Erkenntnis durchdrungen. Dort, wo der Platz des alles durchdringenden, allmächtigen Gottes ist, wird der Geist gefesselt.

Sanskrit Text:

  • anāhatasya śabdasya dhvanir ya upalabhyate |
    dhvaner antargataṃ jñeyaṃ jñeyasyāntargataṃ manaḥ |
    manas tatra layaṃ yāti tad viṣṇoḥ paramaṃ padam || 100 ||
  • अनाहतस्य शब्दस्य ध्वनिर्य उपलभ्यते |
    ध्वनेरन्तर्गतं ज्ञेयं ज्ञेयस्यान्तर्गतं मनः |
    मनस्तत्र लयं याति तद्विष्णोः परमं पदम् || १०० ||
  • anahatasya shabdasya dhvanir ya upalabhyate |
    dhvaner antar gatam jneyam jneyasyantar gatam manah |
    manas tatra layam yati tad vishnoh paramam padam || 100 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • anāhatasya : des unangeschlagenen (Anahata)
  • śabdasya : Klanges (Shabda)
  • dhvaniḥ : (der) Ton (Dhvani)
  • yaḥ : der, welcher (Yad)
  • upalabhyate : gehört („wahrgenommen“) wird (upa + labh)
  • dhvaneḥ : (dieses) Tones
  • antar-gataṃ : im Inneren („ins Innere gelangt“, AntarGata)
  • jñeyaṃ* : (ist das, was) erkannt werden soll  („das zu Erkennende“, Jneya)
  • jñeyasya : des zu Erkennenden
  • antar-gataṃ : im Inneren, innerhalb
  • manas : (befindet sich der) Geist (Manas)
  • manas : (der) Geist
  • tatra : dort, in diesem (zu Erkennenden, Tatra)
  • layaṃ : (seine) Auflösung, Absorption (Laya)
  • yāti : erlangt („geht zu“, )
  • tad : das (Tad)
  • viṣṇoḥ : Vishnus
  • paramaṃ : (ist der) höchste (Parama)
  • padam : Ort, Zustand (Pada)       || 100 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass das „zu Erkennende“ (Jneya) das (innere) Licht (Jyotis) ist, das Bewusstsein (Chaitanya), welches das Selbst (Sva) erscheinen lässt (Prakasha): jñeyaṃ jyotiḥ sva-prakāśa-caitanyaṃ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Das Feuer, welches ein Stück Holz verbrennt, erlischt sobald der Wald abgebrannt ist. So wird auch der auf Nada konzentrierte Geist in dieses absorbiert.

Werden rajasige und tamasige Qualitäten zerstört, verbleibt einzig die sattwige Qualität. Das Maitrayani Mantra besagt: “Ebenso wie das Feuer, dessen Nahrung ausgegangen ist, in seinen Ursprung zurückkehrt, wird auch der Geist, wenn die Modifikationen vernichtet wurden, in seinen Ursprung absorbiert.“

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.