Artikel mit dem Schlagwort ‘Zweitkommentar Sukadev’
02-55 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 55. Vers: Mensch von beständiger Weisheit „Von dem Menschen, der alle Wünsche des Geistes vollständig von sich weist und im Selbst durch das Selbst Zufriedenheit erfährt, wird gesagt, er habe stetige Weisheit.“ Sthita-Prajna, Mensch von beständiger Weisheit. Jeder Mensch ist mal weise …
02-56 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 56. Vers: Frei von Anhaftung und Furcht „Der Mensch, dessen Geist durch Unglück nicht erschüttert wird, der sich nicht nach Vergnügen sehnt und frei ist von Anhaftung, Furcht und Zorn, wird ein Mensch stetiger Weisheit genannt.“ Krishna spricht über die Eigenschaften eines …
02-58 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 58. Vers: Ziehe dich zurück in dein Selbst „Wer so wie die Schildkröte, die ihre Glieder an allen Seiten einzieht, seine Sinne von den Sinnesobjekten zurückziehen kann, hat eine unerschütterliche Weisheit.“ Das ist ein schönes Bild. Die Schildkröte geht durch die Gegend, …
02-59 Kommentar 2 von Sukadev
02-60 Kommentar 2 von Sukadev
02-61 Kommentar 2 von Sukadev
02-62 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 62. Vers: Durch Gedanken an Dinge entsteht Verhaftung Krishna spricht: „Durch die Gedanken an die Dinge entsteht Verhaftung an sie. Aus Verhaftung werden Wünsche geboren, aus dem Wunsch entsteht Zorn.“ Hier beschreibt Krishna, wie man ärgerlich wird. Zuerst kommt ein Gedanke. Aus …
02-63 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 63. Vers: Ärger und seine Folgen Krishna spricht: „Aus Ärger entsteht Täuschung. Aus Täuschung der Verlust der Erinnerung. Aus dem Verlust der Erinnerung die Zerstörung der Unterscheidung. Durch die Zerstörung der Unterscheidung geht er zugrunde.“ Wenn du ärgerlich bist, triff keine wichtige …
02-64 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 64. Vers: Der selbstbeherrschte Mensch Krishna spricht: „Der selbstbeherrschte Mensch jedoch, der sich mit beherrschten Sinnen zwischen den Dingen bewegt und frei ist von Zuneigung und Abneigung, erlangt Frieden.“ Krishna beschreibt wieder, wie wir sein werden, wenn wir die höchste Verwirklichung haben. …
02-65 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 65. Vers: „Der innere Frieden“ „In diesem Frieden wird alles Leiden überwunden. Der Verstand des Gleichmütigen wird bald stetig.“ So spricht Krishna im 2. Kapitel, 65. Vers der Bhagavad Gita. Im Frieden werden alle Leiden überwunden. Frieden, das heißt, der innere Frieden. …
02-66 Kommentar 2 von Sukadev
02-67 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 67. Vers: Kein Glück ohne Frieden „Der Geist, der den Spuren der wandernden Sinne folgt, trägt seine Unterscheidungsfähigkeit fort, so wie der Wind ein Boot am Wasser fort trägt.“ Die Sinne wandern, verschiedene Vorstellungen kommen. Du musst aufpassen, dass du dich nicht …
02-68 bis 02-70 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 68. bis 70. Vers: Fortdauernde Erkenntnis Diese Verse sind so schön und bedürfen keiner Erläuterung. Ich will sie dir deshalb einfach nur vorlesen. „Deshalb, Oh Arjuna, besitzt der Mensch fortdauernde Erkenntnis, dessen Sinne völlig von den Sinnesobjekten abgezogen sind. In dem Zustand, …
02-69 Kommentar 2 von Sukadev
02-71 Kommentar 2 von Sukadev
02-72 Kommentar 2 von Sukadev
03-01 Kommentar 2 von Sukadev: “Sowohl als auch”
03-02 Kommentar 2 von Sukadev
03-03 Kommentar 2 von Sukadev
03-04 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 4. Vers: Freiheit von Karma Krishna, der Lehrer, spricht: „Weder durch das Nicht-Ausführen von Handlungen erreicht der Mensch Freiheit von Karma, noch gelangt er durch bloßes Entsagen zur Vollkommenheit.“ Handlungen können binden und mit jeder Handlung können wir neues Karma schaffen. Wir …
03-05 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 5. Vers: In jedem Augenblick handeln wir Krishna spricht: „Wahrlich, niemand kann auch nur für einen Augenblick untätig verweilen, denn in der Tat wird jeder Mensch durch die aus der Natur geborenen Eigenschaften hilflos zum Handeln getrieben.“ Es gehört zum Menschsein dazu, …
03-06 Kommentar 2 von Sukadev
03-07 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 7. Vers: Spiritualität im Handeln Krishna spricht zu Arjuna: „Wer aber die Sinne durch den Geist beherrscht, Oh Arjuna, und mit den Handlungsorganen ohne Verhaftung Karma Yoga übt, ist vortrefflich.“ Hier beschreibt Krishna, dass Spiritualität im Handeln etwas sehr Wichtiges ist. Den …
03-08 Kommentar 2 von Sukadev
03-09 Kommentar 2 von Sukadev
03-13 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 13. Vers: Die Rechtschaffenen Krishna spricht: „Die Rechtschaffenen, die die Reste der Opfergabe verzehren, werden von allen Sünden befreit. Diejenigen aber, die alles nur für sich selbst tun, nehmen wahrlich Sünde zu sich.“ Ich habe einige Verse der Bhagavad Gita übersprungen und …
03-17 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 17. Vers: Rechtschaffenheit Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna: „Für den Menschen, der sich im Selbst erfreut, der Zufriedenheit im Selbst findet und im Selbst Genüge hat, gibt es nichts weiter zu erreichen.“ Hier spricht Krishna von dem höchsten Zustand. Jemand, der …
03-19 Kommentar 2 von Sukadev
03-20 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 20. Vers: Durch richtiges Handeln erreichst du die Vollkommenheit Krishna spricht zu Arjuna im 3. Kapitel, 20. Vers: „Janaka und andere erreichten Vollkommenheit wahrlich alleine durch Handeln. Auch zum Wohl der Menschen, solltest du handeln.“ Eine alte Benediktinerregel lautet: Ora et labora, …
03-21 Kommentar 2 von Sukadev
03-25 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 25. Vers: Der Weise Krishna spricht zu Arjuna: „Die Unwissenden handeln aus Verhaftung an die Handlung. Der Weise handelt ohne Verhaftung und wünscht das Wohlergehen der Welt.“ Ein spiritueller Aspirant, ein weltlicher Mensch und auch ein Meister mögen exakt die gleichen Handlungen …
03-27 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 27. Vers: Handle ohne Identifikation Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna, dem Schüler: „Alle Handlungen sind in allen Fällen nur aus den Eigenschaften der Natur geschmiedet. Der Mensch, dessen Geist von Ich-Bewusstsein getrübt ist, denkt, ich bin der Handelnde.“ Das Selbst ist …
03-28 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 28. Vers: Sei nicht verhaftet. Handle ohne Identifikation Krishna , der Lehrer, spricht zu Arjuna: „Wer die Wahrheit über die bereicherten Eigenschaften und ihre Funktionen kennt, Oh Arjuna, und weiß, dass sich die Gunas, die Eigenschaften der Natur, als Sinne zwischen den …
03-30 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 30. Vers: Entsage Krishna spricht zu Arjuna: „Entsage allen Handlungen in Mir, konzentriere den Geist auf das Selbst, sei frei von Wünschen, Ich-Gedanken und geistigem Fieber und kämpfe.“ In diesem kurzem Vers gibt Krishna dem Arjuna drei Yogawege, wie er verhaftungslos handeln …
03-31 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 31. Vers: Glaube kann auch befreien Krishna spricht: „Die Menschen, die beständig, voll Glauben und ohne Anstoß zu nehmen, diese meine Lehre praktizieren, werden ebenfalls vom Karma befreit.“ In den vorigen Versen hat Krishna dem Arjuna sehr hohe Ideale gegeben: Handle ohne …
03-33 Kommentar 2 von Sukadev
03-34 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 34. Vers: Verhaftung und Abneigung „Verhaftung und Abneigung gegenüber den Sinnesobjekten liegen in den Sinnen. Möge niemand unter ihren Einfluss gelangen, denn sie sind seine Feinde.“ Verhaftung und Abneigung gegenüber den Sinnesobjekten. Das, was man sieht, ist nicht per se schön oder …