Artikel in der Kategorie ‘05. Kapitel’
संन्यासं कर्मणां कृष्ण पुनर्योगं च शंससि |
05-01 arjuna uvaca sannyasam karmanam krishna punar yogam ca samsasi yac chreya etayor ekam tan me bruhi su-niscitam
arjuna uvāca
saṃnyāsaṃ karmaṇāṃ kṛṣṇa
punaryogaṃ ca śaṃsasi
yacchreya etayorekaṃ
tanme brūhi suniścitam
Podcast: Play in new window | Download
05-01 Wort-für-Wort Übersetzung
arjuna – Arjuna
uvāca – sprach
saṃnyāsam – Entsagung
karmaṇām – von den Handlungen
kṛṣṇa – oh Kṛṣṇa
punaḥ – (dann) wiederum
yogam – Yoga
ca – und
śaṃsasi – du preist
yat – was
śreyaḥ – besser
etayoḥ – von diesen beiden (ist)
ekam – eine
tat – dieses
me – mir
brūhi – sage
suniścitam – eindeutig, ganz gewiss
05-01 Arjuna beginnt und fragt: Den Verzicht auf Handlung (also eigentlich Karma) rühmst du, Oh Krishna, und dann wieder Yoga (Yoga im Sinne von Karma Yoga). Sage mir endgültig, was von beiden besser ist
05-01 Kommentar Sukadev
Arjuna stellt die Frage, die Aspiranten sich oft stellen: Was müssen wir für die Selbstverwirklichung machen? Zum einen sollen wir uns zurückziehen, meditieren, nicht so abhängig sein vom Äußeren, lernen ein einfaches Leben zu führen, Verhaftungen an Arbeit, Familie, Zuhause, Hobbys und so weiter zu reduzieren bzw. aufzugeben.
05-01 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
05-02 Devanagari Bhagavad Gita 5. Kapitel 2. Vers
श्रीभगवानुवाच |
संन्यासः कर्मयोगश्च निःश्रेयसकरावुभौ |
तयोस्तु कर्मसंन्यासात्कर्मयोगो विशिष्यते || ५ २ ||
05-02 sri-bhagavan uvaca sannyasah karma-yogas ca nihsreyasa-karav ubhau tayos tu karma-sannyasat karma-yogo visisyate
śrībhagavānuvāca
saṃnyāsaḥ karmayogaśca
niḥśreyasakarāvubhau
tayostu karmasaṃnyāsāt
karmayogo viśiṣyate
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
05-02 Wort-für-Wort Übersetzung
śrī-bhagavān – der Erhabene
uvāca – sprach
saṃnyāsaḥ – Entsagung
karma-yogaḥ – Yoga des Handelns (karman)
ca – als auch („und“)
niḥśreyasa-karau – bewirken die höchste Seligkeit (niḥśreyasa)
ubhau – sowohl („beide“)
tayoḥ – von diesen beiden
tu – jedoch
karma-saṃnyāsāt – vor der Entsagung (saṃnyāsa) von Handlungen
karma-yogaḥ – der Yoga des Handelns
viśiṣyate – zeichnet sich aus
05-02 Entsagung und Yoga des Handelns führen zu höchster Seligkeit. Von den beiden jedoch ist der Yoga des Handelns der Überlegenere
05-02 Kommentar Sukadev
Wir können uns überlegen: Wann wachsen wir spirituell mehr? In Zeiten, wo wir mehr meditieren oder in Zeiten, wo wir im Alltag handeln? Was stellen wir dann fest?
05-02 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
05-03 Devanagari Bhagavad Gita 5. Kapitel 3. Vers
ज्ञेयः स नित्यसंन्यासी यो न द्वेष्टि न काङ्क्षति |
निर्द्वन्द्वो हि महाबाहो सुखं बन्धात्प्रमुच्यते || ५ ३ ||
05-03 jneyah sa nitya-sannyasi yo na dvesti na kanksati nirdvandvo hi maha-baho sukham bandhat pramucyate
jñeyaḥ sa nityasaṃnyāsī
yo na dveṣṭi na kāṅkṣati
nirdvandvo hi mahābāho
sukhaṃ bandhātpramucyate
Podcast: Play in new window | Download
05-03 Wort-für-Wort Übersetzung
jñeyaḥ – zu erkennen
saḥ – derjenige (ist)
nitya-saṃnyāsī – als immerwährender (nitya) Entsager (saṃnyāsin)
yaḥ – der
na – weder
dveṣṭi – hasst
na – noch
kāṅkṣati – begehrt
nirdvandvaḥ – frei von den Gegensatzpaaren (dvandva)
hi – denn
mahābāho – oh Starkarmiger (Arjuna)
sukham – leicht
bandhāt – von Bindung
pramucyate – wird befreit
05-03 Als immerwährender Sannyasin (Entsagter) möge der angesehen werden, der weder hasst noch wünscht; denn frei von den Gegensatzpaaren, Oh mächtig bewaffneter Arjuna, findet er leicht Befreiung aus den Banden
05-03 Kommentar Sukadev
Wer völlig gleichmütig in allem ist, entkommt aus den Banden des Karmas. Karma ist das Gesetz von Ursache und Wirkung. Wir erfahren Dinge aus verschiedenen Gründen. Auf die eine oder andere Weise haben wir sie für uns geschaffen. Wenn ihr euch erinnert, gibt es drei Arten des Karmas. Wir nennen das erste Agami Karma; das ist das Karma, das wir neu schaffen. Das zweite ist das Sanchita Karma; das ist der Speicher des Karmas, das was wir schon geschaffen haben. Und das dritte ist das Prarabdha Karma; das heißt, was wir jetzt in diesem Moment ernten.
05-03 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
05-03 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 5. Kapitel, 3. Vers: Wachse über die Gegensatzpaare hinaus
Podcast: Play in new window | Download
05-04 Devanagari Bhagavad Gita 5. Kapitel 4. Vers
साङ्ख्ययोगौ पृथग्बालाः प्रवदन्ति न पण्डिताः |
एकमप्यास्थितः सम्यगुभयोर्विन्दते फलम् || ५ ४ ||
05-04 sankhya-yogau prithag balah pravadanti na panditah ekam apy asthitah samyag ubhayor vindate phalam
sāṅkhyayogau pṛthagbālāḥ pravadanti na paṇḍitāḥ
ekamapyāsthitaḥ samyagubhayorvindate phalam
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
05-04 Wort-für-Wort Übersetzung
sāṅkhya-yogau – den Yoga des Wissens (jñānayoga) und den Yoga des Handelns (karmayoga)
pṛthak – als etwas Verschiedenes
bālāḥ – Unwissende („Kinder“)
pravadanti – bezeichnen
na – nicht
paṇḍitāḥ – Weise
ekam – einen (der beiden Wege)
api – auch (nur)
āsthitaḥ – wer praktiziert
samyak – vollkommen
ubhayoḥ – von beiden (Wegen)
vindate – findet
phalam – die Frucht
05-04 Kinder, nicht Weise sprechen von Wissen und dem Yoga des Handelns (Karma-Yoga) als wären es zwei verschiedene Dinge, etwas voneinander Getrenntes. Wer wahrhaft in einem fest verwurzelt ist, erntet die Früchte von beiden
05-04 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
Kinder: Unwissende Menschen ohne Selbsterkenntnis und mit nur theoretischer Kenntnis der Schriften.
05-04 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 5. Kapitel, 4. Vers: Erkenntnis und uneigennütziges Dienen gehören zusammen
Podcast: Play in new window | Download
05-05 Devanagari Bhagavad Gita 5. Kapitel 5. Vers
यत्साङ्ख्यैः प्राप्यते स्थानं तद्योगैरपि गम्यते |
एकं साङ्ख्यं च योगं च यः पश्यति स पश्यति || ५ ५ ||
05-05 yat sankhyaih prapyate sthanam tad yogair api gamyate ekam sankhyam ca yogam ca yah pasyati sa pasyati
yatsāṅkhyaiḥ prāpyate sthānaṃ
tadyogairapi gamyate
ekaṃ sāṅkhyaṃ ca yogaṃ ca
yaḥ paśyati sa paśyati
Podcast: Play in new window | Download
05-05 Wort-für-Wort Übersetzung
yat – welcher
sāṅkhyaiḥ – von den Sāṅkhyas (die den Yoga des Wissens bzw. der Erkenntnis praktizieren)
prāpyate – erreicht wird
sthānam – Ort
tat – dieser
yogaiḥ – von den Yogis (die den Yoga des Handelns praktizieren)
api – auch
gamyate – wird erreicht
ekam – als eins
sāṅkhyam – den Yoga des Wissens, der Erkenntnis (jñānayoga)
ca – sowohl
yogam – den Yoga (des Handelns, karmayoga)
ca – als auch
yaḥ – wer
paśyati – ansieht
saḥ – der
paśyati – sieht (wirklich)
05-05 Den Ort, den die Samkhyas oder Jnanis erreichen, erreichen auch die Yogis, die Karma-Yogis. Derjenige erkennt, der Wissen und Handeln als eins erkennt
05-05 Kommentar Sukadev
Karma Yoga und Jnana Yoga sind untrennbar miteinander verbunden. Wirkliches Karma Yoga können wir auch nur dann ausführen, wenn wir zum einen das Wissen über das Karma haben, und zum anderen das Wissen haben, dass alles eins mit dem Unendlichen ist.
05-05 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
05-05 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 5. Kapitel, 5. Vers: Wissen und Dienen führen zur höchsten Verwirklichung
Podcast: Play in new window | Download
05-06 Devanagari Bhagavad Gita 5. Kapitel 6. Vers
संन्यासस्तु महाबाहो दुःखमाप्तुमयोगतः |
योगयुक्तो मुनिर्ब्रह्म नचिरेणाधिगच्छति || ५ ६ ||
05-06 sannyasas tu maha-baho duhkham aptum ayogatah yoga-yukto munir brahma na cirenadhigacchati
saṃnyāsastu mahābāho
duḥkhamāptumayogataḥ
yogayukto munirbrahma
nacireṇādhigacchati
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
05-06 Wort-für-Wort Übersetzung
saṃnyāsaḥ – Entsagung (ist)
tu – doch
mahābāho – oh Starkarmiger
duḥkham – schwer
āptum – zu erreichen
ayogataḥ – ohne Yoga
yoga-yuktaḥ – der mit Yoga verbunden (yukta), im Yoga geübt ist
muniḥ – der Weise
brahma – zum Brahman
nacireṇa – bald
adhigacchati – gelangt
05-06 Entsagung, Oh Arjuna, ist ohne Karma Yoga schwer zu erreichen; und der Yogi oder der Weise, der durch Yoga Harmonie erreicht hat, geht zu Brahman
05-06 Kommentar Sukadev
05-06 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
Muni ist ein Mensch, der Manana (Meditation oder Reflexion) praktiziert. Yoga ist das Handeln ohne selbstsüchtiges Motiv, als Opfer an den Herrn.
05-06 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 5. Kapitel, 6. Vers: Gelange durch die Empfindung von Harmonie und Einheit zum Höchsten
Podcast: Play in new window | Download