Artikel in der Kategorie ‘06. Kapitel’
अनाश्रितः कर्मफलं कार्यं कर्म करोति यः |
06-01 sri-bhagavan uvaca anasritah karma-phalam karyam karma karoti yah sa sannyasi ca yogi ca na niragnir na cakriyah
śrībhagavānuvāca
anāśritaḥ karmaphalaṃ
kāryaṃ karma karoti yaḥ
sa saṃnyāsī ca yogī ca
na niragnirna cākriyaḥ
Podcast: Play in new window | Download
06-01 Wort-für-Wort Übersetzung
śrī-bhagavān – der Erhabene
uvāca – sprach
anāśritaḥ – ohne zu hängen
karma-phalam – an den Früchten (phala) seiner Handlungen (karma)
kāryam – die getan werden muss
karma – eine Handlung
karoti – ausführt
yaḥ – wer
saḥ – der
saṃnyāsī – (ist) ein Entsagender
ca – und
yogī – ein Yogi
ca – und
na – nicht
niragniḥ – einer ohne Opferfeuer (agni)
na – nicht
ca – und
akriyaḥ – einer ohne Opferhandlungen (kriyā)
06-01 Krishna sprach: Wer die ihm auferlegte Pflicht erfüllt, ohne an den Früchten seiner Handlungen zu hängen – der ist ein Sannyasin und ein Yogi, nicht der, der ohne Feuer und untätig ist
06-01 Kommentar Sukadev
Ein indischer „Hausvater/Hausmutter“ (englisch „Householder“) hatte im alten Indien die Aufgabe Yajnas auszuführen und auch das Herdfeuer zu unterhalten, also zu kochen. Er ist also jemand „mit Feuer“. Ein Sannyasin, Entsagter, im wörtlichen Sinn, führt keine Rituale aus und kocht auch nicht selbst. Er ist also jemand, der „ohne Feuer“ ist.
06-01 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
06-01 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 6. Kapitel, 1. Vers: Sei enthusiastisch im Alltag
Podcast: Play in new window | Download
06-02 Devanagari Bhagavad Gita 6. Kapitel 2. Vers
यं संन्यासमिति प्राहुर्योगं तं विद्धि पाण्डव |
न ह्यसंन्यस्तसङ्कल्पो योगी भवति कश्चन || ६ २ ||
06-02 yam sannyasam iti prahur yogam tam viddhi pandava na hy asannyasta-sankalpo yogi bhavati kascana
yaṃ saṃnyāsamiti prāhuryogaṃ taṃ viddhi pāṇḍava
na hyasaṃnyastasaṅkalpo yogī bhavati kaścana
Podcast: Play in new window | Download
06-02 Wort-für-Wort Übersetzung
yam – was
saṃnyāsam – Entsagung
iti – so
prāhuḥ – man nennt
yogam – als Yoga
tam – das
viddhi – erkenne
pāṇḍava – oh Sohn Pāṇḍus (Arjuna)
na – nicht
hi – denn
asaṃnyasta-saṅkalpaḥ – der den Gedanken/Absichten (saṅkalpa) nicht entsagt hat (asaṃnyasta)
yogī – ein Yogi
bhavati – wird
kaścana – irgend jemand
06-02 Wisse, Oh Arjuna, Yoga ist das, was man Entsagung nennt; niemand wird wahrhaft ein Yogi, der nicht den Gedanken entsagt hat
06-02 Kommentar Sukadev
06-02 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
06-02 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 6. Kapitel, 2. Vers: Handeln und Entsagen hängen zusammen. Lass deine Gedanken los
Podcast: Play in new window | Download
06-03 Devanagari Bhagavad Gita 6. Kapitel 3. Vers
आरुरुक्षोर्मुनेर्योगं कर्म कारणमुच्यते |
योगारूढस्य तस्यैव शमः कारणमुच्यते || ६ ३ ||
06-03 aruruksor muner yogam karma karanam ucyate yogarudhasya tasyaiva samah karanam ucyate
ārurukṣormuneryogaṃ karma kāraṇamucyate
yogārūḍhasya tasyaiva śamaḥ kāraṇamucyate
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
06-03 Wort-für-Wort Übersetzung
ārurukṣoḥ – der zu erreichen („zu erklimmen“) wünscht
muneḥ – für den Weisen
yogam – den Yoga
karma – Handeln
kāraṇam – als Weg („Mittel, Methode“)
ucyate – wird genannt
yoga-ārūḍhasya – der Yoga erreicht („erklommen“) hat
tasya eva – für eben diesen (Weisen)
śamaḥ – Nichthandeln („Ruhe“)
kāraṇam – als Weg
ucyate – wird genannt
06-03 Für den Weisen, der Yoga zu erreichen wünscht, gilt Handeln als der Weg; für denselben Weisen, der Yoga erreicht hat, gilt Nichthandeln als der Weg
06-03 Kommentar Sukadev
Zum spirituellen Leben gehören zwei Aspekte: (1) die spirituelle Praxis (Sadhana) im engeren Sinne (Meditation, Asanas, Pranayama, Studium der Schriften, Mantra-Singen etc.); dies kann man als „Nichthandeln“ bezeichnen. (2) die Spiritualisierung des Alltags, also die Handlungen des täglichen Lebens.
06-03 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
06-03 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 6. Kapitel, 3. Vers: Sehe die Dinge von einem neuen Standpunkt oder Handeln und Entsagung hängen zusammen
06-04 Devanagari Bhagavad Gita 6. Kapitel 4. Vers
यदा हि नेन्द्रियार्थेषु न कर्मस्वनुषज्जते |
सर्वसङ्कल्पसंन्यासी योगारूढस्तदोच्यते || ६ ४ ||
06-04 yada hi nendriyarthesu na karmasv anusajjate sarva-sankalpa-sannyasi yogarudhas tadocyate
yadā hi nendriyārtheṣu
na karmasvanuṣajjate
sarvasaṅkalpasaṃnyāsī
yogārūḍhastadocyate
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
06-04 Wort-für-Wort Übersetzung
yadā – wenn
hi – denn
na – weder
indriya-artheṣu – an den Sinnesobjekten
na – noch
karmasu – an den Handlungen
anuṣajjate – (ein Mensch) hängt
sarva-saṅkalpa-saṃnyāsī – ein Entsager (saṃnyāsin) aller (sarva) Gedanken/Absichten (saṅkalpa)
yoga-ārūḍhaḥ – einer, der Yoga erreicht („erklommen“) hat
tadā – dann
ucyate – wird er genannt
06-04 Wenn ein Mensch nicht an den Sinnesobjekten oder Handlungen hängt und allen Gedanken entsagt hat, wird von ihm gesagt, er hätte Yoga erreicht
06-04 Kommentar Sukadev
Wenn uns also der Alltag nicht mehr stört, wenn wir ein zufriedenes Leben führen können, dann ist es an der Zeit, die Praxis zu intensivieren. Wenn ein Mensch Yoga in diesem Sinne erreicht hat, dann ist es gut, mal eine längere Zeit zu schweigen und hauptsächlich zu meditieren. Solange ein Mensch aber noch an diversen Sinnesobjekten hängt und Gedanken hegt, ist es gut weiter zu handeln.
06-04 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
06-04 Kommentar 2 von Sukadev
06-05 Devanagari Bhagavad Gita 6. Kapitel 5. Vers
उद्धरेदात्मनात्मानं नात्मानमवसादयेत् |
आत्मैव ह्यात्मनो बन्धुरात्मैव रिपुरात्मनः || ६ ५ ||
06-05 uddhared atmanatmanam natmanam avasadayet atmaiva hy atmano bandhur atmaiva ripur atmanah
uddharedātmanātmānaṃ nātmānamavasādayet
ātmaiva hyātmano bandhurātmaiva ripurātmanaḥ
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
06-05 Wort-für-Wort Übersetzung
uddharet – man möge erheben
ātmanā – durch das Selbst
ātmānam – sich selbst
na – nicht
ātmānam – sich selbst
avasādayet – man möge erniedrigen
ātmā – das Selbst
eva – nur, allein
hi – denn
ātmanaḥ – (ist) der eigene
bandhuḥ – Freund
ātmā – das Selbst
eva – nur, allein
ripuḥ – Feind
ātmanaḥ – (ist) der eigene
06-05 Der Mensch möge durch das Selbst nur erhoben werden; er erniedrige sich nicht selbst; denn allein das Selbst ist sein Freund, und allein das Selbst ist sein Feind
06-05 Kommentar Sukadev
Krishna verwendet hier den Ausdruck „Atma“. Atma heißt „Selbst“. Im Philosophiesystem des Vedanta ist Atma „die universelle Seele“, Satchidananda, reines Bewusstsein, unberührt von Körper, Emotionen und Denken. Die meisten Leser sind mit dieser Bedeutung vertraut.
06-05 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
06-05 Kommentar 2 von Sukadev
06-06 Devanagari Bhagavad Gita 6. Kapitel 6. Vers
बन्धुरात्मात्मनस्तस्य येनात्मैवात्मना जितः |
अनात्मनस्तु शत्रुत्वे वर्तेतात्मैव शत्रुवत् || ६ ६ ||
06-06 bandhur atmatmanas tasya yenatmaivatmana jitah anatmanas tu satrutve vartetatmaiva satru-vat
bandhurātmātmanastasya
yenātmaivātmanā jitaḥ
anātmanastu śatrutve
vartetātmaiva śatruvat
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
06-06 Wort-für-Wort Übersetzung
bandhuḥ – (ist) ein Freund
ātmā – das Selbst
ātmanaḥ – eigener („des Selbst, sich selbst“)
tasya – für denjenigen
yena – durch den
ātmā – das Selbst
eva – wahrlich
ātmanā – durch das Selbst
jitaḥ – bezwungen („besiegt“) wurde
anātmanaḥ – für denjenigen, der sich nicht selbst überwunden hat („der sein Selbst nicht besitzt“)
tu – aber
śatrutve – weil (zwischen ihm und dem Selbst) Feindschaft besteht
varteta – verhält sich
ātmā – das Selbst
eva – eben
śatruvat – wie ein Feind (śatru)
06-06 Das Selbst ist der Freund der Menschen, der sich selbst durch das Selbst bezwungen hat, für den Menschen jedoch, der sich selbst nicht bezwungen hat, ist dieses Selbst ebenso ein Feind wie ein wie ein (äußerer) Widersacher
06-06 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download