Artikel mit dem Schlagwort ‘2. Kapitel 67. Vers’
इन्द्रियाणां हि चरतां यन्मनोऽनुविधीयते |
02-67 indriyanam hi caratam yan mano ’nuvidhiyate tad asya harati prajnam vayur navam ivambhasi
indriyāṇāṃ hi caratāṃ
yanmano.anuvidhīyate
tadasya harati prajñāṃ
vāyurnāvamivāmbhasi
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
02-67 Wort-für-Wort Übersetzung
indriyāṇām – Sinnen
hi – denn
caratām – nach den umherschweifenden
yat – welcher
manaḥ – Geist
anuvidhīyate – sich ausrichtet
tat – dieser (Geist)
asya – dieses (Menschen)
harati – trägt fort
prajñām – die Weisheit
vāyuḥ – der Wind
nāvam – ein Schiff
iva – wie
ambhasi – auf dem Wasser
02-67 Denn der Geist, der den Spuren der wandernden Sinne folgt, trägt seine Unterscheidungsfähigkeit fort, so wie der Wind ein Boot am Wasser (fortträgt)
02-67 Kommentar Sukadev
Wenn ihr das so hört, klingt es zunächst ganz vernünftig. Wenn ihr aber am Montag wieder nach Hause geht, dann könnt ihr überprüfen, ob es wirklich so ist. Es ist heutzutage nicht so einfach diese Weltanschauung zu haben, da sie allen Weltanschauungen entgegenläuft, wie die Philosophie des Alltags auszusehen hat. Wer allerdings eine Weile nach dieser Philosophie lebt, lebt ein friedvolles, glückliches Leben. Es macht einen eben nicht glücklich, seine Wünsche zu befriedigen. Es macht uns nicht glücklich, einfach das zu tun, was uns in den Sinn kommt. Es macht uns auch nicht glücklich für unser Recht zu kämpfen. Es macht uns glücklich, wenn wir Dinge akzeptieren. Wenn wir erkennen, was unsere Aufgabe ist und uns für diese einzusetzen. Wir setzen uns für unsere Aufgabe ein, nicht in dem Gefühl, mein Einsatz ist nur dann etwas wert, wenn hinterher etwas dabei herauskommt. Wir tun, was getan werden muss und was hinterher dabei herauskommt, liegt nicht an uns. Ob uns Menschen dafür mögen oder nicht mögen ist eine andere Sache. Wir handeln mit Geschick und unter Beachtung von Ahimsa. Es gibt auch Menschen, die sagen: „Ich mache alles für das Wohl der Menschheit, ob die anderen wollen oder nicht.“ Dafür wird dann erst einmal ein Viertel der Bevölkerung getötet und dann schauen wir, wie es weitergeht. Es gibt immer ethische übergeordnete Prinzipien, die bei jeder Handlung zu beachten sind. Dazu zählt u.a. Ahimsa, was manchmal auch als „Prinzip des geringsten Mittels“ dargestellt wird.
02-67 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
02-67 Kommentar 2 von Sukadev
02-68 tasmad yasya maha-baho nigrhitani sarvasah indriyanindriyarthebhyas tasya prajna pratisthita
tasmādyasya mahābāho
nigṛhītāni sarvaśaḥ
indriyāṇīndriyārthebhyas
tasya prajñā pratiṣṭhitā
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription: