Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

12-19 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 12. Kapitel,  19. Vers: Schweigen, die stille Hinwendung an Gott „Tulya-ninda-stutir mauni santusto yena kenacit aniketah sthira-matirbhaktiman me priyo narah.“ Krishna, der Lehrer, sagt Arjuna, dem Schüler: „Wem Tadel und Lob gleichviel ist, wer schweigsam ist, mit allem zufrieden und ohne Verhaftung an ein …

Weiterlesen

12-20 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 12. Kapitel,  20. Vers: Hingabe führt zur Gnade Gottes „Ye tu dharmamrtam idam yathoktam paryupasate sraddadhana mat-parama bhaktas te’tiva me priyah.“ „Diejenigen wahrlich, die diesem unsterblichen Dharma, wie es oben beschrieben wurde, mit Vertrauen folgen und Mich als ihr höchstes Ziel betrachten, sie, die …

Weiterlesen

12-Abschluss Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 12. Kapitel, Abschlussvers: Bhakti Yoga – Höchste Gottesliebe „Harih om tatsat iti srimad bhagavadgitasupanisatsu brahmavidyayam yogasastre sri krisnarjunasamvade bhaktiyogo nama dvadaso’dhyayah.“ „So endet in den Upanishaden der glorreichen Bhagavad Gita, der Wissenschaft vom Ewigen, der Schrift über Yoga, des Dialogs zwischen Shri Krishna und …

Weiterlesen

13-07 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 7. Vers: Eigenschaften kultivieren „Amanitvam adambhitvam ahimsa ksantir arjavam acaryopasanam saucam sthairyam atma-vinigrahah.“ Krishna, der Lehrer, Inkarnation Gottes, spricht: „Demut, Bescheidenheit, Sanftmut, Nachsicht, Geradlinigkeit, Dienst für den Lehrer, Reinheit, Beständigkeit, Selbstbeherrschung, Gleichgültigkeit gegenüber den Sinnesobjekten und das Fehlen von Überheblichkeit; das Erkennen …

Weiterlesen

13-08 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 8. Vers: Gleichgültigkeit gegenüber den Sinnen Indriyarthesu vairagyam ist eine der Eigenschaften, die Krishna im 8. Vers des 13. Kapitels dem Arjuna empfiehlt, das bedeutet Gleichgültigkeit gegenüber den Sinnesobjekten. Gar nicht so leicht, Gleichgültigkeit gegenüber den Sinnesobjekten zu entwickeln. Das heißt, es …

Weiterlesen

13-08 Fortsetzung II – Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 8. Vers Fortsetzung II.: Leid, Geburt, Tod, Alter, Krankheit und Schmerz Bhagavad Gita, 13. Kapitel, 8. Vers „Indriyarthesu vairagyam anahankara eva ca janma-mrtyu-jara-vyadhi duhkha-dosanudarsanam.“ Krishna spricht über folgende Eigenschaften, die es zu entwickeln gilt. „Gleichgültigkeit gegenüber den Sinnesobjekten, das Fehlen von Überheblichkeit, das …

Weiterlesen

13-09 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 9. Vers: Nichtverhaftung, ständige Gelassenheit „Asaktir anabhisvangah putra-dara-grhadisu nityam ca sama-cittatvam istanistopapattisu.“ Krishna zählt Eigenschaften auf, die ein Aspirant entwickeln kann oder die man entwickeln sollte. „Nichtverhaftung, Nichtidentifikation mit Kindern, Partner, Heim und allem anderen. Ständige Gelassenheit, gleichviel ob das Erwünschte oder …

Weiterlesen

13-10 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 10. Vers: Hingabe an Gott “Mayi cananya-yogena bhaktir avyabhicarini vivikta-desa-sevitvam aratir jana-samsadi”. “Unerschüttliche Hingabe an Mich, also an Gott, durch den Yoga des Nichtgetrenntsein, Verweilen an einsamen Orten, Abneigung gegenüber der Gesellschaft von Menschen“. Das sind Eigenschaft, die Krishna aufzählt vom Kapitel vom …

Weiterlesen

13-11 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 11. Vers: Beständigkeit der Selbsterkenntnis „Adhyatma-jnana-nityatvam tattva-jnanartha-darsanam etaj jnanam iti proktam ajnanam yad ato’nyatha.“ „Beständigkeit der Selbsterkenntnis und Wahrnehmung des Zieles wahren Wissens – das wird Wissen genannt, und das, was dem entgegensteht, ist Unwissenheit.“ Krishna empfiehlt dem Arjuna Beständigkeit der Selbsterkenntnis. Also …

Weiterlesen

13-13 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 13. Vers: Das Höchste umhüllt alles „Sarvatah pani-padam tat sarvato’ksi-siro-mukham sarvatah srutimalloke sarvamavrtya tisthati.“ „Mit Händen und Füßen überall, mit Augen, Köpfen und Mündern überall und mit Ohren überall ist Er in der Welt und umhüllt alles.“ Brahman, das absolute Bewusstsein, ist das …

Weiterlesen

13-14 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 14. Vers: Brahman ist wahrhaft rätselhaft „Sarvendriya-gunabhasam sarvendriya-vivarjitam asaktam sarva-bhre caiva nirgunam guna-bhoktr ca.“ Krishna beschreibt das Selbst, Brahman, wie folgt: „Durch die Funktion aller Sinne strahlend, und doch ohne Sinne; unverhaftet, und doch alles tragend; ohne Eigenschaften, und doch der, der …

Weiterlesen

13-21 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 21. Vers: Verhaftungen an die Eigenschaften ist die Ursache für Geburt „Purusah prakrti-stho hi bhunkte prakrti-jam gunan karanam guna-sango’sya sad-asad-yoni-janmasu.“ „Da sich die Seele innerhalb der Natur befindet, erfährt sie die aus der Natur stammenden Eigenschaften; Verhaftung an die Eigenschaften ist die Ursache …

Weiterlesen

13-22 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 22. Vers: Der Beobachter, die höchste Seele „Upadrasta’numanta ca bharta bhokta mahesvarah paramatmeti capy ukto dehe’smin purusah parah.“ „Die höchste Seele in diesem Körper wird auch der Beobachtende, Gewährende, Erhaltende, Erfahrende, der große Herr und das höchste Selbst genannt.“ Wie kannst du …

Weiterlesen