Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

18-01 arjuna uvaca sannyasasya maha-baho tattvam icchami veditum tyagasya ca hrishikesha prithak kesi-nisudana

arjuna uvāca saṃnyāsasya mahābāho tattvamicchāmi veditum tyāgasya ca hṛṣīkeśa pṛthakkeśiniṣūdana Vereinfachte Transkription: arjuna uvaca sannyasasya maha-baho tattvam icchami veditum tyagasya ca hrishikesha prithak kesi-nisudana   iTrans: arjuna uvaacha sa.nnyaasasya mahaabaaho tattvamich{}chhaami veditum.h . tyaagasya cha hR^ishhiikesha pR^ithak{}keshinishhuudana

18-01 Wort-für-Wort Übersetzung

arjunaḥ – Arjuna uvāca – sprach saṃnyāsasya – der Entsagung mahā-bāho – oh Starkarmiger (Kṛṣṇa) tattvam – das Wesen („So-sein“) icchāmi – ich wünsche veditum – zu erkennen tyāgasya – des Verzichts ca – und hṛṣīkeśa – oh Hṛṣīkeśa (Kṛṣṇa) pṛthak – im Einzelnen keśi-niṣūdana – …

Weiterlesen

18-01 Kommentar Sukadev

„Hrishikesha“, ein Beiname von Krishna, heißt wörtlich, „der Herr über die Sinne“. Rishikesh ist auch der Name einer Stadt in Nordindien am Fuß des Himalaya. In ihrem Vorort Muni-ki-reti, dem „Ort der Munis“, der Weisen, gibt es viele Ashrams, unter anderem auch den Sivananda Ashram. Rishikesh soll …

Weiterlesen

18-01 Kommentar Swami Sivananda

In diesem Kapitel wird die ganze Lehre des Gita Shastra wunderschön zusammengefaßt. Dieses letzte Kapitel ist eine kurze meisterhafte Zusammenfassung all dessen, was in den vorhergehenden Kapiteln gesagt worden ist. Arjuna möchte den Unterschied zwischen Sannyasa und Tyaga kennenlernen. Keshi war ein Asura, den Shri Krishna …

Weiterlesen

18-02 sri-bhagavan uvaca kamyanam karmanam nyasam sannyasam kavayo viduh sarva-karma-phala-tyagam prahus tyagam vicakshanah

śrībhagavānuvāca kāmyānāṃ karmaṇāṃ nyāsaṃ saṃnyāsaṃ kavayo viduḥ sarvakarmaphalatyāgaṃ prāhustyāgaṃ vicakṣaṇāḥ Vereinfachte Transkription: sri-bhagavan uvaca kamyanam karmanam nyasam sannyasam kavayo viduh sarva-karma-phala-tyagam prahus tyagam vicakshanah   iTrans: shriibhagavaanuvaacha kaamyaanaa.n karmaNaa.n nyaasaM sa.nnyaasaM kavayo viduH sarvakarmaphalatyaagaM praahustyaagaM vichakshaNaaH

18-02 Wort-für-Wort Übersetzung

śrī-bhagavān – der Erhabene uvāca – sprach kāmyānām – die auf Wünschen basieren karmaṇām – von Handlungen nyāsam – das Aufgeben saṃnyāsam – unter sannyāsa „Entsagung“ kavayaḥ – die Weisen viduḥ – verstehen sarva-karma-phala-tyāgam – den Verzicht (tyāga) auf die Früchte (phala) aller (sarva) Handlungen (karman) …

Weiterlesen

18-02 Kommentar Sukadev

Sannyasa – handeln ohne Wunsch Krishna definiert hier Sannyasa als bewussten Verzicht auf Handlungen, die mit Wünschen verbunden sind. Das heißt also, man verzichtet nicht insgesamt auf Handlung, sondern verwandelt alles Handeln in spirituelle Praxis. Diese Art von Handeln ist eine Hilfe, ein Mittel, um zur …

Weiterlesen

18-02 Kommentar Swami Sivananda

Kamya karmani: Aktivitäten wie Asvamedha (ein besonderes Opfer), usw., die ausgeführt werden, um spezielle Absichten aus Eigennutzen zu erreichen. Die Weisen sagen, Tyaga sei die Aufgabe der Früchte aller Nitya und Naimittika Werke (gewöhnliche und außergewöhnliche, d.h. gelegentliche, Pflichten). Die Grundbedeutung der Worte Sannyasa und Tyaga …

Weiterlesen

18-03 Wort-für-Wort Übersetzung

tyājyam – ist aufzugeben doṣavat – als von Übel (doṣa) iti – so eke – manche karma – Handlung prāhuḥ – sagen manīṣiṇaḥ – Verständige yajña-dāna-tapaḥ-karma – Handlungen (karman) des Opfers (yajña), des Almosengebens (dāna) und der Askese (tapas) na – nicht tyājyam – sind aufzugeben iti …

Weiterlesen

18-03 Kommentar Sukadev

Man findet also zwei unterschiedliche philosophische Ansätze bezüglich des Handelns. Zu Krishnas Zeiten und auch in manchen modernen Jnana Yoga Richtungen vertreten einige die Anssicht, man solle auf Handlungen grundsätzlich verzichten, weil Handlungen eine Tendenz haben, einen zu binden. Krishna ist anderer Meinung und versucht, den …

Weiterlesen

18-03 Kommentar Swami Sivananda

Philosphen, die der Lehre des Sankhya folgen, sagen, daß Handlungen aufgegeben werden müssen, weil sie schlecht sind, auch die, die Karma Yoga sein könnten. Doshavat: Weil sie schlecht sind: Alle Karmas müssen aufgegeben werden, da sie Übel bringen und Bindung schaffen, oder daß sie aufgegeben werden …

Weiterlesen

18-04 Wort-für-Wort Übersetzung

niścayam –  feststehende Ansicht śṛṇu – höre me – meine tatra – hierbei tyāge – hinsichtlich des Verzichts bharata-sattama – oh Bester der Bharatas (Arjuna) tyāgaḥ – Verzicht hi – nämlich puruṣa-vyāghra – oh du Tiger (vyāghra) unter den Menschen (puruṣa) tri-vidhaḥ – als von dreierlei …

Weiterlesen

18-04 Kommentar Sukadev

„Bester der Bharatas“ ist ein Beiname von Arjuna. Er stammt aus dem Herrschergeschlecht der Bharatas. In der Bhagavad Gita wird vieles in die drei Kategorien von Sattwa, Rajas und Tamas eingeteilt: Sattwa – rein, zum Glück führend, erhaben, Herzens öffnend, erweiternd. Rajas – unruhig machend, gierig …

Weiterlesen

18-04 Kommentar Swami Sivananda

Jetzt präsentiert der Herr seine feste Meinung. Es heißt in den Schriften, daß Entsagung dreifach ist, nämlich sattvig, rajasig und tamasig. Nur der Herr kann die Wahrheit zu dem Thema lehren. Wer vom Kummer der Welt befreit werden möchte, muß das wahre Wesen der Entsagung verstehen.

18-05 Wort-für-Wort Übersetzung

yajña-dāna-tapaḥ-karma – Handlungen (karma) des Opfers (yajña), des Almosengebens (dāna) und der Askese (tapas) na – nicht tyājyam – sind aufzugeben kāryam – (sondern) auszuführen eva – wahrlich tat – diese yajñaḥ – Opfer dānam – Geben tapaḥ – Askese ca eva – und pāvanāni – …

Weiterlesen

18-05 Kommentar Sukadev

Krishna empfiehlt uns diese drei Arten von Handlungen, um uns zu läutern und spirituell zu wachsen. Umgekehrt können wir auch sagen, jede Handlung sollten wir auch als eines davon ansehen, als Opfer, als Gabe oder als Askese-/Verzichtübung. 1. Yajna, Opfer. Im engsten Sinne bedeutet Yajna ein …

Weiterlesen

18-05 Kommentar Swami Sivananda

Opferhandlungen, Geben und Askese reinigen die Herzen der Menschen, die keine Wünsche nach Entlohnung hegen. Diese Handlungen werden als verpflichtend angesehen und müssen ausgeführt werden. Handlungen, die mit Geschick ausgeführt werden, verlieren ihre die Seele bindende Kraft und befreien sie aus weltlichen Zwängen. Nun, Oh Arjuna, …

Weiterlesen

18-06 Kommentar Sukadev

Auch an “gute” Handlungen wie Yajna, Dana und Tapas soll man sich nicht verhaften. Beständig und konsequent darin zu sein, ist gut, sich damit völlig zu identifizieren und daran zu haften ist nicht so gut. Nehmen wir ein Beispiel für das Anhaften an seiner spiritueller Praxis …

Weiterlesen

18-07 Wort-für-Wort Übersetzung

niyatasya – einer vorgeschriebenen tu – jedoch saṃnyāsaḥ – die Entsagung karmaṇaḥ – Handlung na – nicht upapadyate – ist angemessen mohāt – aus Verblendung tasya – auf diese parityāgaḥ – der Verzicht tāmasaḥ – als tamasig (von Tamas „Trägheit“ bestimmt) parikīrtitaḥ – wird bezeichnet