Artikel in der Kategorie ‘08. Kapitel’
किं तद् ब्रह्म किमध्यात्मं किं कर्म पुरुषोत्तम |
08-01 arjuna uvaca kim tad brahma kim adhyatmam kim karma purushottama adhibhutam ca kim proktam adhidaivam kim ucyate
arjuna uvāca
kiṃ tad brahma kimadhyātmaṃ kiṃ karma puruṣottama
adhibhūtaṃ ca kiṃ proktamadhidaivaṃ kimucyate
Podcast: Play in new window | Download
08-01 Wort-für-Wort Übersetzung
arjuna – Arjuna
uvāca – sprach
kim – was (ist)
tat – das
brahma – Brahman
kim – was (ist)
adhyātmam – der Bereich des Selbst, das individuierte Selbst
kim – was (ist)
karma – Handlung
puruṣa-uttama – oh Bester (uttama) der Menschen (puruṣa) (Kṛṣṇa)
adhibhūtam – der materielle Bereich
ca – und
kim – was
proktam – wird genannt
adhidaivam – der göttliche Bereich
kim – was
ucyate – wird genannt
08-01 Arjuna sprach: Was ist dieses Brahman? Was ist Adhyatma? Was ist Karma, Oh Bester unter den Menschen? Und wovon wird gesagt, es sei Adhibhuta? Und was gilt als Adhidaiva?
08-01 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
08-01 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 8. Kapitel, 1. Vers: Arjuna will es jetzt wissen
Podcast: Play in new window | Download
08-02 Devanagari Bhagavad Gita 8. Kapitel 2. Vers
अधियज्ञः कथं कोऽत्र देहेऽस्मिन्मधुसूदन |
प्रयाणकाले च कथं ज्ञेयोऽसि नियतात्मभिः || ८ २ ||
08-02 adhiyajnah katham ko ’tra dehe ’smin madhusudana prayana-kale ca katham jneyo ’si niyatatmabhih
adhiyajñaḥ kathaṃ ko ’tra
dehe ’sminmadhusūdana
prayāṇakāle ca kathaṃ
jñeyo ’si niyatātmabhiḥ
Podcast: Play in new window | Download
08-02 Wort-für-Wort Übersetzung
adhiyajñaḥ – (ist der) der über das Opfer gebietet
katham – wie (und)
kaḥ – wer
atra – hier
dehe – Körper
asmin – in diesem
madhu-sūdana – oh Zerstörer Madhus (Kṛṣṇa)
prayāṇa-kāle – zur Todesstunde
ca – und
katham – wie
jñeyaḥ – zu erkennen
asi – bist du
niyata-ātmabhiḥ – von denen, die ihr Selbst (ātman) beherrscht (niyata) haben
08-02 Und wer und wie ist Adhiyajna hier in diesem Körper, Oh Zerstörer Madhus (also Krishna)? Und wie erkennt Dich der Selbstbeherrschte in der Stunde seines Todes?
08-02 Kommentar Sukadev
08-02 Kommentar Swami Sivananda
08-02 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 8. Kapitel, 2. Vers: Der letzte Gedanke vor dem Tod ist entscheidend
Podcast: Play in new window | Download
08-03 Devanagari Bhagavad Gita 8. Kapitel 3. Vers
श्रीभगवानुवाच |
अक्षरं ब्रह्म परमं स्वभावोऽध्यात्ममुच्यते |
भूतभावोद्भवकरो विसर्गः कर्मसंज्ञितः || ८ ३ ||
08-03 sri-bhagavan uvaca aksharam brahma paramam svabhavo ’dhyatmam ucyate bhuta-bhavodbhava-karo visargah karma-samjnitah
śrībhagavānuvāca
akṣaraṃ brahma paramaṃ
svabhāvo ’dhyātmamucyate
bhūtabhāvodbhavakaro
visargaḥ karmasaṃjñitaḥ
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
08-03 Wort-für-Wort Übersetzung
śrī-bhagavān – der Erhabene
uvāca – sprach
akṣaram – das Unvergängliche
brahma – Brahman
paramam – (ist) das höchste
sva-bhāvaḥ – (dessen) eigenes Wesen
adhyātmam – das individuierte Selbst (als Teil Brahmans)
ucyate – wird genannt
bhūta-bhāva-udbhava-karaḥ – welches das Entstehen (udbhava) und Fortdauern (bhāva) der Wesen (bhūta) bewirkt (kara)
visargaḥ – das Schaffende
karma-saṃjñitaḥ – wird als Handlung (karma) bezeichnet (saṃjñita)
08-03 Krishna sprach: Brahman ist das Unvergängliche, das Höchste; Sein eigentliches Wesen heißt Adhyatma (Wissen um das Selbst, Essenz des Selbst); die Gabe, welche die Bhutas (Wesen, Elemente) sein und sichtbar werden lässt und sie auch erhält, heißt Karma
08-03 Kommentar Sukadev
Zunächst die Antwort auf die erste und zweite Frage: „Was ist überhaupt Brahman?“
08-03 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
08-03 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 8. Kapitel, 3. Vers: Jeder Mensch ist Bewusstsein
Podcast: Play in new window | Download
Krishna sprach:
08-04 Devanagari Bhagavad Gita 8. Kapitel 4. Vers
अधिभूतं क्षरो भावः पुरुषश्चाधिदैवतम् |
अधियज्ञोऽहमेवात्र देहे देहभृतां वर || ८ ४ ||
08-04 adhibhutam ksaro bhavah purushas cadhidaivatam adhiyajno ’ham evatra dehe deha-bhrtam vara
adhibhūtaṃ kṣaro bhāvaḥ
puruṣaścādhidaivatam
adhiyajño ’hamevātra
dehe dehabhṛtāṃ vara
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
08-04 Wort-für-Wort Übersetzung
adhibhūtam – der materielle Bereich, der Bereich der Elemente (bhūta)
kṣaraḥ – (ist) die vergängliche
bhāvaḥ – Daseinsebene
puruṣaḥ – die Seele
ca – und
adhidaivatam – ist der göttliche Bereich (deva „Gott“, daiva „göttlich“)
adhiyajñaḥ – der über (adhi) das Opfer (yajña) Gebietende
aham – (bin) ich
eva – allein
atra – in diesem
dehe – Körper
deha-bhṛtām – unter den Verkörperten
vara – oh Bester
08-04 Adhibhutam (die Essenz der Elemente) gehört zu Meiner vergänglichen Natur und Purusha, die Seele, ist Adhidaivam; Ich allein bin Adhiyajna, hier in diesem Körper, Oh Bester unter den Verkörperten
08-04 Kommentar Sukadev
Gott ist Adhibhutam, die Essenz der Elemente. Krishna hat im siebten Kapitel über die verschiedenen Teile der vergänglichen Welt gesprochen. Hier ergänzt er, dass er Adhibhuta, die Essenz der Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft, Äther ist. Mit anderen Worten: Das physische Universum ist die vergängliche Natur Gottes. Wir können nicht sagen: Hier ist die böse Welt. Da ist der gute Gott. Sondern: „Vasudeva sarvam iti“ „Alles ist wahrhaftig Gott“ (Bh G VII 19). Oder auch „Sarvam kalvidam brahman“, „Alles ist wahrhaftig Brahman“. Gott ist auch in den Elementen. Wir können Gott in der manifesten Natur erkennen und erfahren.
08-04 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
08-04 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 8. Kapitel, 4. Vers: Das Wissen um die Elemente
Podcast: Play in new window | Download
08-05 Devanagari Bhagavad Gita 8. Kapitel 5. Vers
अन्तकाले च मामेव स्मरन्मुक्त्वा कलेवरम् |
यः प्रयाति स मद्भावं याति नास्त्यत्र संशयः || ८ ५ ||
08-05 anta-kale ca mam eva smaran muktva kalevaram yah prayati sa mad-bhavam yati nasty atra samsayah
antakāle ca māmeva
smaranmuktvā kalevaram
yaḥ prayāti sa madbhāvaṃ
yāti nāstyatra saṃśayaḥ
Podcast: Play in new window | Download
08-05 Wort-für-Wort Übersetzung
anta-kāle – zur Todesstunde
ca – und
mām – an mich
eva – nur, allein
smaran – in dem er sich erinnert
muktvā – verlassend
kalevaram – den Körper
yaḥ – wer
prayāti – stirbt
saḥ – der
mat-bhāvam – zu meinem (mat) Wesen (bhāva)
yāti – gelangt
na – nicht
asti – ist
atra – hier
saṃśayaḥ – ein Zweifel
08-05 Und jeder, der beim Verlassen des Körpers weiterhin an Mich denkt, gelangt zur Stunde des Todes zu Meinem Wesen: darüber besteht kein Zweifel
08-06 Devanagari Bhagavad Gita 8. Kapitel 6. Vers
यं यं वाऽपि स्मरन्भावं त्यजत्यन्ते कलेवरम् |
तं तमेवैति कौन्तेय सदा तद्भावभावितः || ८ ६ ||
08-06 yam yam vapi smaran bhavam tyajaty ante kalevaram tam tam evaiti kaunteya sada tad-bhava-bhavitah
yaṃ yaṃ vā.api smaranbhāvaṃ
tyajatyante kalevaram
taṃ tamevaiti kaunteya
sadā tadbhāvabhāvitaḥ
Podcast: Play in new window | Download
08-06 Wort-für-Wort Übersetzung
yam yam – an welche immer
vā – oder
api – auch
smaran – denkend, sich erinnernd
bhāvam – Seinsweise
tyajati – er verlässt
ante – am Ende
kalevaram – (seinen) Körper
tam tam – zu dieser
eva – genau
eti – geht er
kaunteya – oh Sohn Kuntīs (Arjuna)
sadā – immer
tat-bhāva-bhāvitaḥ – geistig durchtränkt (bhāvita) vom Denken (bhāva) an diese (tat) Seinsweise
08-06 Jeder, der am Ende den Körper verlässt und an irgendein Wesen denkt, geht allein zu diesem Wesen, Oh Arjuna, durch sein ständiges Denken an dieses Wesen
08-06 Kommentar Sukadev
Die letzten Gedanken, die ein Mensch hat, sind besonders wichtig. Angenommen der letzte Gedanke richtet sich beim Übergang in die Feinstoffwelt an die verstorbene Mutter: Wenn die Verbindung sehr stark war und die Mutter sich bis dahin noch nicht inkarniert hat, dann kann der Betreffende seine Mutter in der Feinstoffwelt treffen und die ganze Verwandtschaft. Anschließend können sich alle einer nach dem anderen wieder inkarnieren. Es muss dann nicht so sein, dass die Mutter im nächsten Leben wieder die Mutter ist. Es kann sein, dass sie im nächsten Leben die Schwester ist oder die Vermieterin oder die Frau, zu der er als Aupairmädchen hinkommt. Sie wird auf jeden Fall jemand sein, zu dem er eine gefühlsmäßige Bindung hat. Sie kann auch seine Frau sein oder sogar das Geschlecht wechseln und im nächsten Leben sein Großvater sein. So werden wir immer wieder in wechselnden Beziehungen geboren, wenn wir im Moment des Todes an unsere Familienmitglieder denken.
08-06 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
08-06 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 8. Kapitel, 6. Vers: Der letzte Gedanke vor dem Tod
Podcast: Play in new window | Download
08-07 Devanagari Bhagavad Gita 8. Kapitel 7. Vers
तस्मात्सर्वेषु कालेषु मामनुस्मर युध्य च |
मय्यर्पितमनोबुद्धिर्मामेवैष्यस्यसंशयः || ८ ७ ||
08-07 tasmat sarveshu kaleshu mam anusmara yudhya ca mayy arpita-mano-buddhir mam evaishyasy asamsayah
tasmātsarveṣu kāleṣu māmanusmara yudhya ca
mayyarpitamanobuddhirmāmevaiṣyasyasaṃśayaḥ
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription: