Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

18-21 prithaktvena tu yaj jnanam nana-bhavan prithag-vidhan vetti sarveshu bhutesu taj jnanam viddhi rajasam

pṛthaktvena tu yajjñānaṃ nānābhāvānpṛthagvidhān vetti sarveṣu bhūteṣu tajjñānaṃ viddhi rājasam Vereinfachte Transkription: prithaktvena tu yaj jnanam nana-bhavan prithag-vidhan vetti sarveshu bhutesu taj jnanam viddhi rajasam   iTrans: pR^ithak{}tvena tu yajGYaanaM naanaabhaavaanpR^ithagvidhaan.h vetti sarveshhu bhuuteshhu tajGYaanaM viddhi raajasam.h

18-21 Wort-für-Wort Übersetzung

pṛthaktvena – aufgrund (ihrer äußerlichen) Getrenntheit tu – aber yat – die jñānam – (eine) Erkenntnis nānā-bhāvān – die unterschiedlichen (nānā) Existenzweisen (bhāva) pṛthak-vidhān – als (wesentlich) verschiedenartig vetti – erkennt sarveṣu – in allen bhūteṣu – Wesen tat – eine solche jñānam – Erkenntnis viddhi …

Weiterlesen

18-21 Kommentar Swami Sivananda

Die Erkenntnis, die sieht: Da Erkenntnis nicht Handelnder sein kann, muß dies verstanden werden als »Erkenntnis, durch die gesehen wird.« Wesenheiten: Selbste, Seelen. Von einander verschieden: Sie als unterschiedlich in verschiedenen Körpern betrachtend. Die Erkenntnis, die vom Gedanken des Getrennseins gelenkt wird, ist leidenschaftlich. So wie …

Weiterlesen

18-22 Kommentar Sukadev

Menschen sind oft einseitig oder einspurig in ihrem Denken. Sie denken, alles hinge irgendwie an einer einzigen Sache. Überwindung des Tunnelblicks Einige Beispiele – Manche Menschen beziehen alles nur auf sich. Sie denken, alle Menschen dächten ständig nur an sie und alles, was andere Menschen tun, …

Weiterlesen

18-23 niyatam sanga-rahitam araga-dvesatah kritam aphala-prepsuna karma yat tat sattvikam ucyate

niyataṃ saṅgarahitam arāgadveṣataḥ kṛtam aphalaprepsunā karma yattatsāttvikamucyate Vereinfachte Transkription: niyatam sanga-rahitam araga-dvesatah kritam aphala-prepsuna karma yat tat sattvikam ucyate   iTrans:https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Buch/bhagavad-gita/wp-admin/post.php?post=6969&action=edit niyataM saN^garahitam araagadveshhataH kR^itam.h aphalaprepsunaa karma yattatsaattvikamuchyate  

18-24 Kommentar Swami Sivananda

Ein leidenschaftlicher Mensch tut verschiedene selbstsüchtige Handlungen. Er rühmt sich öffentlich seines Tuns. Die Leidenschaft treibt ihn dazu, sie zu tun. Er kann niemals etwas tun, ohne einen Lohn dafür zu erwarten. Kamepsuna, phalepsuna: Der rajasige, leidenschaftliche Mensch erwartet Freuden als Früchte seiner Handlungen. Nur ein …

Weiterlesen

18-25 Kommentar Swami Sivananda

Tamasige Handlungen schaden anderen. Ein tamasiger Mensch denkt überhaupt nicht darüber nach, ob er die Fähigkeit dazu besitzt, diese nutzlosen Handlungen auszuführen, sondern handelt blind weiter. Mit äußerster Unüberlegtheit weist er jede Überlegung hinsichtlich einer Schwierigkeit bei der Ausführung der Handlung zurück und denkt auch nicht …

Weiterlesen

18-26 mukta-sango ’naham-vadi dhrty-utsaha-samanvitah siddhy-asiddhyor nirvikarah karta sattvika ucyate

muktasaṅgo ’nahaṃvādī dhṛtyutsāhasamanvitaḥ siddhyasiddhyornirvikāraḥ kartā sāttvika ucyate Vereinfachte Transkription: mukta-sango ’naham-vadi dhrty-utsaha-samanvitah siddhy-asiddhyor nirvikarah karta sattvika ucyate   iTrans: muk{}tasaN^go.anaha.nvaadii dhR^ityutsaahasamanvitaH sid.hdhyasid.hdhyornirvikaaraH kartaa saattvika uchyate  

18-26 Wort-für-Wort Übersetzung

mukta-saṅgaḥ – frei (mukta) von Anhaftung (saṅga) an-aham-vādī – ohne Ichbezogenheit („nicht-ich-sagend“) dhṛti-utsāha-samanvitaḥ – begleitet (samanvita) von Beständigkeit (dhṛti) und Begeisterung (utsāha) siddhi-asiddhyoḥ – bei Erfolg und Misserfolg nirvikāraḥ – unberührt („ohne Veränderung“) kartā – einer, der handelt sāttvikaḥ – sattvig („rein“) ucyate – wird genannt

18-27 ragi karma-phala-prepsur lubdho himsatmako ’sucih harsa-sokanvitah karta rajasah parikirtitah

rāgī karmaphalaprepsur lubdho hiṃsātmako ’śuciḥ harṣaśokānvitaḥ kartā rājasaḥ parikīrtitaḥ Vereinfachte Transkription: ragi karma-phala-prepsur lubdho himsatmako ’sucih harsa-sokanvitah karta rajasah parikirtitah   iTrans: raagii karmaphalaprepsur lubdho hi.nsaatmako.ashuchiH harshhashokaanvitaH kartaa raajasaH parikiirtitaH

18-27 Wort-für-Wort Übersetzung

rāgī – leidenschaftlich karma-phala-prepsuḥ – die Frucht (phala) der Handlung (karman) zu erlangen wünschend (prepsu) lubdhaḥ – gierig hiṃsā-ātmakaḥ – gewalttätig aśuciḥ – unrein harṣa-śoka-anvitaḥ – begleitet (anvita) von Freude (harṣa) und Sorge (śoka) kartā – einer, der handelt rājasaḥ – als rajasig (von Rajas „Leidenschaft“ …

Weiterlesen

18-28 ayuktah prakritah stabdhah satho naiskritiko ’lasah visadi dirgha-sutri ca karta tamasa ucyate

ayuktaḥ prākṛtaḥ stabdhaḥ śaṭho naiṣkṛtiko ’lasaḥ viṣādī dīrghasūtrī ca kartā tāmasa ucyate Vereinfachte Transkription: ayuktah prakritah stabdhah satho naiskritiko ’lasah visadi dirgha-sutri ca karta tamasa ucyate   iTrans: ayuk{}taH praakR^itaH stabdhaH shaTho naishhkR^itiko.alasaH vishhaadii diirghasuutrii cha kartaa taamasa uchyate