Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

18-14 Kommentar Sukadev

Das sind also fünf verschiedene Aspekte bzw. Voraussetzungen, die beim Handeln allgemein und beim Schaffen bzw. Ausleben von Karma beteiligt sind. 1) Es braucht einen Körper, eine konkrete Form, wo dieses Geschehen stattfindet. Angenommen, es findet jenseits der Verkörperung statt oder auf dem Sirius, dann ist …

Weiterlesen

18-15 sarira-van-manobhir yat karma prarabhate narah nyayyam va viparitam va pancaite tasya hetavah

śarīravāṅmanobhiryat karma prārabhate naraḥ nyāyyaṃ vā viparītaṃ vā paṃcaite tasya hetavaḥ Vereinfachte Transkription: sarira-van-manobhir yat karma prarabhate narah nyayyam va viparitam va pancaite tasya hetavah   iTrans: shariiravaaN^manobhiryat karma praarabhate naraH nyaayya.n vaa vipariitaM vaa pa.nchaite tasya hetavaH  

18-16 tatraivam sati kartaram atmanam kevalam tu yah pasyaty akrita-buddhitvan na sa pasyati durmatih

tatraivaṃ sati kartāram ātmānaṃ kevalaṃ tu yaḥ paśyatyakṛtabuddhitvān na sa paśyati durmatiḥ Vereinfachte Transkription: tatraivam sati kartaram atmanam kevalam tu yah pasyaty akrita-buddhitvan na sa pasyati durmatih   iTrans: tatraivaM sati kartaaram aatmaanaM kevalaM tu yaH pashyatyakR^itabuddhitvaan na sa pashyati durmatiH  

18-16 Kommentar Sukadev

Wenn wir denken, „Ich mache alles.“, sind wir irregeführt, denn all diese fünf Faktoren verbinden uns auch immer mit einem kosmischen Ganzen. Irregeführt in verschiedener Hinsicht: 1) Dieser Körper alleine kann gar nichts machen. Der Körper braucht Nahrung, er braucht etwas zu trinken, er braucht Luft. …

Weiterlesen

18-17 Kommentar Sukadev

„Frei von Ichgedanken„ – die Erkenntnis, „Ich bin nicht der Handelnde“, wie oben beschrieben. „Wessen Verstehen nicht von gut oder böse gefärbt ist“ – Da muss man wieder aufpassen, dass man den Vers nicht isoliert betrachtet und falsch interpretiert, zum Beispiel für willkürliche oder unethische Handlungen. …

Weiterlesen

18-18 jnanam jneyam parijnata tri-vidha karma-codana karanam karma karteti tri-vidhah karma-sangrahah

jñānaṃ jñeyaṃ parijñātā trividhā karmacodanā karaṇaṃ karma karteti trividhaḥ karmasaṃgrahaḥ Vereinfachte Transkription: jnanam jneyam parijnata tri-vidha karma-codana karanam karma karteti tri-vidhah karma-sangrahah   iTrans: GYaanaM GYeyaM pariGYaataa trividhaa karmachodanaa karaNaM karma karteti trividhaH karmasa.ngrahaH  

18-18 Wort-für-Wort Übersetzung

jñānam – Erkenntnis jñeyam – das zu Erkennende (Erkenntnisobjekt) parijñātā – Erkennender (Erkenntnissubjekt) tri-vidhā – von dreierlei (tri) Art (vidha) karma-codanā – (ist) der Antrieb (codanā) zu einer Handlung (karman) karaṇam – das Organ, Mittel, Instrument (die Sinnes- und Handlungsorgane) karma – die Handlung kartā – …

Weiterlesen

18-19 jnanam karma ca karta ca tridhaiva guna-bhedatah procyate guna-sankhyane yathavac chrnu tany api

jñānaṃ karma ca kartā ca tridhaiva guṇabhedataḥ procyate guṇasaṅkhyāne yathāvacchṛṇu tānyapi Vereinfachte Transkription: jnanam karma ca karta ca tridhaiva guna-bhedatah procyate guna-sankhyane yathavac chrnu tany api   iTrans: GYaanaM karma cha kartaa cha tridhaiva guNabhedataH prochyate guNasaN^khyaane yathaavach{}chhR^iNu taanyapi  

18-19 Wort-für-Wort Übersetzung

jñānam – Erkenntnis karma – Handlung ca – und kartā – Handelnder ca – und tridhā – (jeweils) dreifach eva – wahrlich guṇa-bhedataḥ – aufgrund der Unterscheidung (bheda) der Eigenschaften (guṇa) procyate – wird gelehrt guṇa-saṅkhyāne – in der Aufzählung (saṅkhyāna) der Eigenschaften (guṇa), d.h. im …

Weiterlesen

18-20 sarva-bhutesu yenaikam bhavam avyayam iksate avibhaktam vibhaktesu taj jnanam viddhi sattvikam

sarvabhūteṣu yenaikaṃ bhāvamavyayamīkṣate avibhaktaṃ vibhakteṣu tajjñānaṃ viddhi sāttvikam Vereinfachte Transkription: sarva-bhutesu yenaikam bhavam avyayam iksate avibhaktam vibhaktesu taj jnanam viddhi sattvikam   iTrans: sarvabhuuteshhu yenaikaM bhaavamavyayamiikshate avibhak{}ta.n vibhak{}teshhu tajGYaanaM viddhi saattvikam.h  

18-20 Wort-für-Wort Übersetzung

sarva-bhūteṣu – in allen (sarva) Wesen (bhūta) yena – wodurch ekam – eine bhāvam – Wirklichkeit   avyayam – unvergängliche īkṣate – man sieht avibhaktam – ungeteilt vibhakteṣu – in (allen) getrennten (Wesen) tat – diese jñānam – Erkenntnis viddhi – erkenne sāttvikam – als sattvig („rein“)