Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

13-10 Wort-für-Wort Übersetzung

mayi – an mich ca – und ananya-yogena – durch Yoga, der auf nichts anderes (ananya) als auf mich (Kṛṣṇa) gerichtet ist bhaktiḥ – Hingabe avyabhicāriṇī – ausschließliche vivikta-deśa-sevitvam – Verweilen (sevitva) and einsamen (vivikta) Orten (deśa) aratiḥ – Abneigung jana-saṃsadi – gegenüber Menschenansammlungen

13-10 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 10. Vers: Hingabe an Gott “Mayi cananya-yogena bhaktir avyabhicarini vivikta-desa-sevitvam aratir jana-samsadi”. “Unerschüttliche Hingabe an Mich, also an Gott, durch den Yoga des Nichtgetrenntsein, Verweilen an einsamen Orten, Abneigung gegenüber der Gesellschaft von Menschen“. Das sind Eigenschaft, die Krishna aufzählt vom Kapitel vom …

Weiterlesen

13-11 adhyatma-jnana-nityatvam tattva-jnanartha-darshanam etaj jnanam iti proktam ajnanam yad ato ’nyatha

adhyātmajñānanityatvaṃ tattvajñānārthadarśanam etajjñānamiti proktam ajñānaṃ yadato ’nyathā Vereinfachte Transkription: adhyatma-jnana-nityatvam tattva-jnanartha-darshanam etaj jnanam iti proktam ajnanam yad ato ’nyatha   iTrans: adhyaatmaGYaananityatva.n tattvaGYaanaarthadarshanam.h etajGYaanamiti prok{}tam aGYaanaM yadato.anyathaa

13-11 Wort-für-Wort Übersetzung

adhyātma-jñāna-nityatvam – Beständigkeit (nityatva) der Selbsterkenntnis (adhyātma-jñāna) tattva-jñāna-artha-darśanam – Erkennen (darśana) des Zieles (artha) des zur Wahrheit (tattva) führenden Wissens (jñāna) etat – das jñānam – Wissen iti – so proktam – wird genannt ajñānam – Unwissen (ist) yat – was ataḥ – als dieses anyathā …

Weiterlesen

13-11 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 11. Vers: Beständigkeit der Selbsterkenntnis „Adhyatma-jnana-nityatvam tattva-jnanartha-darsanam etaj jnanam iti proktam ajnanam yad ato’nyatha.“ „Beständigkeit der Selbsterkenntnis und Wahrnehmung des Zieles wahren Wissens – das wird Wissen genannt, und das, was dem entgegensteht, ist Unwissenheit.“ Krishna empfiehlt dem Arjuna Beständigkeit der Selbsterkenntnis. Also …

Weiterlesen

13-12 jneyam yat tat pravaksyami yaj jnatvamritam asnute anadi mat-param brahma na sat tan nasad ucyate

jñeyaṃ yattatpravakṣyāmi yajjñātvā.amṛtamaśnute anādimatparaṃ brahma na sattannāsaducyate Vereinfachte Transkription: jneyam yat tat pravaksyami yaj jnatvamritam asnute anadi mat-param brahma na sat tan nasad ucyate   iTrans: GYeyaM yattatpravakshyaami yajGYaatvaa.amR^itamashnute anaadimatparaM brahma na sattannaasaduchyate

13-13 sarvatah pani-padam tat sarvato ’ksi-siro-mukham sarvatah shrutimal loke sarvam avrtya tishthati

sarvataḥ pāṇipādaṃ tat sarvato ’kṣiśiromukham sarvataḥ śrutimalloke sarvamāvṛtya tiṣṭhati Vereinfachte Transkription: sarvatah pani-padam tat sarvato ’ksi-siro-mukham sarvatah shrutimal loke sarvam avrtya tishthati   iTrans: sarvataH paaNipaadaM tat sarvato.akshishiromukham.h sarvataH shrutimal{}loke sarvamaavR^itya tishhThati

13-13 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 13. Vers: Das Höchste umhüllt alles „Sarvatah pani-padam tat sarvato’ksi-siro-mukham sarvatah srutimalloke sarvamavrtya tisthati.“ „Mit Händen und Füßen überall, mit Augen, Köpfen und Mündern überall und mit Ohren überall ist Er in der Welt und umhüllt alles.“ Brahman, das absolute Bewusstsein, ist das …

Weiterlesen

13-14 sarvendriya-gunabhasam sarvendriya-vivarjitam asaktam sarva-bhrc caiva nirgunam guna-bhoktr ca

sarvendriyaguṇābhāsaṃ sarvendriyavivarjitam asaktaṃ sarvabhṛccaiva nirguṇaṃ guṇabhoktṛ ca Vereinfachte Transkription: sarvendriya-gunabhasam sarvendriya-vivarjitam asaktam sarva-bhrc caiva nirgunam guna-bhoktr ca   iTrans: sarvendriyaguNaabhaasaM sarvendriyavivarjitam.h . asak{}ta.n sarvabhR^ich{}chaiva nirguNaM guNabhok{}tR^i cha

13-14 Wort-für-Wort Übersetzung

sarva-indriya-guṇa-ābhāsam – den Anschein (ābhāsa) der Funktionen (guṇa „Eigenschaften“) aller (sarva) Sinne (indriya)       habend sarva-indriya-vivarjitam – (jedoch) aller (sarva) Sinne (indriya) ledig (vivarjita) asaktam – unverhaftet sarva-bhṛt – alles tragend ca eva – und (doch) nirguṇam – ohne Eigenschaften guṇa-bhoktṛ – der, welcher die Eigenschaften …

Weiterlesen

13-14 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 14. Vers: Brahman ist wahrhaft rätselhaft „Sarvendriya-gunabhasam sarvendriya-vivarjitam asaktam sarva-bhre caiva nirgunam guna-bhoktr ca.“ Krishna beschreibt das Selbst, Brahman, wie folgt: „Durch die Funktion aller Sinne strahlend, und doch ohne Sinne; unverhaftet, und doch alles tragend; ohne Eigenschaften, und doch der, der …

Weiterlesen

13-15 bahir antas ca bhutanam acaram caram eva ca suksmatvat tad avijneyam dura-stham cantike ca tat

bahirantaśca bhūtānām acaraṃ carameva ca sūkṣmatvāttadavijñeyaṃ dūrasthaṃ cāntike ca tat Vereinfachte Transkription: bahir antas ca bhutanam acaram caram eva ca suksmatvat tad avijneyam dura-stham cantike ca tat   iTrans: bahirantashcha bhuutaanaam achara.n charameva cha suukshmatvaattadaviGYeyaM duurastha.n chaantike cha tat.h

13-15 Kommentar Sukadev

Das sind wunderbare Verse. Gerade diese Verse 12-17 sind sehr erhebend. Sie eignen sich ganz besonders für die tägliche Rezitation. Vielleicht willst du sie sogar auswendig lernen. Sie sind auch eine wunderbare Einleitung für die Meditation. „Das“ ist Brahman, Tat. Krishna beschreibt Brahman in verschiedenen Paradoxien. …

Weiterlesen