Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

13-21 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 21. Vers: Verhaftungen an die Eigenschaften ist die Ursache für Geburt „Purusah prakrti-stho hi bhunkte prakrti-jam gunan karanam guna-sango’sya sad-asad-yoni-janmasu.“ „Da sich die Seele innerhalb der Natur befindet, erfährt sie die aus der Natur stammenden Eigenschaften; Verhaftung an die Eigenschaften ist die Ursache …

Weiterlesen

13-22 upadrastanumanta ca bharta bhokta maheshvarah paramatmeti capy ukto dehe ’smin purushah parah

upadraṣṭānumantā ca bhartā bhoktā maheśvaraḥ paramātmeti cāpyukto dehe ’sminpuruṣaḥ paraḥ Vereinfachte Transkription: upadrastanumanta ca bharta bhokta maheshvarah paramatmeti capy ukto dehe ’smin purushah parah   iTrans: upadrashhTaanumantaa cha bhartaa bhok{}taa maheshvaraH paramaatmeti chaapyuk{}to dehe.asminpurushhaH paraH

13-22 Kommentar Sukadev

Das sind verschiedene Namen. Du beobachtest, gewährst, erhältst, erfährst. All das ist Purusha in deinem Körper. Du bist Purusha. Dieser gleiche Purusha ist der Beobachtende, Gewährende, Erhaltende, Erfahrende in allen Wesen. Der große Herr, Maheshvara, das ist auch ein Name für Shiva, Paramatma, das höchste Selbst, …

Weiterlesen

13-22 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 22. Vers: Der Beobachter, die höchste Seele „Upadrasta’numanta ca bharta bhokta mahesvarah paramatmeti capy ukto dehe’smin purusah parah.“ „Die höchste Seele in diesem Körper wird auch der Beobachtende, Gewährende, Erhaltende, Erfahrende, der große Herr und das höchste Selbst genannt.“ Wie kannst du …

Weiterlesen

13-23 ya evam vetti purusham prakritim ca gunaih saha sarvatha vartamano ’pi na sa bhuyo ’bhijayate

ya evaṃ vetti puruṣaṃ prakṛtiṃ ca guṇaiḥ saha sarvathā vartamāno ’pi na sa bhūyo.abhijāyate Vereinfachte Transkription: ya evam vetti purusham prakritim ca gunaih saha sarvatha vartamano ’pi na sa bhuyo ’bhijayate   iTrans: ya evaM vetti purushhaM prakR^iti.n cha guNaiH saha sarvathaa vartamaano.api na sa bhuuyo.abhijaayate

13-23 Kommentar Sukadev

Egal, ob du klug oder weniger klug bist, egal ob du krank bist oder gesund, wenn du wirklich Purusha und Prakriti erkennst und dich nicht mit den Gunas, den Eigenschaften der Prakriti, identifizierst, erreichst du die reine Einheit und brauchst nicht wieder geboren zu werden.

13-26 yavat sanjayate kincit sattvam sthavara-jangamam kshetra-kshetrajna-samyogat tad viddhi bharatarsabha

yāvatsaṃjāyate kiṃcit sattvaṃ sthāvarajaṅgamam kṣetrakṣetrajñasaṃyogāt tadviddhi bharatarṣabha Vereinfachte Transkription: yavat sanjayate kincit sattvam sthavara-jangamam kshetra-kshetrajna-samyogat tad viddhi bharatarsabha   iTrans: yaavatsa.njaayate ki.nchit sattvaM sthaavarajaN^gamam.h kshetrakshetraGYasa.nyogaat tadviddhi bharatarshhabha

13-26 Wort-für-Wort Übersetzung

yāvat – wie oft auch immer saṃjāyate – geboren wird kiṃcit – irgend ein sattvam – Wesen sthāvara-jaṅgamam – ob bewegt (sthāvara) oder unbewegt (jaṅgama) kṣetra-kṣetrajña-saṃyogāt – aufgrund der Verbindung (saṃyoga) von Feld (kṣetra) und dem Kenner des Feldes (kṣetrajña)       geboren wird tat – dieses …

Weiterlesen

13-26 Kommentar Sukadev

Ein Wesen, ein Lebewesen hat immer ein Bewusstsein. Wo immer es ein Lebewesen gibt, da gibt es auch immer eine Verbindung (Samyoga) aus Kshetra (Feld) und Kshetrajna (Kenner des Feldes). Yoga heißt unter anderen „Vereinigung“. Samyoga heißt „Verbindung“. Wenn sich Purusha (Bewusstsein) mit einem Teil von …

Weiterlesen

13-26 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 13. Kapitel 26. Vers: Krishna spricht zu Arjuna, Oh Bester „Yavat sanjayate kincit sattvam sthavara-jangamam ksetra-ksetrajna-samyogat tad viddhi bharatarsabha.“ „Wo auch immer ein bewegtes oder unbewegtes Wesen geboren wird, wisse, Oh Bester der Bharatas, Arjuna, dass dies aus der Vereinigung des Feldes mit dem Kenner …

Weiterlesen

13-27 samam sarveshu bhutesu tisthantam paramesvaram vinasyatsv avinasyantam yah pasyati sa pasyati

samaṃ sarveṣu bhūteṣu tiṣṭhantaṃ parameśvaram vinaśyatsvavinaśyantaṃ yaḥ paśyati sa paśyati Vereinfachte Transkription: samam sarveshu bhutesu tisthantam paramesvaram vinasyatsv avinasyantam yah pasyati sa pasyati   iTrans: samaM sarveshhu bhuuteshhu tishhThantaM parameshvaram.h vinashyatsvavinashyanta.n yaH pashyati sa pashyati