Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

04-26 Wort-für-Wort Übersetzung

śrotrādīni – wie Gehör (śrotra) usw. indriyāṇi – die Sinne anye – manche saṃyama-agniṣu – in den Feuern der Beherrschung juhvati – opfern śabdādīn – wie Klang (śabda) usw. viṣayān – die Sinnesobjekte anye – andere indriya-agniṣu – in den Feuern der Sinne juhvati – opfern

04-26 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 4. Kapitel, 26. Vers: Gottesverehrung als Opfergabe „Manche wiederum opfern das Hörorgan und andere Sinne im Feuer der Beherrschung. Andere opfern den Klang und andere Sinnesobjekte im Feuer der Sinne.“ Jetzt beschreibt Krishna verschiedene Weisen der Gottesverehrung. Man kann das Hörorgan Gott darbringen, z.B. …

Weiterlesen

04-27 Wort-für-Wort Übersetzung

sarvāṇi – alle indriya-karmāṇi – Tätigkeiten der Sinne (indriya) prāṇa-karmāṇi – Tätigkeiten des Atems (prāṇa, der Lebensenergie) ca – und apare – andere ātma-saṃyama-yoga-agnau – im Feuer (agni) des Yoga der Selbstbeherrschung (ātma-saṃyama) juhvati – opfern jñāna-dīpite – welches durch Erkenntnis (jñāna) entfacht (dīpita) wird

04-28 Wort-für-Wort Übersetzung

dravya-yajñāḥ – deren Opfer (yajña) Dinge, Güter (dravya) sind tapaḥ-yajñāḥ – deren Opfer Askese (tapas) ist yoga-yajñāḥ – deren Opfer Yoga ist tathā – ebenso apare – (es gibt) andere sva-adhyāya-jñāna-yajñāḥ – deren Opfer Vedastudium (sva-adhyāya „Selbststudium“) und Erkenntnis (jñāna) sind ca – und yatayaḥ – …

Weiterlesen

04-28 Kommentar Swami Sivananda

Manche Menschen bringen Opfer, indem sie ihren Reichtum als Almosen an die Bedürftigen verteilen; manche opfern ihr Tapas (Askesen); manche praktizieren die acht Glieder des Raja Yoga, nämlich Yama (die fünf großen Gelübde), Niyama (die Verhaltensregeln), Asana (Körperstellung), Pranayama (Atembeherrschung), Pratyahara (Zurückziehen der Sinne), Dharana (Konzentration), …

Weiterlesen

04-28 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 4. Kapitel, 28. Vers: Opfergaben der Weisen „Andere wiederum opfern Reichtum, Askese und Yoga, während die selbstbeherrschten Asketen, die schwere Gelübde ablegen, das Studium der Schriften und der Erkenntnis opfern.“ Überlege, welche Opfer bist du bereit, für die Verwirklichung zu bringen? Vielleicht bist du …

Weiterlesen

04-29 Kommentar Swami Sivananda

Manche Yogis praktizieren Puraka (Einatmung), manche praktizieren Rechaka (Ausatmung) und manche Yogis praktizieren Kumbhaka (Atemanhalten). Die fünf Unterpranas und die anderen Pranas verschmelzen im Hauptprana (Mukhya-Prana) durch die Praxis von Pranayama. Wenn das Prana kontrolliert ist, hört auch der Geist auf zu wandern und wird ruhig; …

Weiterlesen

04-30 Wort-für-Wort Übersetzung

apare – andere niyata-āhārāḥ – die ihre Nahrung (āhāra) eingeschränkt haben (niyata) prāṇān – Lebensatem prāṇeṣu – in Lebensatem juhvati – opfern sarve api – allesamt ete – sie (sind) yajña-vidaḥ – opferkundig yajña-kṣapita-kalmaṣāḥ – ihre Sünden (kalmaṣa) sind durch Opfer (yajña) zerstört (kṣapita)

04-30 Kommentar Swami Sivananda

Niyataharah bedeutet: Menschen, die in ihrer Ernährung Regeln und Mäßigung einhalten. Sie essen mäßig. Durch strikte Diät kontrollieren sie Leidenschaften und Gelüste, indem sie die Funktionen der Handlungsorgane schwächen. Yogis gießen den Lebensatem als Opfer in den beherrschten Lebensatem. Ersterer geht in letzterem auf. Das Ausführen …

Weiterlesen

04-31 yajna-sistamrita-bhujo yanti brahma sanatanam nayam loko ’sty ayajnasya kuto ’nyah kuru-sattama

yajñaśiṣṭāmṛtabhujo yānti brahma sanātanam nāyaṃ loko ’styayajñasya kuto ’nyaḥ kurusattama Vereinfachte Transkription: yajna-sistamrita-bhujo yanti brahma sanatanam nayam loko ’sty ayajnasya kuto ’nyah kuru-sattama   iTrans: yaGYashishhTaamR^itabhujo yaanti brahma sanaatanam.h naayaM loko.astyayaGYasya kuto.anyaH kurusattama