Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

06-13 samam kaya-siro-grivam dharayann acalam sthirah sampreksya nasikagram svam disas canavalokayan

samaṃ kāyaśirogrīvaṃ dhārayannacalaṃ sthiraḥ saṃprekṣya nāsikāgraṃ svaṃ diśaścānavalokayan Vereinfachte Transkription: samam kaya-siro-grivam dharayann acalam sthirah sampreksya nasikagram svam disas canavalokayan   iTrans: samaM kaayashirogriivaM dhaarayannachalaM sthiraH saMprekshya naasikaagraM svaM dishashchaanavalokayan.h

06-14 prashantatma vigata-bhir brahmacari-vrate sthitah manah samyamya mac-citto yukta asita mat-parah

praśāntātmā vigatabhīrbrahmacārivrate sthitaḥ manaḥ saṃyamya maccitto yukta āsīta matparaḥ Vereinfachte Transkription: prashantatma vigata-bhir brahmacari-vrate sthitah manah samyamya mac-citto yukta asita mat-parah   iTrans: prashaantaatmaa vigatabhiirbrahmachaarivrate sthitaH manaH sa.nyamya mach{}chitto yuk{}ta aasiita matparaH

06-14 Kommentar Sukadev

Wenn du ruhig sitzt, mache dir bewusst: Meditation ist die wertvollste Zeit des Tages. Freue dich, dass du diese Zeit hast. Sei furchtlos: In der Meditation mögen Reinigungserfahrungen, Bewusstseinserweiterungserfahrungen, Energieerfahrungen kommen. Bleibe ruhig und vertrauensvoll. „Gelübde des Brahmachari“: Ein Brahmachari ist ein Schüler auf dem Weg …

Weiterlesen

06-15 yunjann evam sadatmanam yogi niyata-manasah shantim nirvana-paramam mat-samstham adhigacchati

yuñjannevaṃ sadātmānaṃ yogī niyatamānasaḥ śāntiṃ nirvāṇaparamāṃ matsaṃsthāmadhigacchati Vereinfachte Transkription: yunjann evam sadatmanam yogi niyata-manasah shantim nirvana-paramam mat-samstham adhigacchati   iTrans: yuJN{}jannevaM sadaatmaanaM yogii niyatamaanasaH shaanti.n nirvaaNaparamaaM matsa.nsthaamadhigach{}chhati

06-16 naty-asnatas ’tu yogo ’sti na caikantam anasnatah na cati-svapna-silasya jagrato naiva carjuna

nātyaśnatastu yogo ’sti na caikāntamanaśnataḥ na cātisvapnaśīlasya jāgrato naiva cārjuna Vereinfachte Transkription: naty-asnatas ’tu yogo ’sti na caikantam anasnatah na cati-svapna-silasya jagrato naiva carjuna   iTrans: naatyashnatastu yogo.asti na chaikaantamanashnataH na chaatisvap{}nashiilasya jaagrato naiva chaarjuna

06-16 Kommentar Sukadev

Krishna empfiehlt den Mittelweg. Es ist leicht, in Extreme zu verfallen. Finde heraus, was du brauchst, wie du die Grundbedürfnisse sattvig (rein) befriedigen kannst, hänge aber nicht daran. Das gilt beim Essen, beim Schlafen, bei verschiedenen Formen der Regeneration etc. Jemand, der zuviel isst, lebt ungesund. …

Weiterlesen

06-17 Wort-für-Wort Übersetzung

yukta-āhāra-vihārasya – für den, dessen Nahrung (āhāra) und Erholung (vihāra „Spazierengehen“) mäßig (yukta) ist yukta-ceṣṭasya – für den, dessen Bewegungen (ceṣṭā) mäßig sind karmasu – bei (seinen) Verrichtungen yukta-svapna-avabodhasya – für den, dessen Schlafen (svapna) und Wachen (avabodha) mäßig ist yogaḥ – Yoga bhavati – wird …

Weiterlesen

06-17 Kommentar Sukadev

Interessanterweise spricht Krishna beim Mittelweg hauptsächlich die körperlichen Bedürfnisse an. Manche Kommentatoren der Bhagavad Gita beziehen das auch auf Sadhana und Seva und meinen, man müsse eine sehr gleichmäßige spirituelle Praxis haben, ohne zu übertreiben. Ich muss zugeben: Ich habe noch von keinem Selbstverwirklichten gehört, der …

Weiterlesen