Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

06-21 sukham atyantikam yat tad buddhi-grahyam atindriyam vetti yatra na caivayam sthitas calati tattvatah

sukhamātyantikaṃ yattad buddhigrāhyamatīndriyam vetti yatra na caivāyaṃ sthitaścalati tattvataḥ Vereinfachte Transkription: sukham atyantikam yat tad buddhi-grahyam atindriyam vetti yatra na caivayam sthitas calati tattvatah   iTrans: sukhamaatyantikaM yattad.h buddhigraahyamatiindriyam.h vetti yatra na chaivaayaM sthitashchalati tattvataH

06-21 Kommentar Sukadev

Das ist wie ein “Engelskreislauf”. Wenn wir unseren Geist beherrschen und zur Ruhe kommen, dann erfahren wir grenzenlose Wonne, denn unsere wahre Natur ist Satchidananda. Und wenn wir umgekehrt erstmal in Satchidananda verwurzelt sind – also im reinen Sein (Sat), im unendlichen Wissen und Bewusstsein (Chid) …

Weiterlesen

06-22 yam labdhva caparam labham manyate nadhikam tatah yasmin sthito na duhkhena gurunapi vicalyate

yaṃ labdhvā cāparaṃ lābhaṃ manyate nādhikaṃ tataḥ yasminsthito na duḥkhena guruṇāpi vicālyate Vereinfachte Transkription: yam labdhva caparam labham manyate nadhikam tatah yasmin sthito na duhkhena gurunapi vicalyate   iTrans: yaM labdhvaa chaaparaM laabhaM manyate naadhikaM tataH yasminsthito na duHkhena guruNaapi vichaalyate

06-23 Wort-für-Wort Übersetzung

tam – diesen (Zustand, d.h. Samādhi) vidyāt – soll man kennen, verstehen duḥkha-saṃyoga-viyogam – der die Trennung (viyoga) der Verbindung (saṃyoga) mit dem Leid (duḥkha) bedeutet yoga-saṃjñitam – unter der Bezeichnung (saṃjñita) Yoga saḥ – dieser niścayena – mit Entschlossenheit yoktavyaḥ – ist zu üben yogaḥ …

Weiterlesen

06-24 Wort-für-Wort Übersetzung

saṅkalpa-prabhavān – deren Ursprung (prabhava) Vorstellungen (saṅkalpa) sind kāmān – Wünsche tyaktvā – aufgebend sarvān – alle aśeṣataḥ – restlos manasā – mit dem Geist eva – nur indriya-grāmam – die Gesamtheit (grāma) der Sinne (indriya) viniyamya – (vollständig) einschränkend samantataḥ – von allen Seiten

06-24 Kommentar Swami Sivananda

Vorbehaltslos: Der Geist ist so diplomatisch, daß er bestimmte Wünsche zurückbehält, um sie im Verborgenen zu befriedigen. Deshalb müssen alle Wünsche ohne Einschränkung aufgegeben werden. Der Wunsch entsteht aus der Vorstellung (Sankalpa). Daher vernichte zuerst Sankalpa. Wenn zuerst die Vorstellung ausgelöscht wird, vergehen die Wünsche von …

Weiterlesen

06-24 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 6. Kapitel, 24. Vers: Vorbehaltlos Wünsche aufgeben „Indem man vorbehaltlos alle aus Sankalpa (Gedanke und Vorstellung) entstandenen Wünsche aufgibt und durch den Geist die Gesamtheit der Sinne von allen Seiten her vollständig einschränkt, allmählich erlange er Ruhe, nachdem der Verstand zum Stillstand gekommen ist; …

Weiterlesen

06-25 sanaih sanair uparamed buddhya dhrti-grhitaya atma-samstham manah kritva na kincid api cintayet

śanaiḥ śanairuparamed buddhyā dhṛtigṛhītayā ātmasaṃsthaṃ manaḥ kṛtvā na kiṃcidapi cintayet Vereinfachte Transkription: sanaih sanair uparamed buddhya dhrti-grhitaya atma-samstham manah kritva na kincid api cintayet   iTrans: shanaiH shanairuparamed.h bud.hdhyaa dhR^itigR^ihiitayaa aatmasa.nsthaM manaH kR^itvaa na ki.nchidapi chintayet.h

06-25 Wort-für-Wort Übersetzung

śanaiḥ śanaiḥ – allmählich uparamet – möge er (der Yogi) zur Ruhe kommen buddhyā – (da sein) Verstand dhṛti-gṛhītayā – zum Stillstand gekommen ist („durch Festhalten (dhṛti ~ dhāraṇā) ergriffen (gṛhīta) wird“) ātma-saṃstham – im Selbst (ātma) verankert (saṃstha) manaḥ – den Geist kṛtvā – habend …

Weiterlesen