02-46 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
Podcast: Play in new window | Download
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 46. Vers: Das Ziel ist wichtiger als das Mittel
Podcast: Play in new window | Download
karmaṇyevādhikāraste
mā phaleṣu kadācana
mā karmaphalaheturbhūr
mā te saṅgo.astvakarmaṇi
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
karmaṇi – auf Handeln
eva – nur
adhikāraḥ – (besteht) Anspruch
te – für dich
mā – nicht
phaleṣu – auf die Früchte, Ergebnisse
kadācana – jemals
mā – nicht
karma-phala-hetuḥ – einer, dessen Motiv (hetu) die Früchte (phala) des Handelns (karma) sind
bhūḥ – sei
mā – nicht
te – dein
saṅgaḥ – Anhaften
astu – soll sein
akarmaṇi – am Nichthandeln
Krishna rät Arjuna, nicht an den Früchten der Handlung zu haften, und die Handlung nicht auszuführen, mit der Intention, Früchte zu bekommen, belohnt zu werden. Die Mehrheit der Menschen handeln, um etwas zu erreichen. Man arbeitet, um Geld zu verdienen. Man isst, um den Körper zu erhalten usw. Kann man überhaupt handeln, ohne etwas erreichen zu wollen? Ja, man kann handeln ohne etwas erreichen zu wollen. Immer wenn wir handeln, weil etwas getan werden muss, weil es unser Karma ist zu handeln, weil es unsere Svarupa ist etwas zu tun oder, weil wir uns dazu berufen fühlen.
Podcast: Play in new window | Download
yogasthaḥ kuru karmāṇi
saṅgaṃ tyaktvā dhanaṃjaya
siddhyasiddhyoḥ samo bhūtvā
samatvaṃ yoga ucyate
Podcast: Play in new window | Download
yogasthaḥ – im Yoga verankert
kuru – führe aus
karmāṇi – Handlungen
saṅgam – Anhaftung
tyaktvā – aufgebend
dhanaṃjaya – oh Dhanaṃjaya (Arjuna)
siddhi-asiddhyoḥ – hinsichtlich Erfolg (siddhi) und Mißerfolg (asiddhi)
samaḥ – gleichmütig
bhūtvā – geworden
samatvam – Gleichmut
yogaḥ – Yoga
ucyate – wird genannt
Bindungen kann man auch mit Verhaftungen übersetzen. Der 48. Vers ist einer der berühmtesten Verse der Bhagavad Gita. „Samatva“, wie es im Sanskrittext heißt, bedeutet „Ausgeglichenheit im Geist“.
Podcast: Play in new window | Download
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 48. Vers: So handle und sei fest im Yoga
Podcast: Play in new window | Download
dūreṇa hyavaraṃ karma
buddhiyogāddhanaṃjaya
buddhau śaraṇamanviccha
kṛpaṇāḥ phalahetavaḥ
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
dūreṇa – bei weitem
hi – denn
avaram – (ist) geringer geachtet
karma – Handeln
buddhi-yogāt – als der Yoga der Einsicht (buddhi)
dhanaṃjaya – oh Dhanaṃjaya (Arjuna)
buddhau – bei der Einsicht
śaraṇam – Zuflucht
anviccha – suche
kṛpaṇāḥ – erbärmlich (sind diejenigen)
phala-hetavaḥ – deren Motiv die Früchte (der Handlungen) sind
Im Sanskrittext wird das Wort „Karma“ verwendet. „Karma“ ist ein sehr vielschichtiger Begriff. Das Verständnis der Vielschichtigkeit dieses Begriffs, ist der Schlüssel zum Verständnis der Bhagavad Gita. Karma hat die folgenden Bedeutungen:
Podcast: Play in new window | Download
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 49. Vers: Nimm Zuflucht bei der Weisheit
Podcast: Play in new window | Download
buddhiyukto jahātīha
ubhe sukṛtaduṣkṛte
tasmādyogāya yujyasva
yogaḥ karmasu kauśalam
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
buddhi-yuktaḥ – ein mit Einsicht verbundener (Mensch)
jahāti – gibt auf
iha – hier, in dieser Welt
ubhe – beides
sukṛta-duṣkṛte – gute und schlechte Taten
tasmāt – deshalb
yogāya – dem Yoga
yujyasva – widme dich
yogaḥ – Yoga (ist)
karmasu – im Handeln
kauśalam – Geschick
Wenn etwas schief gegangen ist, forschen wir vielleicht nach der Ursache. Wenn es möglich ist, die Ursache zu beseitigen, dann beseitigen wir sie. Es kann aber auch sein, das wir feststellen: es gibt eine bestimmte Ursache, die man nicht abstellen kann.
Podcast: Play in new window | Download
karmajaṃ buddhiyuktā hi
phalaṃ tyaktvā manīṣiṇaḥ
janmabandhavinirmuktāḥ
padaṃ gacchantyanāmayam
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
karmajam – die aus Handlung (karma) entstanden ist
buddhi-yuktāḥ – die mit Einsicht verbunden sind
hi – denn
phalam – Frucht
tyaktvā – aufgebend
manīṣiṇaḥ – die Weisen
janma-bandha-vinirmuktāḥ – (sind) befreit (vinirmukta) von den Fesseln (bandha) der Geburt (janma)
padam – an einen Ort
gacchanti – sie gehen
anāmayam – frei von Leid, Krankheit
Podcast: Play in new window | Download
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 51. Vers: Gebe die Früchte der Handlungen auf
Podcast: Play in new window | Download
yadā te mohakalilaṃ
buddhirvyatitariṣyati
tadā gantāsi nirvedaṃ
śrotavyasya śrutasya ca
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
yadā – wenn
te – deine
moha-kalilam – das Gewirr (kalila) der Täuschung (moha)
buddhiḥ – Vernunft
vyatitariṣyati – überwunden haben wird
tadā – dann
gantāsi – wirst du gelangen
nirvedam – zum Überdruss
śrotavyasya – dessen, was zu hören sein wird
śrutasya – dessen, was (bereits) gehört wurde
ca – und