Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

10-25 maharsinam bhrgur aham giram asmy ekam aksharam yajnanam japa-yajno ’smi sthavaranam himalayah

maharṣīṇāṃ bhṛgurahaṃ girāmasmyekamakṣaram yajñānāṃ japayajño ’smi sthāvarāṇāṃ himālayaḥ Vereinfachte Transkription: maharsinam bhrgur aham giram asmy ekam aksharam yajnanam japa-yajno ’smi sthavaranam himalayah   iTrans: maharshhiiNaaM bhR^igurahaM giraamasmyekamaksharam.h yaGYaanaa.n japayaGYo.asmi sthaavaraaNaa.n himaalayaH

10-26 ashvatthah sarva-vrksanam devarsinam ca naradah gandharvanam citrarathah siddhanam kapilo munih

aśvatthaḥ sarvavṛkṣāṇāṃ devarṣīṇāṃ ca nāradaḥ gandharvāṇāṃ citrarathaḥ siddhānāṃ kapilo muniḥ Vereinfachte Transkription: ashvatthah sarva-vrksanam devarsinam ca naradah gandharvanam citrarathah siddhanam kapilo munih   iTrans: ashvatthaH sarvavR^ikshaaNaa.n devarshhiiNaa.n cha naaradaH gandharvaaNaa.n chitrarathaH siddhaanaa.n kapilo muniH

10-26 Wort-für-Wort Übersetzung

aśvatthaḥ – (ich bin) der (heilige) Feigenbaum sarva-vṛkṣāṇām – unter allen (sarva) Bäumen (vṛkṣa) deva-ṛṣīṇām – unter den göttlichen (deva) Sehern (ṛṣi) ca – und nāradaḥ – Nārada gandharvāṇām – unter den Gandharvas (himmlischen Spielleuten) citra-rathaḥ – Citraratha „der einen glänzenden (citra) Wagen (ratha) hat“ siddhānām …

Weiterlesen

10-26 Kommentar Swami Sivananda

Devarshis sind Götter und gleichzeitig Rishis, Seher von Mantras. Siddhas sind die Vollkommenen: Menschen, die bereits bei ihrer Geburt ohne irgendeine Mühe Dharma (Tugend), Jñana (Selbsterkenntnis), Vairagya (Leidenschaftslosigkeit) und Aishvarya (Herrschaft) erreicht haben. Muni ist ein Mensch, der Manana, Reflexion übt; ein Meditierender.

10-26 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 10. Kapitel, 26. Vers: Gott in der relativen Welt erfahren „Asvatthah sarvavrksanam devarsinam ca naradah gandharvanam citrarathah siddhanam kapilo munih. Unter den Bäumen bin Ich Peepul, der Feigenbaum; unter den göttlichen Weisen bin Ich Narada; unter den Gandharvas bin Ich Chitraratha; unter den Vollkommenen …

Weiterlesen

10-27 uccaihsravasam asvanam viddhi mam amrtodbhavam airavatam gajendranam naranam ca naradhipam

uccaiḥśravasamaśvānāṃ viddhi māmamṛtodbhavam airāvataṃ gajendrāṇāṃ narāṇāṃ ca narādhipam Vereinfachte Transkription: uccaihsravasam asvanam viddhi mam amrtodbhavam airavatam gajendranam naranam ca naradhipam   iTrans: uch{}chaiHshravasamashvaanaa.n viddhi maamamR^itodbhavam.h airaavataM gajendraaNaa.n naraaNaa.n cha naraadhipam.h

10-27 Wort-für-Wort Übersetzung

uccaiḥ-śravasam – als Uccaiḥśravas „der laut (uccaiḥ) wiehernde (śravas)“ aśvānām – unter den Pferden viddhi – erkenne mām – mich amṛta-udbhavam – dessen Ursprung (udbhava) im Nektar (amṛta) ist airāvatam – als Airāvata (den Reitelefanten Indras) gaja-indrāṇām – unter den Elefantenfürsten narāṇām – unter den Menschen …

Weiterlesen

10-27 Kommentar Swami Sivananda

Die Götter gewannen Nektar durch das Aufschlagen des Milchmeeres. Ucchaisravas ist der Name des göttlichen Pferdes, das in diesem Milchmeer geboren wurde, nachdem dieses zur Nektarbereitung aufgeschlagen worden war. Airavatam: Der Nachkomme von Iravati, dem Elefanten Indras, der geboren wurde, als man das Milchmeer aufschlug.

10-27 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 10. Kapitel, 27. Vers: Erkenne Gott in der Kraft und Macht „Uccaihsravasam asvanam viddhi mam amrtodbhavam airavatam gajendranam naranam ca naradhipam. Wisse, unter den Pferden bin Ich das nektargeborene Ucchaisravas; unter den erhabenen Elefanten bin Ich Airavata; und unter den Menschen der König.“ Krishna …

Weiterlesen

10-28 Kommentar Sukadev

„Unter den Waffen bin ich der Donnerkeil“: Arjuna war Krieger. Für ihn waren Waffen etwas Besonderes. Krishna will das spiritualisieren. Der „Donnerkeil“ ist keine menschliche Waffe. Blitz und Donner stehen außerhalb der menschlichen Reichweite. In früheren Zeiten empfanden die Menschen gegenüber Sturm, Gewitter, Blitz und Donner …

Weiterlesen

10-29 Kommentar Sukadev

Als Nagas werden zum einen die Schlangen bezeichnet. Ananta ist die Weltenschlange, welche auf dem unendlichen Ozean schwimmt und auf der Vishnu ruht. Hier symbolisiert das Meer Brahman (das Absolute). Ananta (wörtlich „unendlich“) symbolisiert alle Kräfte des Universums in ihrer unmanifesten Form. Vishnu symbolisiert die Urintelligenz, …

Weiterlesen

10-30 prahladas casmi daityanam kalah kalayatam aham mrganam ca mrgendro ’ham vainateyas ca paksinam

prahlādaścāsmi daityānāṃ kālaḥ kalayatāmaham mṛgāṇāṃ ca mṛgendro ’haṃ vainateyaśca pakṣiṇām Vereinfachte Transkription: prahladas casmi daityanam kalah kalayatam aham mrganam ca mrgendro ’ham vainateyas ca paksinam   iTrans: prahlaadashchaasmi daityaanaa.n kaalaH kalayataamaham.h mR^igaaNaa.n cha mR^igendro.ahaM vainateyashcha pakshiNaam.h

10-30 Kommentar Sukadev

„Unter den Dämonen bin ich Prahlada“: Selbst unter den Bösen gibt es Gute. Kein Mensch ist nur schlecht. In jedem Menschen ist ein göttlicher Kern. Auch im abgrundtief Schlechten ist das Gute angelegt. Dies verdeutlicht der Mythos um den Dämonen Hiranyakashipu, seinen Sohn Prahlada und Narasimha, …

Weiterlesen