Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

15-12 Kommentar Sukadev

In gewisser Hinsicht nimmt Krishna hier wieder einen leichten Bhakti-Blickwinkel ein. Vorher hatte er den höchsten absoluten Standpunkt ausgedrückt: Er, Gott ist alles. Jetzt sagt er: Er ist Licht. Gott ist natürlich nicht nur Licht, sondern auch Dunkelheit. Aber im Licht können wir Gott leichter erkennen. …

Weiterlesen

15-14 aham vaisvanaro bhutva praninam deham asritah pranapana-samayuktah pacamy annam catur-vidham

ahaṃ vaiśvānaro bhūtvā prāṇināṃ dehamāśritaḥ prāṇāpānasamāyuktaḥ pacāmyannaṃ caturvidham Vereinfachte Transkription: aham vaisvanaro bhutva praninam deham asritah pranapana-samayuktah pacamy annam catur-vidham   iTrans: aha.n vaishvaanaro bhuutvaa praaNinaa.n dehamaashritaH praaNaapaanasamaayuk{}taH pachaamyanna.n chaturvidham.h

15-14 Wort-für-Wort Übersetzung

aham – ich vaiśvānaraḥ – das (Verdauungs-)Feuer („das allen Männern/Menschen zugehörige“) bhūtvā – indem geworden bin prāṇinām – der Lebewesen deham – den Körper āśritaḥ – bewohnend prāṇa-apāna-samāyuktaḥ – verbunden (samāyukta) mit prāṇa und apāna pacāmi – verdaue ich annam – die Nahrung catuḥ-vidham – von …

Weiterlesen

15-14 Kommentar Sukadev

Auf Sanskrit lautet dieser Vers: Aham vaishvanaro bhutva praninam deham ashritah pranapana samayuktah pachamy annam chatur-vidham, einer der drei Verse aus der Bhagavad Gita, die sich als Tischgebet eignen. Swami Yogaswarupananda aus dem Sivananda Ashram rezitiert immer alle drei Verse vor dem Essen, wenn er bei …

Weiterlesen

15-14 Kommentar Swami Sivananda

Die Anwesenheit des Herrn als Verdauungsfeuer in allen Lebewesen wird in diesem Vers beschrieben. Vaishvanara: Das im Magen befindliche Feuer. Dieses Feuer wird angefacht vom Blasebalg des ein- und ausströmenden Atems, und große Mengen von Nahrung werden ununterbrochen verdaut. In diesem wunderbaren Magen-Laboratorium verdaue Ich die …

Weiterlesen

15-14 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 15. Kapitel 14. Vers: Die Kräfte sind Aspekte der Gottes Energie „Aham vaisvanaro bhutva praninam deham asritah pranapana-samayuktah pacamy annam catur-vidham.“ Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna, dem Schüler. Krishna, nicht nur Lehrer, sondern Inkarnation, Manifestation Gottes. “Nachdem Ich zum Feuer Vaishvanara geworden bin, …

Weiterlesen

15-15 sarvasya caham hridi sannivisto mattah smritir jnanam apohanam ca vedais ca sarvair aham eva vedyo vedanta-krd veda-vid eva caham

sarvasya cāhaṃ hṛdi sanniviṣṭo mattaḥ smṛtirjñānamapohanaṃca vedaiśca sarvairahameva vedyo vedāntakṛdvedavideva cāham Vereinfachte Transkription: sarvasya caham hridi sannivisto mattah smritir jnanam apohanam ca vedais ca sarvair aham eva vedyo vedanta-krd veda-vid eva caham   iTrans: sarvasya chaahaM hR^idi sannivishhTo mattaH smR^itirGYaanamapohana.ncha vedaishcha sarvairahameva vedyo vedaantakR^idvedavideva chaaham.h

15-15 Kommentar Swami Sivananda

Ich wohne in den Herzen aller empfindenden Wesen als ihr innerstes Selbst. Daher kommen aus Mir, dem Selbst aller Wesen, Erinnerung, Erkenntnis und deren Verlust. Rechtschaffene Menschen besitzen Erkenntnis und Erinnerung als ein Ergebnis tugendhafter Taten. Sündige Menschen erleiden einen Verlust von Erinnerung und Erkenntnis als …

Weiterlesen

15-16 dvav imau purushau loke ksharas cakshara eva ca ksharah sarvani bhutani kuta-stho ’kshara ucyate

dvāvimau puruṣau loke kṣaraścākṣara eva ca kṣaraḥ sarvāṇi bhūtāni kūṭastho ’kṣara ucyate Vereinfachte Transkription: dvav imau purushau loke ksharas cakshara eva ca ksharah sarvani bhutani kuta-stho ’kshara ucyate   iTrans: dvaavimau purushhau loke ksharashchaakshara eva cha ksharaH sarvaaNi bhuutaani kuuTastho.akshara uchyate

15-16 Kommentar Sukadev

Zum einen gibt es individuelle Purushas. Purusha im wörtlichen Sinne ist etwas/jemand Lebendiges. Eine Definition von Purusha ist also das, was lebendig ist, zum Beispiel dieser Körper. Er ist lebendig, aber vergänglich, daher „zerstörbar“.   Die zweite Definition von Purusha ist Kutastha, Jiva, die individuelle Seele. …

Weiterlesen

15-16 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 15. Kapitel 16. Vers: Göttliche Existenz als unvergänglich und vergänglich „Dvav imau purusau loke ksaras caksara eva ca ksarah sarvani bhutani kuta-stho’ksara ucyate.“ “Zwei Purushas gibt es in der Welt, den zerstörbaren und den unzerstörbaren. Alle Wesen sind der zerstörbare, und der Kutastha, der …

Weiterlesen