Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

07-12 Kommentar Swami Sivananda

Dies ist eine Welt der drei Gunas, Sattva (Reinheit), Rajas (Leidenschaft) und Tamas (Untätigkeit). Alle belebten und unbelebten Gegenstände sind die Summe dieser drei Eigenschaften der Natur. Eine Eigenschaft dominiert in ihnen, und die vorherrschende Eigenschaft gibt dem jeweiligen Gegenstand seinen besonderen Charakter oder seine bestimmten …

Weiterlesen

07-13 Kommentar Swami Sivananda

Die Menschen dieser Welt werden von den drei Eigenschaften der Natur, Maya, getäuscht. Zuneigung, Verhaftung und verblendete Liebe, all dies sind Manifestationen dieser Eigenschaften. Aufgrund der von den drei Eigenschaften hervorgerufenen Täuschung können sie die weltlichen Bande nicht durchbrechen und den Geist der höchsten Seele zuwenden, …

Weiterlesen

07-14 Kommentar Sukadev

„Wahrlich, diese meine göttliche Täuschung, die aus den drei Eigenschaften der Natur geschaffen ist, ist schwer zu überwinden.“ Wir leben in einer Täuschung. Wir leben in Unwissenheit. Wir identifizieren uns. Wir halten das Nichtselbst für das Selbst. Wir glauben, dass Wunscherfüllung glücklich macht. Und selbst wenn …

Weiterlesen

07-15 na mam duskritino mudhah prapadyante naradhamah mayayapahrta-jnana asuram bhavam asritah

na māṃ duṣkṛtino mūḍhāḥ prapadyante narādhamāḥ māyayāpahṛtajñānā āsuraṃ bhāvamāśritāḥ Vereinfachte Transkription: na mam duskritino mudhah prapadyante naradhamah mayayapahrta-jnana asuram bhavam asritah   iTrans: na maa.n dushhkR^itino muuDhaaH prapadyante naraadhamaaH maayayaapahR^itaGYaanaa aasuraM bhaavamaashritaaH

07-15 Wort-für-Wort Übersetzung

na – nicht mām – zu mir duṣkṛtinaḥ – Übeltäter mūḍhāḥ – Verwirrte prapadyante – nehmen Zuflucht nara-adhamāḥ – die Niedrigsten (adhama) unter den Menschen (nara) māyayā – durch die Täuschung apahṛta-jñānāḥ – die ihres Wissens (jñāna) beraubt (apahṛta) sind āsuram – eine dämonische bhāvam – …

Weiterlesen

07-15 Kommentar Sukadev

Krishna verwendet eine relativ krasse Ausdruckweise, um uns zu erklären, was überhaupt Dämonen sind. Von Dämonen, den so genannten Asuras, wird in den verschiedenen Schriften immer wieder gesprochen. In einem dualistischen Weltbild wird die Welt als Kampf zwischen den Guten und den Bösen gesehen. Dieser dualistische …

Weiterlesen

07-16 catur-vidha bhajante mam janah sukritino ’rjuna arto jijnasur artharthi jnani ca bharatarsabha

caturvidhā bhajante māṃ janāḥ sukṛtino ’rjuna ārto jijñāsurarthārthī jñānī ca bharatarṣabha Vereinfachte Transkription: catur-vidha bhajante mam janah sukritino ’rjuna arto jijnasur artharthi jnani ca bharatarsabha   iTrans: chaturvidhaa bhajante maa.n janaaH sukR^itino.arjuna aarto jiGYaasurarthaarthii GYaanii cha bharatarshhabha

07-17 tesam jnani nitya-yukta eka-bhaktir visisyate priyo hi jnanino ’tyartham aham sa ca mama priyah

teṣāṃ jñānī nityayukta ekabhaktirviśiṣyate priyo hi jñānino ’tyarthamahaṃ sa ca mama priyaḥ Vereinfachte Transkription: tesam jnani nitya-yukta eka-bhaktir visisyate priyo hi jnanino ’tyartham aham sa ca mama priyah   iTrans: teshhaa.n GYaanii nityayuk{}ta ekabhak{}tirvishishhyate . priyo hi GYaanino.atyarthamahaM sa cha mama priyaH

07-17 Kommentar Swami Sivananda

Ekabhaktih bedeutet unerschütterliche, aufrichtige Hingabe an das höchste Wesen. Der Jñana–Bhakta ist jenseits aller Kulte, Glaubensbekenntnisse, Formalreligionen oder gesellschaftlichen Regeln. Da sich der Weise ständig in Harmonie befindet und dem Einen ergeben ist, gilt er den anderen Gläubigen für überlegen. Da Ich sein Selbst, Antaratma, bin, …

Weiterlesen