Artikel in der Kategorie ‘14. Kapitel’
14-12 Kommentar Sukadev
Ein paar der Eigenschaften von Rajas klingen gar nicht schlecht. Aktivität und Ausführen von Handlungen ist durchaus gut. Solange wir in der physischen Welt sind, wird notwendigerweise immer ein Teil Rajas da sein. Ganz sattwig können wir nur nach dem Tod sein, wenn wir in die höchsten Astralwelten eingehen. Daher heißt es, Rajas muss kanalisiert werden. Es gilt, Rajas in die richtigen Kanäle zu lenken und Gutes zu tun. Sehnsucht ist auch nichts Negatives; jede Sehnsucht ist letztlich ein Ausdruck der Sehnsucht nach dem Höchsten. Wir wissen zwar, alle relativen Sehnsüchte und Wünsche werden uns nicht glücklich machen, aber sie sind ein Ausdruck unserer tiefen Sehnsucht nach Rückkehr zu unserem Ursprung, unserem wahren Wesen.
14-12 Kommentar Swami Sivananda
Gier: Habsucht. Der Wunsch, sich den Besitz anderer anzueignen; ein Wunsch, mehr Reichtum zu besitzen, obwohl man ohnehin schon ausreichend hat.
Pravritti: Handeln im allgemeinen.
Asamah: Ruhelosigkeit; Erregung durch Freude, Verhaftung, usw. »Ich werde dies tun, und dann werde ich mit dieser Handlung beginnen. Wenn ich mit der zweiten fertig bin, werde ich mit der dritten beginnen, und so fort.« Die Folge der Wünsche, des Wollens und Handelns findet kein Ende. Das heißt Asama, Ruhelosigkeit.
Spriha: Dürsten oder Verlangen nach Sinnesobjekten im allgemeinen.
14-12 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 14. Kapitel 12. Vers: Rajas zwingt dich zur Ruhelosigkeit
Podcast: Play in new window | Download
14-13 Devanagari Bhagavad Gita 14. Kapitel 13. Vers
अप्रकाशोऽप्रवृत्तिश्च प्रमादो मोह एव च |
तमस्येतानि जायन्ते विवृद्धे कुरुनन्दन || १४ १३ ||
14-13 aprakaso ’pravrttis ca pramado moha eva ca tamasy etani jayante vivrddhe kuru-nandana
aprakāśo ’pravṛttiśca
pramādo moha eva ca
tamasyetāni jāyante
vivṛddhe kurunandana
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
14-13 Wort-für-Wort Übersetzung
aprakāśaḥ – Dunkelheit
apravṛttiḥ – Trägheit, Antriebslosigkeit
ca – und
pramādaḥ – Nachlässigkeit
mohaḥ – Täuschung
eva – wahrlich
ca – und
tamasi – wenn Tamas
etāni – diese
jāyante – entstehen
vivṛddhe – vorherrscht („gewachsen ist“)
kuru-nandana – oh Kuru-Sohn (Arjuna)
14-13 Dunkelheit, Trägheit, Unachtsamkeit und Täuschung – sie entstehen, wenn Tamas vorherrscht, Oh Arjuna
14-13 Kommentar Sukadev
In Tamas sind wir in Dunkelheit, Trägheit, Unachtsamkeit und Täuschung. Dann haben wir zwei Möglichkeiten, damit umzugehen: Wir können sagen, Tamas hat seine Berechtigung, der Körper braucht Ruhe. Wir sind in einer dualistischen Welt, wir brauchen Regeneration und so hat die Schöpfung uns auch einen tamasigen Gemütszustand gegeben, der uns bremst, damit wir uns auch einmal Ruhe gönnen. Also legt man sich schlafen, macht eine Tiefenentspannung oder ein Mittagsschläfchen.
14-13 Kommentar Swami Sivananda
Wenn Tamas wächst, entstehen Dunkelheit, der Wunsch nach völliger Untätigkeit, Pflichtvergessenheit und Verwirrung.
Dunkelheit: Fehlen von Unterscheidungskraft.
Apravritti: Trägheit, extreme Tatenlosigkeit.
Pramada (Unachtsamkeit) und Moha (Täuschung) sind Auswirkungen von Dunkelheit. Das sind die Merkmale oder Kennzeichen, die zeigen, daß Tamas vorherrscht. Tamas ist ein großer Stolperstein zum spirituellen Fortschritt und Erfolg in jedem Lebensbereich. Es muß um jeden Preis zerstört werden. Die Menschen halten Tamas fälschlich für Sattva oder Shanti (Frieden). Sie halten den tamasigen Menschen für einen stillen Yogi! »Alles ist Prarabdha. Alles ist Maya! Es gibt keine Welt. Warum sollte ich arbeiten? Die Arbeit wird mich binden. Ich bin Brahman.« Das ist nicht Spiritualität, sondern reines, dichtes Tamas.
14-13 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 14. Kapitel 13. Vers: Tamas, ein Stolperstein auf dem Yogaweg
Podcast: Play in new window | Download
14-14 Devanagari Bhagavad Gita 14. Kapitel 14. Vers
यदा सत्त्वे प्रवृद्धे तु प्रलयं याति देहभृत् |
तदोत्तमविदां लोकानमलान्प्रतिपद्यते || १४ १४ ||
14-14 yada sattve pravrddhe tu pralayam yati deha-bhrt tadottama-vidam lokan amalan pratipadyate
yadā sattve pravṛddhe tu
pralayaṃ yāti dehabhṛt
tadottamavidāṃ lokān
amalānpratipadyate
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
14-14 Wort-für-Wort Übersetzung
yadā – wenn
sattve – während Sattva
pravṛddhe – vorherrscht
tu – nun
pralayam – zum Tod
yāti – geht (d.h. stirbt)
deha-bhṛt – ein Verkörperter
tadā – dann
uttama-vidām – derer, die das Höchste (uttama) kennen (vid)
lokān – Welten
amalān – zu den makellosen
pratipadyate – gelangt er
14-14 Wenn der Verkörperte dem Tod begegnet, während Sattwa vorherrscht, gelangt er zu den makellosen Welten derer, die das Höchste kennen
14-14 Kommentar Sukadev
14-14 Kommentar Swami Sivananda
Lokan Amalan: Makellose Welten; Brahmaloka und dergleichen, wo Rajas und Tamas nie die Oberhand haben.
Das Höchste: Gottheiten wie Hiranyagarbha.
14-14 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 14. Kapitel 14. Vers: Wenn Sattva überwiegt beim Zeitpunkt des Todes
Podcast: Play in new window | Download
14-15 Devanagari Bhagavad Gita 14. Kapitel 15. Vers
रजसि प्रलयं गत्वा कर्मसङ्गिषु जायते |
तथा प्रलीनस्तमसि मूढयोनिषु जायते || १४ १५ ||
14-15 rajasi pralayam gatva karma-sangisu jayate tatha pralinas tamasi mudha-yonisu jayate
rajasi pralayaṃ gatvā
karmasaṅgiṣu jāyate
tathā pralīnastamasi
mūḍhayoniṣu jāyate
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
14-15 Wort-für-Wort Übersetzung
rajasi – bei (vorherrschendem) Rajas
pralayam – zum Tod
gatvā – gegangen (d.h. gestorben) ist
karma-saṅgiṣu – unter denen, die an Handlung (karman) anhaften (saṅgin)
jāyate – wird geboren
tathā – desgleichen
pralīnaḥ – einer, der gestorben ist
tamasi – bei (vorherrschendem) Tamas
mūḍha-yoniṣu – in den Schößen (yoni) der Verwirrten (mūḍha)
jāyate – wird geboren
14-15 Wer in Rajas auf den Tod trifft, wird unter denen wiedergeboren, die an Handlung verhaftet sind; und wer in Tamas stirbt, wird im Schoß der Vernunftlosen wiedergeboren
14-15 Kommentar Sukadev
Wenn wir dagegen im Moment des Todes in Rajas sind, bedauern wir vielleicht, was wir alles noch hätten machen wollen oder machen uns Sorgen, was mit unserem Hund oder der Katze passiert, oder mit unseren Aktien, dem Geschäft, der Familie usw. Wenn wir in diesem Gemütszustand den Körper verlassen, werden wir nach dem Tod mit all diesen Dingen weiter konfrontiert sein. Wir kommen in die mittleren Astralwelten. Wenn wir dabei nicht allzu verhaftet sind, ist die Zeit nach dem Tod dort auch auf gewisse Weise schön. Wir haben alle möglichen Wünsche, die sich sofort erfüllen, sobald wir nur an sie denken – also wie eine Art Schlaraffenland. Allerdings erfüllen sich auch negative Gedanken wie z.B. Ängste sofort.
14-15 Kommentar Swami Sivananda
Wer in Rajas auf den Tod trifft: Wer stirbt, während in ihm Rajas vorherrscht, wird unter Menschen wiedergeboren, die an Handlung verhaftet sind. Wenn er stirbt, während Tamas in ihm vollkommen vorherrschend ist, wird er in unwissenden Arten wiedergeboren wie als Rind, Vogel, Tier oder Insekt. Er wird vielleicht auch in den dumpfen, törichten oder sehr niedrigen Stufen des Mensch-seins geboren. Er braucht nicht den Körper eines Tiers anzunehmen. Das ist die Meinung mancher Menschen.
14-15 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 14. Kapitel 15. Vers: Rajas und Tamas verdunkeln die Wiedergeburt
Podcast: Play in new window | Download
14-16 Devanagari Bhagavad Gita 14. Kapitel 16. Vers
कर्मणः सुकृतस्याहुः सात्त्विकं निर्मलं फलम् |
रजसस्तु फलं दुःखमज्ञानं तमसः फलम् || १४ १६ ||
14-16 karmanah sukritasyahuh sattvikam nirmalam phalam rajasas tu phalam duhkham ajnanam tamasah phalam
karmaṇaḥ sukṛtasyāhuḥ
sāttvikaṃ nirmalaṃ phalam
rajasastu phalaṃ duḥkham
ajñānaṃ tamasaḥ phalam
Podcast: Play in new window | Download
14-16 Wort-für-Wort Übersetzung
karmaṇaḥ – Handlung
sukṛtasya – einer wohlgetanen
āhuḥ – nennt man
sāttvikam – sāttvig („zur Reinheit gehörig“)
nirmalam – (und) makellos
phalam – die Frucht
rajasaḥ – von Rajas („Leidenschaft“)
tu – aber
phalam – die Frucht
duḥkham – (ist) Leid
ajñānam – (ist) Unwissenheit
tamasaḥ – von Tamas („Trägheit“)
phalam – die Frucht
14-16 Die Frucht guten Handelns, heißt es, ist sattwig und rein; wahrlich, die Frucht von Rajas ist Schmerz, und Unwissenheit ist die Frucht von Tamas
14-16 Kommentar Sukadev
14-16 Kommentar Swami Sivananda
Gutes Handeln: Sattviges Handeln. Die Frucht guten Handelns ist sowohl Glück als auch Wissen.
Es heißt: Die Weisen sagen.
Rajas bedeutet rajasiges Handeln, da sich dieser Vers mit dem Handeln beschäftigt. Die Frucht tamasigen Handelns ist bitter. Rajasiges Handeln bringt Schmerz, Enttäuschung und Unzufriedenheit. Rajasiges Handeln führt zu Gier. Wenn der rajasige Mensch versucht, seine ursprünglichen Wünsche zu befriedigen, entstehen neue Wünsche. Das öffnet der Gier Tür und Tor.
Tamas: Tamasiges Handeln, lasterhafte Taten oder Sünden (Adharma). Darin liegt kein Wissen und keine Vorsorge.
14-16 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 14. Kapitel 16. Vers: Die Früchte aus den drei Gunas
Podcast: Play in new window | Download
14-17 Devanagari Bhagavad Gita 14. Kapitel 17. Vers
सत्त्वात्संजायते ज्ञानं रजसो लोभ एव च |
प्रमादमोहौ तमसो भवतोऽज्ञानमेव च || १४ १७ ||
14-17 sattvat sanjayate jnanam rajaso lobha eva ca pramada-mohau tamaso bhavato ’jnanam eva ca
sattvātsaṃjāyate jñānaṃ
rajaso lobha eva ca
pramādamohau tamaso
bhavato.ajñānameva ca
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
14-17 Wort-für-Wort Übersetzung
sattvāt – aus Sattva („Reinheit“)
saṃjāyate – entsteht
jñānam – Erkenntnis
rajasaḥ – aus Rajas („Leidenschaft“)
lobhaḥ – Gier
eva – wahrlich
ca – und
pramāda-mohau – Nachlässigkeit und Täuschung
tamasaḥ – aus Tamas („Trägheit“)
bhavataḥ – entstehen
ajñānam – Unwissenheit
eva – wahrlich
ca – und
14-17 Aus Sattwa entsteht Erkenntnis, und Gier entsteht aus Rajas; Unachtsamkeit, Täuschung und Unwissenheit entstehen aus Tamas
14-17 Kommentar Swami Sivananda
Aus Sattva: Wenn Sattva vorherrschend wird. Sattva erweckt Erkenntnis, so wie die Sonne das Tageslicht schafft. Sattva erleuchtet den Verstand.
14-17 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 14. Kapitel 17. Vers: Die Wirkung der drei Gunas auf den Menschen
Podcast: Play in new window | Download
14-18 Devanagari Bhagavad Gita 14. Kapitel 18. Vers
ऊर्ध्वं गच्छन्ति सत्त्वस्था मध्ये तिष्ठन्ति राजसाः |
जघन्यगुणवृत्तिस्था अधो गच्छन्ति तामसाः || १४ १८ ||
14-18 urdhvam gacchanti sattva-stha madhye tisthanti rajasah jaghanya-guna-vrtti-stha adho gacchanti tamasah
ūrdhvaṃ gacchanti sattvasthā
madhye tiṣṭhanti rājasāḥ
jaghanyaguṇavṛttisthā
adho gacchanti tāmasāḥ
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription: