Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

14-01 sri-bhagavan uvaca param bhuyah pravaksyami jnananam jnanam uttamam yaj jnatva munayah sarve param siddhim ito gatah

śrībhagavānuvāca paraṃ bhūyaḥ pravakṣyāmi jñānānāṃ jñānamuttamam yajjñātvā munayaḥ sarve parāṃ siddhimito gatāḥ Vereinfachte Transkription: sri-bhagavan uvaca param bhuyah pravaksyami jnananam jnanam uttamam yaj jnatva munayah sarve param siddhim ito gatah   iTrans: shriibhagavaanuvaacha paraM bhuuyaH pravakshyaami GYaanaanaa.n GYaanamuttamam.h yajGYaatvaa munayaH sarve paraaM siddhimito gataaH

14-01 Kommentar Sukadev

Krishna versichert Arjuna, er wird ihm jetzt das höchste Wissen mitteilen, die höchste Erkenntnis, die zu Vollkommenheit führt. Es geht nicht einfach um etwas Alltägliches oder Banales. Es geht nicht darum, was man gegen Rückenprobleme machen kann oder um besser mit dem Partner auszukommen. Hier geht …

Weiterlesen

14-01 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 14. Kapitel 1. Vers: Höchste Erkenntnis „Sri bhagavan uvaca Param bhuyah pravaksyami jnananam jnanam uttamam yaj jnatva munayah sarve param siddhim ito gatah.“ Krishna sprach: „Ich werde dir noch einmal diese höchste Erkenntnis darlegen, das Beste allen Wissens, dessen Kenntnis alle Weisen nach diesem …

Weiterlesen

14-02 Kommentar Sukadev

Jetzt bringt Krishna das Ganze in einen umfassenden Kontext. Wenn wir diese Vollkommenheit erreicht haben, brauchen wir nicht mehr als Individuum wiedergeboren zu werden. Wir sind eins geworden mit dem Absoluten. Wenn man das Abitur geschafft hat, braucht man nicht die Unter- oder Oberstufe noch einmal …

Weiterlesen

14-02 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 14. Kapitel 2. Vers: Einheit mit Gott „Idam jnanam upasritya mama sadharmyam agatah sarge’pi nopajayante pralaye na vyathanti ca.“ Krishna spricht: „Menschen, die dadurch, dass sie zu dieser Erkenntnis Zuflucht gesucht haben, zur Einheit mit Mir gelangt sind, werden weder zur Zeit der Schöpfung geboren, …

Weiterlesen

14-03 mama yonir mahad brahma tasmin garbham dadhamy aham sambhavah sarva-bhutanam tato bhavati bharata

mama yonirmahad brahma tasmingarbhaṃ dadhāmyaham saṃbhavaḥ sarvabhūtānāṃ tato bhavati bhārata Vereinfachte Transkription: mama yonir mahad brahma tasmin garbham dadhamy aham sambhavah sarva-bhutanam tato bhavati bharata   iTrans: mama yonirmahad.h brahma tasmingarbha.n dadhaamyaham.h saMbhavaH sarvabhuutaanaa.n tato bhavati bhaarata

14-03 Kommentar Sukadev

In diesen ersten Versen drückt Krishna hoch philosophisches Jnana Yoga aus, indem er sagt, letztlich bin Ich, Gott, alles. Es gibt zum einen Brahman, das Absolute. In diesem Vers ist aber etwas anderes gemeint. Im Original-Sanskrit steht hier „Maha Brahma“, das „Große Brahma“, was eher der …

Weiterlesen

14-04 Kommentar Sukadev

Diese Aussage finden wir auch im Tantrismus, in der Shiva–Shakti–Philosophie. Da ist Shakti die kosmische Energie, die Urmutter, und Shiva das Bewusstsein, der Urvater. In der Sankhya Philosophie finden wir diese beiden Seiten als Prakriti und Purusha.   In den folgenden Versen spricht Krishna über die …

Weiterlesen

14-04 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 14. Kapitel 4. Vers: Vereinigung von Geist und Natur „Sarva-yonisu kaunteya murtayah sambhavanti yah tasam brahma mahad yonir aham bija-pradah pita.“ Krishna, der Lehrer, Inkarnation Gottes, spricht zu Arjuna, dem Schüler: „Für alle Formen, die entstehen, Oh Arjuna, in jeglichem Mutterschoß, ist der große …

Weiterlesen

14-05 Wort-für-Wort Übersetzung

sattvam – Reinheit rajaḥ – Leidenschaft tamaḥ – Trägheit iti – so guṇāḥ – (lauten die) Eigenschaften prakṛti-sambhavāḥ – deren Ursprung (saṃbhava) die Natur (prakṛti) ist nibadhnanti – sie binden mahābāho – oh Starkarmiger (Arjuna) dehe – im Körper dehinam – Verkörperten (die Seele) avyayam – …

Weiterlesen

14-05 Kommentar Sukadev

…Das Verkörperte… ist das höchste Selbst. Wie ist das Selbst? –  Fest, unzerstörbar, alldurchdringend, ohne Anfang, ohne Ende, ewig. Das ist das Selbst und dieses Selbst sind wir. Wir sind eigentlich frei und doch scheinbar gebunden, „verkörpert“. Wie geschieht diese Verkörperung und damit Bindung, Beschränkung des …

Weiterlesen

14-05 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 14. Kapitel 5. Vers: Drei Grundkräfte der Natur, die das Selbst binden „Sattvam rajas tama iti gunah prakrti-sambhavah nibadhnanti maha-baho dehe dehinam avyayam.“ „Reinheit, Leidenschaft und Trägheit – diese drei Eigenschaften, Oh Arjuna, die aus der Natur stammen, binden das Verkörperte, Unzerstörbare, fest im …

Weiterlesen

14-06 Wort-für-Wort Übersetzung

tatra – unter diesen sattvam – Sattva („Reinheit“) nirmalatvāt – aufgrund (ihrer) Makellosigkeit prakāśakam – leuchtend anāmayam – frei von Krankheit sukha-saṅgena – durch Verhaftung (saṅga) an Glück (sukha) badhnāti – bindet jñāna-saṅgena – durch Verhaftung (saṅga) an Wissen (jñāna) ca – und anagha – oh …

Weiterlesen