Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

10-01 sri-bhagavan uvaca bhuya eva maha-baho shrinu me paramam vacah yat te ’ham priyamanaya vaksyami hita-kamyaya

śrībhagavānuvāca bhūya eva mahābāho śṛṇu me paramaṃ vacaḥ yatte ’haṃ prīyamāṇāya vakṣyāmi hitakāmyayā Vereinfachte Transkription: sri-bhagavan uvaca bhuya eva maha-baho shrinu me paramam vacah yat te ’ham priyamanaya vaksyami hita-kamyaya     iTrans: shriibhagavaanuvaacha bhuuya eva mahaabaaho shR^iNu me paramaM vachaH yatte.ahaM priiyamaaNaaya vakshyaami hitakaamyayaa

10-02 Kommentar Sukadev

Krishna sagt, dass nicht einmal die Heerscharen der Götter[1] noch die großen Weisen[2] Seinen Ursprung, also den Ursprung Gottes, hundertprozentig kennen. Wie können dann normale Menschen seinen Ursprung wirklich erfassen? Intellektuell können wir das nicht erfassen. Deshalb ist Krishna auch nicht bereit, Arjuna das alles logisch …

Weiterlesen

10-04 buddhir jnanam asammohah ksama satyam damah samah sukham duhkham bhavo ’bhavo bhayam cabhayam eva ca

buddhirjñānamasaṃmohaḥ kṣamā satyaṃ damaḥ śamaḥ sukhaṃ duḥkhaṃ bhavo ’bhāvo bhayaṃ cābhayameva ca Vereinfachte Transkription: buddhir jnanam asammohah ksama satyam damah samah sukham duhkham bhavo ’bhavo bhayam cabhayam eva ca   iTrans: buddhirGYaanamasaMmohaH kshamaa satya.n damaH shamaH sukhaM duHkhaM bhavo.abhaavo bhaya.n chaabhayameva cha

10-04 Kommentar Sukadev

Das ist eine Aufzählung von verschiedenen Eigenschaften, die ein spiritueller Aspirant entwickeln sollte. Es ist auch eine Aufzählung von Eigenschaften, die allein jedem drin sind. Diese Eigenschaften helfen, dass du dich an Gott erinnerst. Krishna gibt an einigen Stellen der Bhagavad Gita immer neue Aufzählungen von …

Weiterlesen

10-04 Kommentar Swami Sivananda

Der Verstand ist die Kraft des Antahkaranas (des vierfachen inneren Instruments – Geist, unterbewußter Geist, Denkvermögen und Ichbewußtsein), um subtile Dinge zu verstehen. Weisheit ist Selbsterkenntnis. Nichttäuschung ist Freisein von Täuschung. Sie besteht darin, mit Unterscheidungsfähigkeit zu handeln, wenn etwas im selben Augenblick getan oder erkannt …

Weiterlesen

10-04 und 10-05 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 10. Kapitel, 4. Vers und 10. Kapitel, 5. Vers: Gott ist in der manifesten Schöpfung Krishna, Inkarnation Gottes, Avatar, göttliche Manifestation, spricht zu Arjuna, dem Schüler, dem Yogaaspiranten: „Alle verschiedenen Eigenschaften der Wesen entstehen allein aus Mir. Verstand, Weisheit, Nicht-Täuschung, Versöhnlichkeit, Wahrhaftigkeit, Selbstbeherrschung, Ruhe, …

Weiterlesen

10-05 ahimsa samata tustis tapo danam yaso ’yasah bhavanti bhava bhutanam matta eva prithag-vidhah

ahiṃsā samatā tuṣṭis tapo dānaṃ yaśo.ayaśaḥ bhavanti bhāvā bhūtānāṃ matta eva pṛthagvidhāḥ Vereinfachte Transkription: ahimsa samata tustis tapo danam yaso ’yasah bhavanti bhava bhutanam matta eva prithag-vidhah   iTrans: ahi.nsaa samataa tushhTis tapo daanaM yasho.ayashaH bhavanti bhaavaa bhuutaanaaM matta eva pR^ithagvidhaaH

10-05 Wort-für-Wort Übersetzung

ahiṃsā – Gewaltlosigkeit samatā – Gelassenheit, Gleichmut tuṣṭiḥ – Zufriedenheit tapaḥ – Askese dānam – Freigebigkeit („Geben“) yaśaḥ – Ehre, Ruhm ayaśaḥ – Schande bhavanti – entstehen bhāvāḥ – Eigenschaften, Zustände bhūtānām – der Lebewesen mattaḥ – aus mir eva – nur, allein pṛthak-vidhāḥ – (diese) …

Weiterlesen

10-05 Kommentar Sukadev

Dieser Vers auf Sanskrit: Ahimsa Samata Tushtis Tapo Danam Yashoyashah Bhavanti Bhava Bhutanam Matta Eva Prthag-Vidhah. Hier fährt Krishna fort, über die göttlichen Eigenschaften zu sprechen. Ahimsa (Nichtverletzen), Samata (Gelassenheit), Tushti (Zufriedenheit), Tapas (Askese) und Dana (Wohltätigkeit) sind Eigenschaften, die du selbst entwickeln kannst. Du kannst …

Weiterlesen

10-06 maharsayah sapta purve catvaro manavas tatha mad-bhava manasa jata yesham loka imah prajah

maharṣayaḥ sapta pūrve catvāro manavastathā madbhāvā mānasā jātā yeṣāṃ loka imāḥ prajāḥ Vereinfachte Transkription: maharsayah sapta purve catvaro manavas tatha mad-bhava manasa jata yesham loka imah prajah     iTrans: maharshhayaH sap{}ta puurve chatvaaro manavastathaa madbhaavaa maanasaa jaataa yeshhaa.n loka imaaH prajaaH

10-06 Kommentar Sukadev

Eine der vielen hinduistischen Schöpfungsmythen besagt, dass zuerst die großen Weisen geschaffen wurden und dann alles andere. Das ist eine etwas andere Schöpfungsgeschichte als wir sie von der Darwinschen Evolutionslehre her kennen. In der modernen Evolutionsbiologie lernt man, dass aus Einzellern Bakterien entstanden, dann Mehrzeller, daraus …

Weiterlesen