Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

16-18 ahankaram balam darpam kamam krodham ca samsritah mam atma-para-dehesu pradvisanto ’bhyasuyakah

ahaṃkāraṃ balaṃ darpaṃ kāmaṃ krodhaṃ ca saṃśritāḥ māmātmaparadeheṣu pradviṣanto ’bhyasūyakāḥ Vereinfachte Transkription: ahankaram balam darpam kamam krodham ca samsritah mam atma-para-dehesu pradvisanto ’bhyasuyakah   iTrans: aha.nkaaraM balaM darpa.n kaamaM krodha.n cha sa.nshritaaH maamaatmaparadeheshhu pradvishhanto.abhyasuuyakaaH

16-18 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 16. Kapitel 18. Vers: Finstere Kräfte der Selbstsucht „Ahankaram balam darpam kamam krodham ca samsritah mam atma-para-dehesu pradvisanto‘bhyasuyakah.“ „Dem Egoismus, der Macht, der Überheblichkeit, der Gier und dem Zorn anheimgegeben, hassen die böswilligen Menschen Mich in ihrem eigenen Körper und im Körper anderer Menschen.“ …

Weiterlesen

16-19 Wort-für-Wort Übersetzung

tān – diese aham – ich dviṣataḥ – Hassenden krurān – Grausamen saṃsāreṣu – in Daseinskreisläufe hinein nara-adhamān – niedrigsten (adhama) unter den Menschen (nara) kṣipāmi – schleudere ajasram – ununterbrochen aśubhān – unheilvollen āsurīṣu – in dämonischen eva – nur yoniṣu – Schößen

16-20 Kommentar Swami Sivananda

Diese entarteten Asuras werden in dämonische Mutterschöße gestoßen. Sie werden in die absolut niedrigsten Umstände, den schrecklichsten Zustand, gesenkt. Sie werden in äußerste Dunkelheit gestoßen. Sie fallen in immer tiefere Schöße als Reaktion auf ihre satanischen Wünsche und Handlungen und ihre äußerst tamasige Natur. Von der …

Weiterlesen

16-21 tri-vidham narakasyedam dvaram nasanam atmanah kamah krodhas tatha lobhas tasmad etat trayam tyajet

trividhaṃ narakasyedaṃ dvāraṃ nāśanamātmanaḥ kāmaḥ krodhastathā lobhas tasmādetattrayaṃ tyajet Vereinfachte Transkription: tri-vidham narakasyedam dvaram nasanam atmanah kamah krodhas tatha lobhas tasmad etat trayam tyajet   iTrans: trividhaM narakasyedaM dvaaraM naashanamaatmanaH kaamaH krodhastathaa lobhas tasmaadetattrayaM tyajet.h

16-21 Kommentar Sukadev

Das englische „lust“ wird hier und in vielen Büchern mit „Lust“ übersetzt. Eigentlich bedeutet „lust“ im Englischen aber etwas anderes als „Lust“ im Deutschen. Das Sanskritwort Kama, das hier im Original steht, bezeichnet allgemein Wünsche sowie im Besonderen den Wunsch nach Sinnesbefriedigung. Dann folgt Krodha, Zorn …

Weiterlesen

16-21 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 16. Kapitel 21. Vers: Unwissenheit und Leid ist die Bestimmung der Hölle “Tri-vidham narakasyedam dvaram nasanam atmanah kamah krodhas tatha lobhas tasmad etat trayam tyajet.” Krishna spricht: “Dreifach ist das Tor zu dieser zerstörenden Hölle – Lust, Zorn und Gier; daher müssen diese drei …

Weiterlesen

16-22 Kommentar Sukadev

In der Katha Upanishad beschreibt Yama seinem Schüler Naciketas den Unterschied zwischen Shreya Marga, dem Weg des Guten und Preya Marga, dem Weg des Angenehmen, Vergnüglichen. Da heißt es, der Weg des angenehm Vergnüglichen führt ins Leid, während der Weg des Guten über Leid – indem …

Weiterlesen