Artikel in der Kategorie ‘03. Kapitel’
03-19 Kommentar Sukadev
Wenn wir die Ratschläge befolgen, die Krishna uns gibt, dann erreichen wir das Höchste.
03-19 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
Wenn du verhaftungslos, um des Herrn willen, handelst, wirst du Selbstverwirklichung erlangen, da dein Herz gereinigt wird. (Vgl. II.64; IV.19,23; XVIII.49)
03-19 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 19. Vers: Tue das, was getan werden muss, ohne Verhaftung
Podcast: Play in new window | Download
03-20 Devanagari Bhagavad Gita 3. Kapitel 20. Vers
कर्मणैव हि संसिद्धिमास्थिता जनकादयः |
लोकसंग्रहमेवापि संपश्यन्कर्तुमर्हसि || ३ २० ||
03-20 karmanaiva hi samsiddhim asthita janakadayah loka-sangraham evapi sampasyan kartum arhasi
karmaṇaiva hi saṃsiddhim
āsthitā janakādayaḥ
lokasaṃgrahamevāpi
saṃpaśyankartumarhasi
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
03-20 Wort-für-Wort Übersetzung
karmaṇā – durch Handeln
eva – nur
hi – denn
saṃsiddhim – Vollkommenheit
āsthitāḥ – haben erlangt
janaka-ādayaḥ – (König) Janaka usw.
loka-saṃgraham – das Gewinnen (saṃgraha) der Menschen (loka)
eva – gewiss
api – auch
saṃpaśyan – sehend, im Blick habend
kartum – handeln
arhasi – sollst du
03-20 Janaka und andere erreichten Vollkommenheit wahrlich alleine durch Handeln; auch zum Schutze der Menschen musst du handeln
03-20 Kommentar Sukadev
Ich hatte euch die Geschichte von Janaka von Videha erzählt, dem König, der dem Ashtavacra sein Königreich überschrieben, und dann als dessen Verwalter die Selbstverwirklichung erreicht hatte. Dadurch, dass er es verwaltet hat im Dienste an seinem Guru und verhaftungslos war, hat er die Vollkommenheit erreicht.
03-20 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
03-20 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 20. Vers: Durch richtiges Handeln erreichst du die Vollkommenheit
Podcast: Play in new window | Download
03-21 Devanagari Bhagavad Gita 3. Kapitel 21. Vers
यद्यदाचरति श्रेष्ठस्तत्तदेवेतरो जनः |
स यत्प्रमाणं कुरुते लोकस्तदनुवर्तते || ३ २१ ||
03-21 yad yad acarati sresthas tat tad evetaro janah sa yat pramanam kurute lokas tad anuvartate
yadyadācarati śreṣṭhas
tattadevetaro janaḥ
sa yatpramāṇaṃ kurute
lokastadanuvartate
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
03-21 Wort-für-Wort Übersetzung
yat yat – was immer
ācarati – tut
śreṣṭhaḥ – der Beste
tat tat – all das
eva – genau
itaraḥ – (tut) ein anderer
janaḥ – Mensch
saḥ – dieser
yat – was
pramāṇam – zum Maßstab
kurute – macht
lokaḥ – die Welt
tat – dem
anuvartate – folgt
03-21 Was ein großer Mensch tut, das tun auch die anderen; was er zur Regel erhebt, dem folgt die Welt (Menschheit)
03-21 Kommentar Sukadev
Wenn man einen großen Bekanntheitsgrad hat, entstehen dadurch auch bestimmte Verpflichtungen. Man kann nicht einfach irgendetwas machen, sondern man muss wissen, dass man eine gewisse Vorbildfunktion hat. Arjuna ist ein Prinz und er ist sehr bekannt, gilt als großartiger Mensch und muss infolgedessen auch richtig handeln.
03-21 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
03-21 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 21. Vers: Nimm dir große Meister und Meisterinnen als Vorbilder
Podcast: Play in new window | Download
03-22 Devanagari Bhagavad Gita 3. Kapitel 22. Vers
न मे पार्थास्ति कर्तव्यं त्रिषु लोकेषु किंचन |
नानवाप्तमवाप्तव्यं वर्त एव च कर्मणि || ३ २२ ||
03-22 na me parthasti kartavyam trisu lokesu kincana nanavaptam avaptavyam varta eva ca karmani
na me pārthāsti kartavyaṃ
triṣu lokeṣu kiṃcana
nānavāptamavāptavyaṃ
varta eva ca karmaṇi
Podcast: Play in new window | Download
03-22 Wort-für-Wort Übersetzung
na – nicht
me – für mich
pārtha – oh Sohn Pṛthās (Arjuna)
asti – gibt es
kartavyam – was zu tun ist
triṣu – in den drei
lokeṣu – Welten
kiṃcana – irgend etwas
na – nicht
anavāptam – etwas Unerreichtes
avāptavyam – ist zu erreichen
varte – führe ich aus
eva – gleichwohl
ca – und
karmaṇi – Handlung
03-22 Es gibt nichts in den drei Welten, Oh Arjuna, das Ich tun müsste, und es gibt auch nichts Unerreichtes zu erreichen; und doch handle Ich weiter
03-22 Kommentar Sukadev
03-22 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
03-23 Devanagari Bhagavad Gita 3. Kapitel 23. Vers
यदि ह्यहं न वर्तेयं जातु कर्मण्यतन्द्रितः |
मम वर्त्मानुवर्तन्ते मनुष्याः पार्थ सर्वशः || ३ २३ ||
03-23 yadi hy aham na varteyam jatu karmany atandritah mama vartmanuvartante manushyah partha sarvasah
yadi hyahaṃ na varteyaṃ
jātu karmaṇyatandritaḥ
mama vartmānuvartante
manuṣyāḥ pārtha sarvaśaḥ
Podcast: Play in new window | Download
03-23 Wort-für-Wort Übersetzung
yadi – wenn
hi – denn
aham – ich
na – nicht
varteyam – ausführen würde
jātu – jemals
karmaṇi – Handlung
atandritaḥ – unermüdlich
mama – meinem
vartma – Weg
anuvartante – folgen
manuṣyāḥ – die Menschen
pārtha – oh Sohn Pṛthās (Arjuna)
sarvaśaḥ – in jeder Hinsicht
03-23 Denn wenn ich nicht stets unermüdlich handelte, Oh Arjuna, würden die Menschen Mir in jeder Weise nachfolgen
03-23 Kommentar Sukadev
Angenommen, Krishna würde sich in den Wald zurückziehen, dann würden sich alle anderen auch in den Wald zurückziehen. Was würde dann passieren? Es würde ein Chaos entstehen und es wäre auch nicht gut.
03-23 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
03-24 Devanagari Bhagavad Gita 3. Kapitel 24. Vers
उत्सीदेयुरिमे लोका न कुर्यां कर्म चेदहम् |
सङ्करस्य च कर्ता स्यामुपहन्यामिमाः प्रजाः || ३ २४ ||
03-24 utsideyur ime loka na kuryam karma ced aham sankarasya ca karta syam upahanyam imah prajah
utsīdeyurime lokā
na kuryāṃ karma cedaham
saṅkarasya ca kartā syām
upahanyāmimāḥ prajāḥ
Podcast: Play in new window | Download
03-24 Wort-für-Wort Übersetzung
utsīdeyuḥ – würden untergehen
ime – diese
lokāḥ – Welten
na – nicht
kuryām – ausführte
karma – Handlung
cet – wenn
aham – ich
saṅkarasya – von Vermischung (der Kasten)
ca – und
kartā – der Urheber
syām – ich wäre
upahanyām – ich würde zerstören
imāḥ – diese
prajāḥ – Geschöpfe
03-24 Diese Welten würden vergehen, wenn Ich nicht handelte; Ich wäre der Urheber von Verwirrung und Untergang der Wesen
03-24 Kommentar Sukadev
Krishna spricht also davon, dass die Weisen ein Beispiel geben müssen mit ihrem Leben. Sie erfüllen die Pflichten, wie es ihren Lebensumständen entspricht, auch ohne dass sie selbst irgendetwas sich davon erwarten. Ein „Noch-nicht-Selbstverwirklichter“ handelt, um etwas zu erreichen, um sich fortzuentwickeln, zu reinigen etc. Ein Weiser findet in sich Glück und Zufriedenheit. Da er das Höchste erreichte hat, kann er selbst ja nichts Höheres mehr erreichen. Sein Handeln ist also nicht davon geprägt, dass er Wünsche erfüllen will, Lernaufgaben absolvieren will, sich spirituell fortentwickeln will. Ein Weiser könnte also im Grunde tun, was er will oder auch nichts tun. Aber auch wenn Selbstverwirklichte nichts mehr für sich erreichen wollen durch ihr Tun, haben sie dennoch eine Aufgabe: Ein Beispiel zu sein für andere. Da andere die großen Meister als Richtschnur für ihr Handeln nehmen, muss die Handlungsweise eines Meisters richtungweisend für andere sein. Immanuel Kant hat als kategorischen Imperativ postuliert: „Handle stets so, dass die Maxime deines Handelns als Grundlage einer allgemeinen Gesetzgebung dienen könnte.“ Die Maxime für einen Selbstverwirklichten und eine Gottinkarnation könnte man analog formulieren: „Handle stets so, dass, wenn andere so handeln wie du, das gut für die gesamte Gesellschaft ist“.
03-24 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
03-25 Devanagari Bhagavad Gita 3. Kapitel 25. Vers
सक्ताः कर्मण्यविद्वांसो यथा कुर्वन्ति भारत |
कुर्याद्विद्वांस्तथाऽसक्तश्चिकीर्षुर्लोकसंग्रहम् || ३ २५ ||
03-25 saktah karmany avidvamso yatha kurvanti bharata kuryad vidvams tathasaktas cikirsur loka-sangraham
saktāḥ karmaṇyavidvāṃso
yathā kurvanti bhārata
kuryādvidvāṃstathā.asaktaś
cikīrṣurlokasaṃgraham
Podcast: Play in new window | Download
Vereinfachte Transkription:
03-25 Wort-für-Wort Übersetzung
saktāḥ – verhaftet
karmaṇi – an die Handlung
avidvāṃsaḥ – die Unwissenden
yathā – so wie
kurvanti – handeln
bhārata – oh Nachkomme Bharatas (Arjuna)
kuryāt – möge handeln
vidvān – der Wissende, Verständige
tathā – so
asaktaḥ – ohne Anhaftung
cikīrṣuḥ – zu bewirken wünschend
loka-saṃgraham – das Bewahren (saṃgraha) der Welt (loka)