18-77 tac ca samsmrtya samsmrtya rupam aty-adbhutam hareh vismayo me mahan rajan hrsyami ca punah punah
tacca saṃsmṛtya saṃsmṛtya
rūpamatyadbhutaṃ hareḥ
vismayo me mahānrājan
hṛṣyāmi ca punaḥ punaḥ
Podcast: Play in new window | Download
tacca saṃsmṛtya saṃsmṛtya
rūpamatyadbhutaṃ hareḥ
vismayo me mahānrājan
hṛṣyāmi ca punaḥ punaḥ
Podcast: Play in new window | Download
tat – an diese
ca – und
saṃsmṛtya saṃsmṛtya – immer wenn ich mich erinnere
rūpam – Gestalt
atyadbhutam – überaus wunderbare
hareḥ – Haris (Kṛṣṇas)
vismayaḥ – Erstaunen
me – (ist) mein
mahān – groß
rājan – oh König
hṛṣyāmi – ich freue mich
ca – und
punaḥ punaḥ – wieder (und) wieder
Gestalt: Die kosmische Gestalt. (Vgl.XI)
yatra yogeśvaraḥ kṛṣṇo
yatra pārtho dhanurdharaḥ
tatra śrīrvijayo bhūtir
dhruvā nītirmatirmama
Podcast: Play in new window | Download
yatra – (überall) wo
yoga-īśvaraḥ – der Herr (īśvara) des Yoga
kṛṣṇaḥ – Kṛṣṇa (ist)
yatra – wo
pārthaḥ – der Sohn Pṛthās (Arjuna)
dhanuḥ-dharaḥ – der Bogenträger (ist)
tatra – dort
śrīḥ – (ist) Reichtum
vijayaḥ – Sieg
bhūtiḥ – Gedeihen
dhruvā – beständig
nītiḥ – kluges Benehmen
matiḥ – Meinung
mama – (dies ist) meine
Krishna bzw. Gott ist da, wo wir an Ihn denken. Arjuna ist da, wo wir uns als Arjuna fühlen, wo wir das Richtige tun wollen, Gott dienen wollen, den Menschen dienen wollen und uns mit all unseren menschlichen Zweifeln und Unvollkommenheiten von Herzen an Gott wenden, „Was ist der richtige Weg?“ Dann ist alles Gute mit uns.
Dieser Vers heißt Ekasloki Gita, d.h. die Bhagavad Gita in einem Vers. Die Wiederholung nur dieses einen Verses bringt denselben Nutzen wie das Lesen der gesamten Schrift.
Überall: An dessen Seite.
Yogeshvara: Der Herr des Yoga. Krishna wird der Herr der Yogas genannt, da der Same aller Yogas aus ihm kommt.
Dhanurdharah: Der Träger des Bogens Gandiva.
Dort: Auf Seiten der Pandavas.
OM tatsaditi śrīmad bhagavadgītāsūpaniṣatsu
brahmavidyāyāṃ yogaśāstre śrīkṛṣṇārjunasaṃvāde
mokṣasaṃnyāsayogo nāma aṣṭādaśo ´dhyāyaḥ
Podcast: Play in new window | Download