Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

03-35 sreyan sva-dharmo vigunah para-dharmat sv-anusthitat sva-dharme nidhanam sreyah para-dharmo bhayavahah

śreyānsvadharmo viguṇaḥ paradharmātsvanuṣṭhitāt svadharme nidhanaṃ śreyaḥ paradharmo bhayāvahaḥ Vereinfachte Transkription: sreyan sva-dharmo vigunah para-dharmat sv-anusthitat sva-dharme nidhanam sreyah para-dharmo bhayavahah   iTrans: shreyaansvadharmo viguNaH paradharmaatsvanushhThitaat.h . svadharme nidhana.n shreyaH paradharmo bhayaavahaH

03-35 Wort-für-Wort Übersetzung

śreyān – (ist) besser sva-dharmaḥ – die eigene (sva) Pflicht (dharma) viguṇaḥ – (selbst) ohne Verdienst, Vorzug para-dharmāt – als die Pflicht eines anderen (para) svanuṣṭhitāt – die gut ausgeführt wurde sva-dharme – in der eigenen Pflicht nidhanam – der Tod śreyaḥ – besser (ist) para-dharmaḥ …

Weiterlesen

03-35 Kommentar Sukadev

Vorher hatte ich etwas über Swadharma geschrieben. Swadharma ergibt sich aus Swarupa, Swabhava, Prakriti und Karma, also unserer inneren Natur und äußeren Einflüssen. Beides müssen wir natürlich noch filtern und in Sattwa und in Daiva umwandeln. Auch scheinbar negative asurische Eigenschaften können wir in Daivas, göttliche …

Weiterlesen

03-35 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 3. Kapitel, 35. Vers: Die eigene Aufgabe  „Besser ist, die eigene Aufgabe zu erfüllen, auch wenn man sie nicht vollkommen ausfüllt, als eine noch so gut erfüllte fremde Aufgabe.“ Hier betont Krishna, wie wichtig es ist, die eigenen Aufgaben auszuführen. Vielleicht hat der Kollege …

Weiterlesen