Artikel mit dem Schlagwort ‘6. Kapitel 32. Vers’
आत्मौपम्येन सर्वत्र समं पश्यति योऽर्जुन |
06-32 atmaupamyena sarvatra samam pasyati yo ’rjuna sukham va yadi va duhkham sa yogi paramo matah
ātmaupamyena sarvatra
samaṃ paśyati yo ’rjuna
sukhaṃ vā yadi vā duḥkhaṃ
sa yogī paramo mataḥ
Podcast: Play in new window | Download
06-32 Wort-für-Wort Übersetzung
ātma-aupamyena – als wenn es ihn selbst beträfe („durch die Vergleichung (aupamya) mit sich selbst (ātman)“)
sarvatra – überall, in Bezug auf alles
samam – gleich
paśyati – schaut
yaḥ – wer
arjuna – oh Arjuna
sukham – Glück
vā – oder
yadi vā – ob
duḥkham – Leid
saḥ – der
yogī – Yogi
paramaḥ – als höchster
mataḥ – gilt
06-32 Wer durch das Gleichsein des Selbst, Oh Arjuna, überall dasselbe sieht, sei es in Sukha oder Dukha, also Schmerz oder Freude/Vergnügen, wird als höchster Yogi betrachtet
06-32 Kommentar Sukadev
06-32 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
06-32 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 6. Kapitel, 32. Vers: Das unendliche Selbst
Podcast: Play in new window | Download
Krishna spricht: