Artikel mit dem Schlagwort ‘2. Kapitel 30. Vers’
देही नित्यमवध्योऽयं देहे सर्वस्य भारत |
02-30 dehi nityam avadhyo ’yam dehe sarvasya bharata tasmat sarvani bhutani na tvam socitum arhasi
dehī nityamavadhyo ’yaṃ
dehe sarvasya bhārata
tasmātsarvāṇi bhūtāni
na tvaṃ śocitumarhasi
Podcast: Play in new window | Download
02-30 Wort-für-Wort Übersetzung
dehī – der Verkörperte (das Selbst)
nityam – ewig
avadhyaḥ – unzerstörbar
ayam – dieser
dehe – im Körper
sarvasya – eines jeden
bhārata – oh Nachkomme Bharatas
tasmāt – deshalb
sarvāṇi – alle
bhūtāni – Wesen
na – nicht
tvam – du
śocitum – betrauern
arhasi – sollst
02-30 Dies, das im Körper jedes Menschen Wohnende, ist stets unzerstörbar, Oh Arjuna; deshalb sorge dich um kein Geschöpf
02-30 Kommentar Sukadev
Diese Aussage hört sich für einen westlichen Menschen unvorstellbar schrecklich an. Wir sollten aber verstehen, dass Krishna hier aus der Purva Mimamsa Philosophie heraus argumentiert, die Arjuna vertraut ist. Krishna argumentiert aus Sicht dieser Philosophie heraus, weil er Arjuna erreichen möchte. Viele große Meister handeln so. Sie vermitteln ihre Lehren so an ihre Schüler, dass diese sie in ihrem jeweiligen Weltanschauungskonzept verstehen. Deshalb sprechen auch viele Yogis, die in den Westen kommen, über den wissenschaftlichen Kontext. Was ich ja auch gemacht habe. Damit das Ganze etwas verständlicher wird, habe ich ein paar Beispiele aus der Physik gebraucht.
02-30 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
02-30 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 30. Vers: Das Selbst ist unzerstörbar
Podcast: Play in new window | Download