Artikel mit dem Schlagwort ‘2. Kapitel 29. Vers’
आश्चर्यवत्पश्यति कश्चिदेनम्
02-29 ascarya-vat pasyati kascid enam ascarya-vad vadati tathaiva canyah ascarya-vac cainam anyah srnoti srutvapy enam veda na caiva kascit
āścaryavatpaśyati kaścidenam
āścaryavadvadati tathaiva cānyaḥ
āścaryavaccainamanyaḥ śṛṇoti
śrutvā.apyenaṃ veda na caiva kaścit
Podcast: Play in new window | Download
02-29 Wort-für-Wort Übersetzung
āścaryavat – als ein Wunder
paśyati – sieht
kaścit – einer
enam – ihn (den Verkörperten, das Selbst)
āścaryavat – als ein Wunder
vadati – spricht
tathā eva – ebenso
ca – und
anyaḥ – ein anderer
āścaryavat – als ein Wunder
ca – und
enam – über ihn (den Verkörperten, das Selbst)
anyaḥ – ein anderer
śṛṇoti – hört
śrutvā – gehört habend
api – sogar
enam – ihn (den Verkörperten, das Selbst)
veda – kennt
na – nicht
ca eva – aber
kaścit – irgendwer
02-29 Der eine sieht Dies als ein Wunder an; der andere spricht darüber wie von einem Wunder; ein anderer hört davon wie von einem Wunder; und obwohl sie davon gehört haben, versteht Es doch keiner
02-29 Kommentar Sukadev
In diesem Vers heißt es, dass wir versuchen können, das Selbst zu verstehen. Aber wir sollten begreifen, dass es ist nicht wirklich verstehbar ist. Wie ich vorher schon beschrieben habe, geht die moderne Physik nicht mehr davon aus, dass wir das Weltall intellektuell schlüssig erklären können. Viele Wissenschaftler behaupten, Naturwissenschaft sei ein Weg zu Gott. Je mehr wir dort forschen, desto mehr stehen wir vor diesem grandiosen, phantastischen Leben und sehen, was für eine Intelligenz inwendig ist. Wir sollten uns aber niemals einbilden, dass wir die Intelligenz 100 % verstehen können. So ähnlich ist es auch mit der Philosophie des Vedanta. Wir können sie sehr schlüssig in Begriffe fassen. Und es gibt ja auch Indologiestudien an einigen Universitäten in Deutschland, wo versucht wird, diese Philosophie sehr logisch zu erfahren. Aber wenn wir dabei das Gefühl dafür verlieren, dass es wie ein Wunder ist, dann haben wir die Logik nicht ganz erfasst. Dann schaffen wir das Verständnis nur mittels Begriffen, wie schon Buddha mit den Worten: „Beschränke nicht das Unbeschränkte mit Begriffen.“, festgestellt hat. Anfangs hat Buddha völlig darauf verzichtet eine größere Philosophie zu entwickeln. Er hat zwar eine Psychologie entwickelt, eine Theorie des Geistes, die ähnlich der von Patanjali ist und Menschen sich fragen, wer diese Theorie von wem übernommen hat, aber über Philosophie hat er wenig gesprochen. Erst seine Nachkommen, wie z.B. Nagachula, haben dann auch große philosophische Systeme entwickelt.
02-29 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
02-29 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 29. Vers: Betrachte das Selbst, das Bewusstsein als ein Wunder
Podcast: Play in new window | Download