Artikel mit dem Schlagwort ‘2. Kapitel 26. Vers’
अथ चैनं नित्यजातं नित्यं वा मन्यसे मृतम् |
02-26 atha cainam nitya-jatam nityam va manyase mrtam tathapi tvam maha-baho nainam socitum arhasi
atha cainaṃ nityajātaṃ
nityaṃ vā manyase mṛtam
tathāpi tvaṃ mahābāho
naivaṃ śocitumarhasi
Podcast: Play in new window | Download
02-26 Wort-für-Wort Übersetzung
atha – wenn aber
ca – auch
enam – ihn (den Verkörperten, das Selbst)
nitya-jātam – für ewig geboren
nityam – ewig
vā – oder
manyase – hältst
mṛtam – gestorben
tathā api – dennoch
tvam – du
mahā-bāho – oh Starkarmiger
na – nicht
enam – ihn (den Verkörperten, das Selbst)
śocitum – betrauern
arhasi – sollst
02-26 Doch auch wenn du annimmst, Es würde ständig geboren und stürbe ständig, selbst dann, Oh mächtig Bewaffneter, sorge dich nicht
02-26 Kommentar Sukadev
Krishna argumentiert zuerst vom Sankhya und Vedanta Standpunkt aus, dass dieses Unsterbliche durch nichts berührt wird. Das impliziert, dass noch nicht mal die Seele verkörpert wird. Die Seele existiert einfach. Demgegenüber steht, dass es einen relativeren Teil der Seele, nämlich Atman oder Jiva gibt. Und dieser Jiva wird geboren und stirbt.
02-26 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
02-26 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 2. Kapitel, 26. Vers: Das relative Selbst ist in Veränderung
Podcast: Play in new window | Download