Artikel mit dem Schlagwort ‘10. Kapitel 19. Vers’
हन्त ते कथयिष्यामि दिव्या ह्यात्मविभूतयः |
10-19 sri-bhagavan uvaca hanta te kathayisyami divya hy atma-vibhutayah pradhanyatah kuru-srestha nasty anto vistarasya me
śrībhagavānuvāca
hanta te kathayiṣyāmi
divyā hyātmavibhūtayaḥ
prādhānyataḥ kuruśreṣṭha
nāstyanto vistarasya me
Podcast: Play in new window | Download
10-19 Wort-für-Wort Übersetzung
śrī-bhagavān – der Erhabene
uvāca – sprach
hanta – wohlan
te – dir
kathayiṣyāmi – ich werde erzählen
divyāḥ – göttlichen
hi – gewiss
ātma-vibhūtayaḥ – von den Herrlichkeiten/Entfaltungen (vibhūti) meiner selbst (ātman)
prādhānyataḥ – beschränkt auf das Wichtigste
kuru-śreṣṭha – oh Bester der Kurus (Arjuna)
na – nicht
asti – es gibt
antaḥ – ein Ende
vistarasya – Ausdehnung
me – meiner
10-19 Sehr gut! Ich werde dir jetzt die bedeutendsten Meiner göttlichen Herrlichkeiten darlegen, Oh Arjuna; ihrer Beschreibung im Einzelnen ist kein Ende gesetzt
10-19 Kommentar Sukadev
Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend. Er ist immanent, also in allem und transzendent, also jenseits von allem. Gott ist im Inneren aller Wesen, aber nicht beschränkt auf das Innere. Um Gott zu erfahren, musst du Gott nicht als Ganzes erfahren. Es reicht zunächst, Gott in etwas zu erfahren. Wenn du den Ozean verstehen willst, brauchst du nicht jedes einzelne Molekül zu sehen. Wenn du aber das Meer betrachtet, einen Tropfen Salzwasser geschmeckt, das Rauschen von ein paar Wellen gehört und das Gefühl des Wassers gespürt hast, hast du eine gute Ahnung vom Meer. Ähnlich ist es mit Gott. Wenn du Gott irgendwo erfahren hast, bekommst du eine Ahnung, was „der Allmächtige“ bedeutet.
10-19 Kommentar Swami Sivananda
Podcast: Play in new window | Download
10-19 Kommentar 2 von Sukadev
Bhagavad Gita, 10. Kapitel, 19. Vers: Beschreibung der Herrlichkeit Gottes
Podcast: Play in new window | Download
Krishna sprach: