Suche
  • TIPP: Nutze die Suche, um bestimmte Verse zu finden.
  • z. B.: die Eingabe 01-21 bringt dir 1. Kapitel, 21 Vers.
Suche Menü

17-24 Kommentar 2 von Sukadev

Bhagavad Gita, 17. Kapitel 24. Vers: OM verleiht Tätigkeiten ein geheiligtes Niveau

Play

„Daher beginnen die Schüler Brahmans Opferhandlungen, Geben und Askese immer mit dem Aussprechen von „Om“, so wie es in den Schriften vorgesehen ist.“

Hier wird von den Schülern Brahmans gesprochen. Man kann auch sagen, diejenigen, die nach Brahman streben, diejenigen, die ihren Geist schulen, die an sich selbst arbeiten, um zu Brahman, zum Höchsten zu kommen. Opferhandlungen, Yajnas, Geben, Dana, und Askese, Tapas, diese drei hat Krishna vorher beschrieben. Um diese sattvig und spirituell zu halten, ist es gut, vorher „Om“ zu sagen. Wer zu Yoga Vidya kommt, wird feststellen, wir beginnen alles mit „Om“. Die Yogastunde beginnt mit „Om“, dreimal „Om“. Die Meditation wird eingeleitet mit dreimal „Om“. Vor den Mahlzeiten wird dreimal „Om“ gesungen. Wenn man losfährt mit dem Auto, sagt man erst dreimal „Om“ und dann „Om Tryambakam“. Und so kann man alles beginnen mit „Om“. Indem man „Om“ sagt, verbindet man alles, was man tut, mit der höchsten Wirklichkeit. Man kann es zu Anfang machen und man kann es zum Abschluss machen. Das dreifache „Om“ erinnert einen daran: „Möge die höchste Wahrheit alles durchdringen. Auf der physischen Ebene, auf der emotional-geistigen-psychischen Ebene und auch auf der spirituellen Ebene.“     Om Om Om

Hari Om Tat Sat