4. Kapitel, Vers 51

Deutsche Übersetzung:

Wenn die Luft weder in den Körper fließt, noch aus ihm herausströmt, wenn sie also unbewegt verweilt, werden Atem und Geist in ihrem Platz beständig.

Sanskrit Text:

  • bāhya-vāyur yathā līnas tathā madhyo na saṃśayaḥ |
    sva-sthāne sthiratām eti pavano manasā saha || 51 ||
  • बाह्यवायुर्यथा लीनस्तथा मध्यो न संशयः |
    स्वस्थाने स्थिरतामेति पवनो मनसा सह || ५१ ||
  • bahya vayur yatha linas tatha madhyo na samshayah |
    sva sthane sthiratam eti pavano manasa saha || 51 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • bāhya : (der) äußere (Bahya)
  • vāyuḥ : Atem („Wind“, Vayu)
  • yathā : wie (Yatha)
  • līnaḥ : verschwunden ist (Lina)
  • tathā : so (Tatha)
  • madhyaḥ : (verschwindet der) innere („mittlere“ Atem, Madhya)
  • na : kein („nicht ein“, Na)
  • saṃśayaḥ : Zweifel (Samshaya)
  • sva* : (an seinem) eigenen (Sva)
  • sthāne* : Ort (Sthana)
  • sthira-tām : (zur) Unbeweglichkeit, Beständigkeit (Sthirata)
  • eti : gelangt („geht“, i)
  • pavanaḥ : (der) Lebenshauch, Atem, Prana (“Wind”, Pavana)
  • manasā : (dem) Geist (Manas)
  • saha : mit (Saha)        || 51 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda ergänzt, dass mit  „an seinem (d.h. des Pranas) eigenen (Sva) Ort (Sthana)“ das Brahmarandhra gemeint ist: svasya prāṇasya sthānaṃ brahma-randhram.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

4. Kapitel, Vers 52

Deutsche Übersetzung:

Auf diese Weise, indem man Nacht und Tag übt, wird die Atmung unter Kontrolle gebracht. Steigert man die Übung, wird der Geist ruhig und unbeweglich.

Sanskrit Text:

  • evam abhyasyatas tasya vāyu-mārge divā-niśam |
    abhyāsāj jīryate vāyur manas tatraiva līyate || 52 ||
  • एवमभ्यस्यतस्तस्य वायुमार्गे दिवानिशम् |
    अभ्यासाज्जीर्यते वायुर्मनस्तत्रैव लीयते || ५२ ||
  • evam abhyasyatas tasya vayu marge diva nisham |
    abhyasaj jiryate vayur manas tatraiva liyate || 52 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • evam : so, auf diese Weise (Evam)
  • abhyasyataḥ : (der Khechari Mudra) übt, praktiziert (abhi + as)
  • tasya : für den (Tad)
  • vāyu* : (des) Windes (Vayu)
  • mārge* : auf dem Weg (Marga)
  • divā : Tag (Diva)
  • niśam : (und) Nacht (Nisha)
  • abhyāsāt : aufgrund des (regelmäßigen) Übens (Abhyasa)
  • jīryate : sich auflöst („verdaut wird“, jṝ)
  • vāyuḥ : (wo der) Lebenshauch, Atem, Prana (“Wind”)
  • manas : (auch) der Geist (Manas)
  • tatra** : da, dort (Tatra)
  • eva : eben (Eva)
  • līyate : verschwindet, wird absorbiert ()        || 52 ||

*Anmerkung: „Auf dem Weg (Marga) des Windes (Vayu)“ bezieht sich laut Brahmananda auf den „Weg (Marga) des Prana„, d.h. die Sushumna: vāyu-mārge prāṇa-mārge suṣumnāyām.

**Anmerkung: Brahmananda erklärt, dass tatra („da, dort“) auf das Zentrum der Konzentration (Adhara) bzw. Chakra verweist, wo (yatra) der „Lebenswind“ (Vayu) bzw. das Prana sich auflöst (līyate). Ebenda (tatraiva) löst sich der Geist (Chitta) auf: yatra … ādhāre vāyuḥ prāṇo … līyate, tatraiva … cittaṃ līyate.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 99 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 53

Deutsche Übersetzung:

Durch Einreiben des Körpers, vom Kopf zu den Füßen, mit Amrita erhält man Mahakaya

Sanskrit Text:

  • amṛtaiḥ plāvayed deham ā-pāda-tala-mastakam |
    sidhyaty eva mahā-kāyo mahā-bala-parākramaḥ || 53 ||
  • अमृतैः प्लावयेद्देहमापादतलमस्तकम् |
    सिध्यत्येव महाकायो महाबलपराक्रमः || ५३ ||
  • amritaih plavayed deham a pada tala mastakam |
    sidhyaty eva maha kayo maha bala parakramah || 53 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • amṛtaiḥ : mit Nektar (Amrita)
  • plāvayet : (der Yogi) fülle („überschwemme, bade“, plu)
  • deham : (seinen) Körper (Deha)
  • ā : von (ā)
  • pāda-tala : (den) Fußsohlen (PadaTala)
  • mastakam : (bis zum) Kopf (Mastaka)
  • sidhyati : (dadurch) kommt es („erfolgt“, sidh)
  • eva : gewiss (Eva)
  • mahā : (dass er einen) großartigen, außergewöhnlichen (Maha)
  • kāyaḥ : Körper (bekommt, Kaya)
  • mahā : (sowie) außergewöhnliche
  • bala : Kraft (Bala)
  • parākramaḥ : (und) Kühnheit, Tapferkeit (Parakrama)         || 53 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

4. Kapitel, Vers 54

Deutsche Übersetzung:

Platziere den Geist bis in die Kundalini hinein und empfange das Letztere im Geist. Durch das richten des Blickes auf die Buddhis mit reflektierenden, rückwirkenden Geist soll Parama Pada erlangt werden.

Sanskrit Text:

  • śakti-madhye manaḥ kṛtvā śaktiṃ mānasa-madhyagām |
    manasā mana ālokya dhārayet paramaṃ padam || 54 ||
  • शक्तिमध्ये मनः कृत्वा शक्तिं मानसमध्यगाम् |
    मनसा मन आलोक्य धारयेत्परमं पदम् || ५४ ||
  • shakti madhye manah kritva shaktim manasa madhyagam |
    manasa mana alokya dharayet paramam padam || 54 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • śakti : (der Kundalini-)Energie (Shakti)
  • madhye : in die Mitte (Madhya)
  • manas : (den) Geist (Manas)
  • kṛtvā : (indem man) bringt („gemacht habend“, kṛ)
  • śaktiṃ : (und die Kundalini-)Energie
  • mānasa : (in den) Geist (das „Geistige“, Manasa)
  • madhya-gām : (veranlasst) einzugehen („in die Mitte zu gehen“, Madhya gam)
  • manasā : mit dem Geist
  • manas : (den) Geist
  • ālokya : (indem man) betrachtet (ā + lok)
  • dhārayet : (man) meditiere („halte im Bewusstsein“, dhṛ)
  • paramaṃ : (über den) höchsten (Parama)
  • padam : Ort, Zustand (Pada)        || 54 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 55

Deutsche Übersetzung:

Halte den Atma innerhalb des Kha und platziere Brahma innerhalb deines atma. Nachdem du es zustande brachtest, dass alles mit Kha durchdrungen ist, denke an nichts anderes.

Sanskrit Text:

  • kha-madhye kuru cātmānam ātma-madhye ca khaṃ kuru |
    sarvaṃ ca kha-mayaṃ kṛtvā na kiñ-cid api cintayet || 55 ||
  • खमध्ये कुरु चात्मानमात्ममध्ये च खं कुरु |
    सर्वं च खमयं कृत्वा न किञ्चिदपि चिन्तयेत् || ५५ ||
  • kha madhye kuru chatmanam atmam adhye cha kham kuru |
    sarvam cha kha mayam kritva na kin chid api chintayet || 55 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • kha : (des) Raumes (Kha)
  • madhye : in die Mitte (Madhya)
  • kuru : bringe („mache“, kṛ)
  • ca : und (Cha)
  • ātmānam : (dein) Selbst (Atman)
  • ātma : (deines) Selbstes
  • madhye : in die Mitte (Madhya)
  • ca : und
  • khaṃ : (den) Raum
  • kuru : bringe („mache“)
  • sarvaṃ : alles (Sarva)
  • ca : und
  • kha-mayaṃ : (zu) Raum („aus Raum bestehend“, KhaMaya)
  • kṛtvā : machend („gemacht habend“, kṛ)
  • na : nicht (Na)
  • kiñ-cid : irgend etwas (Kinchid)
  • api : auch (Api)
  • cintayet : man denke (cint)         || 55 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erläutert, dass mit „Raum“ (Kha) hier das Brahman gemeint ist, welches wie (iva) der (leere) Raum „erfüllt“ (Purna) ist: kham iva pūrṇaṃ brahma. Zunächst solle man über die Formel „das Brahman bin ich“ (brahmāham) meditieren: brahmāham iti bhāvayet. Dann meditiere man über „Ich bin das Brahman“ (ahaṃ brahma). Schließlich soll man sogar (api) die Meditation (Dhyana) aufgeben (parityajet): dhyānam api parityajet.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 48 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Platziere Atman in die Mitte von Akasha und Akasha in die Mitte Atmans. Und indem man alles in die Form von Akasha zwingt, darf man an nichts anderes denken.

Akasha bedeutet Brahman, mit dem man seinen Atman vereinigen muss, indem man fortwährend denkt, man sei selbst Brahman, und dann alle Gedanken, objektiver und subjektiver Natur, aufgibt.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 56

Deutsche Übersetzung:

Du sollst innen und außen leer werden, leer wie ein Krug im Raum. Voll innen und außen, wie ein Krug im Ozean.

Sanskrit Text:

  • antaḥ śūnyo bahiḥ śūnyaḥ śūnyaḥ kumbha ivāmbare |
    antaḥ pūrṇo bahiḥ pūrṇaḥ pūrṇaḥ kumbha ivārṇave || 56 ||
  • अन्तः शून्यो बहिः शून्यः शून्यः कुम्भ इवाम्बरे |
    अन्तः पूर्णो बहिः पूर्णः पूर्णः कुम्भ इवार्णवे || ५६ ||
  • antah shunyo bahih shunyah shunyah kumbha ivambare |
    antah purno bahih purnah purnah kumbha ivarnave || 56 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • antar : (der Yogi wird) innen (Antar)
  • śūnyaḥ : leer (Shunya)
  • bahis : (und) außen (Bahis)
  • śūnyaḥ : leer
  • śūnyaḥ : (ein) leerer
  • kumbhaḥ : Topf (Kumbha)
  • iva : wie (Iva)
  • ambare : im (leeren) Raum (Ambara)
  • antar : innen
  • pūrṇaḥ : voll (Purna)
  • bahis : (und) außen
  • pūrṇaḥ : voll
  • pūrṇaḥ : (ein) voller
  • kumbhaḥ : Topf
  • iva : wie
  • arṇave : im Meer, Ozean (Arnava)         || 56 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass der Yogi, der sich in Samadhi befindet (samādhi-niṣṭha), innen und außen leer (Shunya, d.h. vom Geist) ist, insofern der Geist (Antahkarana) weder sich selbst noch etwas anderes wahrnimmt, da es nichts mehr außer  Brahman gibt. Daher ist (bhavati) ein solcher Yogi innen und außen vom Brahman erfüllt (Purna): samādhi-niṣṭho yogī brahma-pūrṇo bhavati.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der Yogi (im Samadhi) ist innen und außen leer wie ein Topf in Akasha. Er ist auch vergleichbar mit einem Topf im Ozean, innen und außen voll.

Innen und außen ist er leer, da das Antahkarana gegenüber sich selbst und der umgebenden Natur empfindungslos geworden ist. Voll ist er, da er innen und außen Brahman geworden ist.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 57

Deutsche Übersetzung:

Er soll weder innerhalb noch außerhalb der Welt sein und soll alles Sinnen und Trachten lassen. Stattdessen soll er an nichts denken.

Sanskrit Text:

  • bāhya-cintā na kartavyā tathaivāntara-cintanam |
    sarva-cintāṃ parityajya na kiñ-cid api cintayet || 57 ||
  • बाह्यचिन्ता न कर्तव्या तथैवान्तरचिन्तनम् |
    सर्वचिन्तां परित्यज्य न किञ्चिदपि चिन्तयेत् || ५७ ||
  • bahya chinta na kartavya tathaivantarachintanam |
    sarva chintam parityajya na kin chid api chintayet || 57 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • bāhya : (an) äußere (Dinge, Bahya)
  • cintā : Denken (Chinta)
  • na : nicht (Na)
  • kartavyā : sollte stattfinden („gemacht werden“, Kartavya)
  • tathā : genau so (Tatha)
  • eva : ganz (Eva)
  • āntara : (an) innerliche (Dinge, Antara)
  • cintanam : Denken (Chintana)
  • sarva : alles (Sarva)
  • cintāṃ : Denken
  • parityajya : aufgebend (Parityaga)
  • na : nicht
  • kiñ-cid : irgend etwas (Kinchid)
  • api : auch (Api)
  • cintayet : man denke (Chint)         || 57 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 58

Deutsche Übersetzung:

Diese ganze Welt und alle Pläne des Geistes sind nur die Schöpfung des Denkens. Lege dieses Denken ab und nimm Abschied von allen Vermutungen. So, oh Rama, erlange die Stille.

Sanskrit Text:

  • saṅkalpa-mātra-kalanaiva jagat samagraṃ
    saṅkalpa-mātra-kalanaiva mano-vilāsaḥ |
    saṅkalpa-mātra-matim utsṛja nirvikalpam
    āśritya niścayam avāpnuhi rāma śāntim || 58 ||
  • सङ्कल्पमात्रकलनैव जगत्समग्रं
    सङ्कल्पमात्रकलनैव मनोविलासः |
    सङ्कल्पमात्रमतिमुत्सृज निर्विकल्प-
    माश्रित्य निश्चयमवाप्नुहि राम शान्तिम् || ५८ ||
  • sankalpa matra kalanaiva jagat samagram
    sankalpa matra kalanaiva mano vilasah |
    sankalpa matra matim utsrija nirvikalpam
    ashritya nishchayam avapnuhi rama shantim || 58 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • saṅkalpa : Vorstellung(en, Sankalpa)
  • mātra : bloßer (Matra)
  • kalanā : (ist ein) Werk (Kalana)
  • eva : gewiss (Eva)
  • jagat : Welt (Jagat)
  • samagraṃ : (die) ganze (Samagra)
  • saṅkalpa : Vorstellung(en)
  • mātra : bloßer
  • kalanā : (ist ein) Werk
  • eva : gewiss
  • manas : (des) Geistes (Manas)
  • vilāsaḥ : (das) Spiel, Treiben (Vilasa)
  • saṅkalpa : Vorstellung(en)
  • mātra : bloßen
  • matim : (das) Denken, Verlangen (in bezug auf all das was beruht auf, Mati)
  • utsṛja : gib auf („wirf fort“, ut + sṛj)
  • nir-vikalpam* : (dem, was) keinem Wechsel, Wandel (unterliegt, Nirvikalpa)
  • āśritya : (dich ganz) hingebend („stützend“, ā + śri)
  • niścayam : sicheren, gewissen (Nishchaya)
  • avāpnuhi : erlange (ava + āp)
  • rāma** : oh Rama
  • śāntim : inneren Frieden (Shanti)        || 58 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass es sich bei dem, was „keinem Wechsel“ unterliegt bzw. was frei von Vorstellungen (Vikalpa) jeder Art ist, um das Selbst (Atman) handelt: nirvikalpaḥ ātmā.

**Anmerkung: Diesen Vers spricht laut Brahmananda (im Yoga Vasishtha 3.101.39) der Weise Vasishtha zu Rama. Vielleicht verweist mit diesem Zitat Svatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika, in Anspielung auf seinen eigenen Namen Svātmārāma auf eine ähnlich lautende Unterweisung seines eigenen Lehrers (der ihn verkürzend mit Rāma anspricht).

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 47 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Das äußere Universum wird durch unsere Gedanken erschaffen, wie auch die imaginäre Welt. Hast du die Vorstellung der Dauerhaftigkeit in dieser Kreation von Gedanken aufgegeben und den Geist auf das konzentriert, was nicht irgendeinem Wandel unterliegt, so erlangst du, oh Rama, immerwährenden und sicheren Frieden.

Dies wird aus der Yoga Vasistha genommen. Brahman ist frei von Vorstellungen des Handelnden und Genießenden. Es ist ohne ein Sekunde. Nichts existiert ohne es, und nichts geht daraus hervor. Es ist unbeeinflusst von Zeit, Raum und Umstand. Es ist daher frei von jedem Wandel.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 59

Deutsche Übersetzung:

Genau wie Kämpfer im Feuer und Steinsalz im Wasser verschwinden, so verliert der mit Atma vereinigte Geist seine Identität.

Sanskrit Text:

  • karpūram anale yadvat saindhavaṃ salile yathā |
    tathā sandhīyamānaṃ ca manas tattve vilīyate || 59 ||
  • कर्पूरमनले यद्वत्सैन्धवं सलिले यथा |
    तथा सन्धीयमानं च मनस्तत्त्वे विलीयते || ५९ ||
  • karpuram anale yadvat saindhavam salile yatha |
    tatha sandhiyamanam cha manas tattve viliyate || 59 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • karpūram : Kampfer (Karpura)
  • anale : im Feuer (Anala)
  • yad-vat : so wie (Yadvat)
  • saindhavaṃ : Steinsalz (Saindhava)
  • salile : im Wasser (Salila)
  • yathā : wie (Yatha)
  • tathā : genau so (Tatha)
  • sandhīyamānaṃ : (wenn er) in Kontakt kommt („verbunden werdend“, sam + dhā)
  • ca : auch (Cha)
  • manas : (der) Geist (Manas)
  • tattve* : in der (höchsten) Realität (Tattva)
  • vilīyate : verschwindet, löst sich auf (vi + )       || 59 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass mit der (höchsten) Realität (Tattva) das Selbst (Atman) gemeint ist. Der Geist (Manas) wird in der Meditation auf das Selbst (Atman) ausgerichtet (sandhīyamāna) und löst sich in dieses auf: tattve ātmani sandhīyamānaṃ … mano vilīyate.

Der Begriff Tattva wird in Kapitel 4 Vers 3 auch als ein Synonym für Samadhi aufgelistet, dem das Verb sam-ā-dhā „verbinden, zusammenstellen“ zugrunde liegt (vgl. sandhīyamāna vom Verb sam-dhā).

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 60 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 60

Deutsche Übersetzung:

Wenn das Erkennbare und die Kenntnis beide gleich unwirksam sind, dann gibt es da keinen zweiten Weg.

Sanskrit Text:

  • jñeyaṃ sarvaṃ pratītaṃ ca jñānaṃ ca mana ucyate |
    jñānaṃ jñeyaṃ samaṃ naṣṭaṃ nānyaḥ panthā dvitīyakaḥ || 60 ||
  • ज्ञेयं सर्वं प्रतीतं च ज्ञानं च मन उच्यते  |
    ज्ञानं ज्ञेयं समं नष्टं नान्यः पन्था द्वितीयकः || ६० ||
  • jneyam sarvam pratitam cha jnanam cha mana uchyate |
    jnanam jneyam samam nashtam nanyah pantha dvitiyakah || 60 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • jñeyaṃ : (was) erfahren, gewusst werden kann (Jneya)
  • sarvaṃ : alles (Sarva)
  • pratītaṃ : (was) erfahren, gewusst worden ist (Pratita)
  • ca : und (Cha)
  • jñānaṃ : (der Akt des) Erkennens, Erfahrens, Wissen (Jnana)
  • ca : und
  • manas : Geist (Manas)
  • ucyate : wird genannt (vac)
  • jñānaṃ : (der Akt des) Erkennens, Erfahrens, Wissen
  • jñeyaṃ : (und dem, was) erfahren, gewusst werden kann
  • samaṃ : samt (dem Geist, Sama)
  • naṣṭaṃ : (sobald) verschwunden ist (Nashta)
  • na : nicht (bleibt übrig, Na)
  • anyaḥ : (ein) anderer (Anya)
  • panthā : Weg (Pantha)
  • dvitīyakaḥ* : zweiter (Dvitiyaka)        || 60 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass es dann keine Objekte (Vishaya) für den Geist (Manas) mehr gibt (nāsti) und damit nichts anderes, „zweites“ (Dvitiyaka), was noch wahrgenommen werden könnte. Dies ist das Ende der „Zweiheit“ bzw. Dualität (Dvaita): dvitīyakaḥ panthā mano-viṣayo nāsti, dvaitaṃ nāsti.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.