4. Kapitel, Vers 31

Deutsche Übersetzung:

Wenn Einatmung und Ausatmung verschwunden sind, wenn die Wahrnehmung der Sinnesobjekte aufgehört hat, wenn (der Körper) bewegungslos ist, und wenn (der Geist) frei von Veränderungen ist – dann gelingt den Yogis (der Prozess der) Auflösung (Laya) des Geistes.

Sanskrit Text:

  • pranaṣṭa-śvāsa-niśvāsaḥ pradhvasta-viṣaya-grahaḥ |
    niśceṣṭo nirvikāraś ca layo jayati yoginām || 31 ||
  • प्रनष्टश्वासनिश्वासः प्रध्वस्तविषयग्रहः |
    निश्चेष्टो निर्विकारश्च लयो जयति योगिनाम् || ३१ ||
  • pranashta shvasa nishvasah pradhvasta vishaya grahah |
    nishcheshto nirvikarash cha layo jayati yoginam || 31 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • pranaṣṭa : (in welcher) verschwunden (sind, Pranashta)
  • śvāsa : Einatmung (Shvasa)
  • niśvāsaḥ : (und) Ausatmung (Nishvasa)
  • pradhvasta : (in welcher) verschwunden (ist, Pradhvasta)
  • viṣaya : (der) Sinnesobjekte (Vishaya)
  • grahaḥ : (die) Wahrnehmung („das Ergreifen“, Graha)
  • niś-ceṣṭaḥ : (in welcher es) keine Bewegungen (des Körpers gibt, Nishcheshta)
  • nir-vikāraḥ : (in welcher der Geist) frei von Veränderungen (ist, Nirvikara)
  • ca : und (Cha)
  • layaḥ* : (eine solche) Auflösung, Absorption (Laya)
  • jayati : ist erfolgreich („siegt“,  ji)
  • yoginām : der Yogis, für die Yogis         || 31 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt Laya („Auflösung, Verschwinden“) an dieser Stelle als die „Umwandlung (Apatti) der Funktion (Vritti) des Geistes (Antahkarana) in die Form (Akara) des Meditationsobjektes (Dhyeya)“: antaḥ-karaṇa-vṛtter dhyeyākārāpattiḥ. Der Geist wird also vollkommen in die Gestalt des Meditationsobjektes absorbiert bzw. „aufgelöst“.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 75 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 32

Deutsche Übersetzung:

Das Laya Stadium tritt ein, wenn alle Gedanken und Tätigkeiten zerstört sind. Dieses Laya Stadium kann man nicht mit Worten beschreiben, da es weit über die Kraft des Ausdruckvermögens hinausgeht. Man erkennt es nur durch Selbst-Erfahren.

Sanskrit Text:

  • ucchinna-sarva-saṅkalpo niḥśeṣāśeṣa-ceṣṭitaḥ |
    svāvagamyo layaḥ ko’pi jāyate vāg-agocaraḥ || 32 ||
  • उच्छिन्नसर्वसङ्कल्पो निःशेषाशेषचेष्टितः |
    स्वावगम्यो लयः कोऽपि जायते वागगोचरः || ३२ ||
  • uchchhinna sarva sankalpo nihsheshashesha cheshtitah |
    svavagamyo layah ko’pi jayate vag agocharah || 32 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • ucchinna : (in einem Zustand, in dem) verschwunden („abgeschnitten“ ist, Uchchhinna)
  • sarva : jedwede (Sarva)
  • saṅkalpaḥ* : geistige Veränderung („Wunsch, Wille“, Sankalpa)
  • niḥśeṣa : (der) frei (ist, Nihshesha)
  • aśeṣa : (von) allen, sämtlichen (Ashesha)
  • ceṣṭitaḥ : Bewegungen (des Körpers, Cheshtita)
  • sva : (von einem) selbst, (vom) Selbst (Sva)
  • avagamyaḥ : (die nur) wahrnehmbar ist (Avagamya)
  • layaḥ : Auflösung, Absorption (Laya)
  • ko’pi (kaḥ api) : eine unbeschreibliche (“gewisse, bestimmte”, Ka Api)
  • jāyate : es gibt, entsteht (jan)
  • vāc : (der) Sprache (Vach)
  • agocaraḥ : jenseits des Bereiches (Agochara)        || 32 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt Sankalpa als „Transformationen (Parinama) des Geistes (Manas)“: saṅkalpā manaḥ-pariṇāmāḥ.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 94 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 33

Deutsche Übersetzung:

Sie sprechen oft von Laya, aber was ist mit Laya gemeint?

Sanskrit Text:

  • yatra dṛṣṭir layas tatra bhūtendriya-sanātanī |
    sā śaktir jīva-bhūtānāṃ dve alakṣye layaṃ gate || 33 ||
  • यत्र दृष्टिर्लयस्तत्र भूतेन्द्रियसनातनी |
    सा शक्तिर्जीवभूतानां द्वे अलक्ष्ये लयं गते || ३३ ||
  • yatra drishtir layas tatra bhutendriya sanatani |
    sa shaktir jiva bhutanam dve alakshye layam gate || 33 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • yatra : wo (Yatra)
  • dṛṣṭiḥ : (der innere, geistige) Blick (verweilt, Drishti)
  • layaḥ : (findet) Auflösung, Absorption (statt, Laya)
  • tatra : dort (Tatra)
  • bhūta : (die) Elemente (Bhuta)
  • indriya : (und die) Sinne (Indriya)
  • sanātanī* : (die Unwissenheit, in der) ewig, immerwährend (existieren, Sanatana)
  • sā : diese (ehrwürdige, Tad)
  • śaktiḥ : Energie, Kraft (Shakti)
  • jīva : (der) lebendigen (Jiva)
  • bhūtānāṃ : Wesen (Bhuta)
  • dve** : (diese) zwei, beiden (Energien, Dvi)
  • alakṣye*** : im Unsichtbaren, Unbekannten, nicht zu definierendem (Brahman, Alakshya)
  • layaṃ : (die) Auflösung (Laya)
  • gate : haben erreicht („sind gegangen“, Gata)          || 33 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt das Kompositum bhūta-indriya-sanātanī als „die Unwissenheit (Avidya), in der die Elemente (Bhuta) und die Sinne (Indriya) ewig (existieren).

**Anmerkung: Die beiden Energien, die im Zustand der Auflösung (Laya) im Brahman verschwinden, sind laut Brahmananda die Unwissenheit (Avidya) und die die Lebewesen (JivaBhuta) am Leben erhaltende Kraft (Shakti).

***Anmerkung: Brahmananda erklärt, dass sich Alakshya (das „nicht zu definierende“) hier auf das Brahman bezieht: alakṣye brahmaṇi.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 34

Deutsche Übersetzung:

Laya ist einfach das Vergessen von Dingen der sinnlichen Wahrnehmungen. Wenn sich also die Begierden nicht mehr in unser Dasein erheben.

Sanskrit Text:

  • layo laya iti prāhuḥ kīdṛśaṃ laya-lakṣaṇam |
    apunar-vāsanotthānāl layo viṣaya-vismṛtiḥ || 34 ||
  • लयो लय इति प्राहुः कीदृशं लयलक्षणम् |
    अपुनर्वासनोत्थानाल्लयो विषयविस्मृतिः || ३४ ||
  • layo laya iti prahuh kidrisham laya lakshanam |
    apunar vasanotthanal layo vishaya vismritih || 34 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • layaḥ : Auflösung, Absorption (Laya)
  • layaḥ : Auflösung, Absorption
  • iti : so (Iti)
  • prāhuḥ : sagen (viele, pra + ah)
  • kīdṛśaṃ : wie, welcher Art (Kidrisha)
  • laya : (von) Laya
  • lakṣaṇam : (ist die) Definition (Lakshana)
  • apunar : nicht mehr, nicht wieder (erfolgt, Apunar)
  • vāsanā : (der unbewussten) Eindrücke (Vasana)
  • utthānāt : aufgrund (dessen, dass das) Auftauchen, Erscheinen (Utthana)
  • layaḥ : Auflösung, Absorption (ist das)
  • viṣaya* : (der) Sinnesobjekte, (des) Meditationsobjektes (Vishaya)
  • vismṛtiḥ* : Vergessen, Nichterinnern (Vismriti)        || 34 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda bietet zwei Interpretationen für Vishaya an: es handelt sich entweder um das „Vergessen“ (Vismriti) der Sinnesobjekte (Vishaya), nämlich der Laute (Shabda) usw. (Adi), oder () um das „Vergessen“ des Objektes (Vishaya) in Form (Akara) des Meditationsobjektes (Dhyeya): viṣayāṇāṃ śabdādīnāṃ dhyeyākārasya viṣayasya vā vismṛtiḥ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 35

Deutsche Übersetzung:

Die Vedas und Sastras gibt es so häufig, wie einfache Frauen des Volkes. Die Sambhavi Mudra ist dagegen so selten, wie eine angesehene Dame.

Sanskrit Text:

  • veda-śāstra-purāṇāni sāmānya-gaṇikā iva |
    ekaiva śāmbhavī mudrā guptā kula-vadhūr iva || 35 ||
  • वेदशास्त्रपुराणानि सामान्यगणिका इव |
    एकैव शाम्भवी मुद्रा गुप्ता कुलवधूरिव || ३५ ||
  • veda shastra puranani samanya ganika iva |
    ekaiva shambhavi mudra gupta kula vadhur iva || 35 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • veda : (die) Veden (Veda)
  • śāstra : (die) Lehrtexte (Shastra)
  • purāṇāni : (und die) Puranas
  • sāmānya : gewöhnliche (Samanya)
  • gaṇikāḥ : Huren (Ganika)
  • iva : (sind) wie (Iva)
  • ekā : allein, einzig (die „Eine“, Eka)
  • eva : nur, wahrlich (Eva)
  • śāmbhavī mudrā : Shambhavi Mudra („Siegel der Gattin Shambhus“)
  • guptā : (wird) behütet, geschützt, versteckt (Gupta)
  • kula : (aus guter) Familie (Kula)
  • vadhūḥ : (eine) Frau (Vadhu)
  • iva : wie         || 35 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 36

Deutsche Übersetzung:

Wenn man auf Brahman im Herzen zielt und gleichzeitig den Blick ununterbrochen, ohne mit den Augen zu blinzeln, auf die äußerlichen Dinge richtet, wird das dann Sambhavi Mudra genannt. Diese Mudra wurde in den Veden und Sutras geheim gehalten.

Sanskrit Text:

  • atha śāmbhavī
    antar-lakṣyaṃ bahir-dṛṣṭir nimeṣonmeṣa-varjitā |
    eṣā sā śāmbhavī mudrā veda-śāstreṣu gopitā || 36 ||
  • अथ शाम्भवी
    अन्तर्लक्ष्यं बहिर्दृष्टिर्निमेषोन्मेषवर्जिता |
    एषा सा शाम्भवी मुद्रा वेदशास्त्रेषु गोपिता || ३६ ||
  • atha shambhavi
    antar lakshyam bahir drishtir nimeshonmesha-varjita |
    esha sa shambhavi mudra veda shastreshu gopita || 36 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • atha : jetzt (folgt, Atha)
  • śāmbhavī : Shambhavi (Mudra)
  • antar : (ist nach) innen (gerichtet, Antar)
  • lakṣyaṃ* : (die Konzentration auf das) Meditationsobjekt („Ziel“, Lakshya)
  • bahis : (ist nach) außen (gerichtet, Bahis)
  • dṛṣṭiḥ : (der) Blick (Drishti)
  • nimeṣa : Augenniederschlag (Nimesha)
  • unmeṣa : (und) Augenaufschlag (Unmesha)
  • varjitā : (und) frei von (Varjita)
  • eṣā sā : diese (bereits erwähnte, Etad Tad)
  • śāmbhavī** mudrā : Shambhavi Mudra „das Siegel der Gattin Shambhus“
  • veda : (in den) Veden (Veda)
  • śāstreṣu*** : (und) in den Lehrtexten (Shastra)
  • gopitā : (sie wird) behütet, bewahrt („geheimgehalten“, Gopita)        || 36 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, das es sich bei den inneren Meditationsobjekten (Lakshya) um die (sieben) Haupt-Chakras, beginnend (Adi) beim Muladhara und endend (Anta)  beim Brahmarandhra, handelt: ādhārādi-brahma-randhrānteṣu cakreṣu.

**Anmerkung: Brahmananda gibt zwei mögliche Deutungen von Shambhavi: sie ist (bhavati) Shivas Liebste (Priya) bzw. () sie bewirkt (janikā) das Offenbarwerden (Avirbhava) Shivas: śāmbhavī śiva-priyā śivāvir-bhāva-janikā vā bhavati.

***Anmerkung: Laut Brahmananda sind mit den Shastras hier die (sechs) orthodoxen philosophischen Systeme (Darshana), beginnend (Adi) mit dem Sankhya-System und Patanjalis (Yogasystem), gemeint: śāstreṣu sāṃkhya-pātañjalādiṣu.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 37

Deutsche Übersetzung:

Der Yogi soll fortwähren und aufmerksam den Geist auf Brahman in seinem Herzen gerichtet halten, das Prana ständig gefesselt halten und seinen unbeweglichen Blick nach außen richten, so als würde er etwas sehen, während er in Wirklichkeit weder unten noch oben etwas wahrnimmt. Wahrlich, das ist Sambhavi Mudra. Das lernt man durch die Gunst eines Gurus. Was auch immer, Sunya oder Asunya wird dann aufmerksam als die Offenbarung des großen Sambhu betrachtet und erkannt.

Sanskrit Text:

  • antar-lakṣya-vilīna-citta-pavano yogī yadā vartate
    dṛṣṭyā niścala-tārayā bahir adhaḥ paśyann apaśyann api |
    mudreyaṃ khalu śāmbhavī bhavati sā labdhā prasādād guroḥ
    śūnyāśūnya-vilakṣaṇaṃ sphurati tat tattvaṃ padaṃ śāmbhavam || 37 ||
  • अन्तर्लक्ष्यविलीनचित्तपवनो योगी यदा वर्तते
    दृष्ट्या निश्चलतारया बहिरधः पश्यन्नपश्यन्नपि |
    मुद्रेयं खलु शाम्भवी भवति सा लब्धा प्रसादाद् गुरोः
    शून्याशून्यविलक्षणं स्फुरति तत्तत्त्वं पदं शाम्भवम् || ३७ ||
  • antar lakshya vilina chitta pavano yogi yada vartate
    drishtya nishchala taraya bahir adhah pashyann apashyann api |
    mudreyam khalu shambhavi bhavati sa labdha prasadad guroh
    shunyashunya vilakshanam sphurati tat tattvam padam shambhavam || 37 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • antar : (im) inneren (Antar)
  • lakṣya* : Meditationsobjekt („Ziel“, Lakshya)
  • vilīna : aufgelöst, absorbiert (Vilina)
  • citta : (mit seinem) Geist (Chitta)
  • pavanaḥ : (und seinem) Lebenshauch, Atem, Prana (“Wind”, Pavana)
  • yogī : (der) Yogi
  • yadā : wenn (Yada)
  • vartate : verweilt (Vartamana)
  • dṛṣṭyā : mit (seinem) Blick (Drishti)
  • niścala : (mit) unbeweglicher (Nishchala)
  • tārayā : Pupille (Tara)
  • bahis : nach außen (Bahis)
  • adhas : unten (Adhas)
  • paśyan : schauend (paś)
  • apaśyan : nicht schauend (apaś)
  • api : obwohl (eigentlich, Api)
  • mudrā : (das) Siegel (Mudra)
  • iyaṃ : dies (Iyam)
  • khalu : wahrlich, bekanntlich (Khalu)
  • śāmbhavī : der Gattin Shambhus
  • bhavati : ist (bhū)
  • sā : (wenn) es (Tad)
  • labdhā : erhalten worden ist (Labdha)
  • prasādāt : durch die Gnade (Prasada)
  • guroḥ : des Lehrers, Meisters (Guru)
  • śūnya : (von der) Leere (Shunya)
  • aśūnya : (und der) Nichtleere (Ashunya)
  • vilakṣaṇaṃ : (welche) verschieden (ist, Vilakshana)
  • sphurati : erscheint, wird offenbar (sphur)
  • tad : jene (Tad)
  • tattvaṃ : Wahrheit, Realität („So-Sein“, Tattva)
  • padaṃ : (der) Ort, Zustand (Pada)
  • śāmbhavam : Shambhus          || 37 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt die Beschaffenheit des Mediationsobjektes (Lakshya) näher: In einem der Chakras bzw. „Lotusse“ (Padma), etwa im „Herzlotus“ (AnahataPadma, dem Anahata Chakra), kann man einerseits über einen mit entsprechenden Eigenschaften (Saguna) versehenen gestalthaften (Murti) Aspekt Gottes (Ishvara) meditieren. Oder man meditiert über das Brahman, das der Inhalt der „großen Lehrsätze“ (Mahavakya) wie tat tvam asi („Das bist Du“) usw. ist.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Es handelt sich erst wirklich um Shambhavi Mudra, wenn Geist und Atem des Yogi in ein äußeres Objekt absorbiert sind, und wenn seine Augen, die scheinbar äußere Dinge betrachten, unbeweglich sind. Wird dieser Zustand mit Hilfe des Guru erreicht, verwirklicht der Yogi den strahlenden Zustand von Shambhu, der höher ist als Shunyashunya (Leere und doch nicht Leere).

Man sollte sich auf das Anahata Chakra konzentrieren und auf einen persönlichen Gott oder Brahman „Das bist Du“ besinnen, welcher der wahre Sinn der zwei Sätze ist: „Das bist Du“ (Tat Twam Asi) und „Ich bin Brahman“ (Aham Brahmasmi). Es ist jenseits von Leere, da es – absorbiert in das betrachtete Objekt – zur Natur von Sat wird. Es ist auch jenseits von Nicht-Leere, weil sogar dieser Zustand später aufhört.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 38

Deutsche Übersetzung:

Die zwei Zustände,  Shambhavi und  Khechari, sind unterschiedlicher Natur infolge des Bereiches auf den sie wirken. Aber beide verursachen ein Glücksempfinden, denn der bereite Geist wird im Chita-sukha-Rupa-Atman gefesselt.

Sanskrit Text:

  • śrī-śāmbhavyāś ca khecaryā avasthā-dhāma-bhedataḥ |
    bhavec citta-layānandaḥ śūnye cit-sukha-rūpiṇi || 38 ||
  • श्रीशाम्भव्याश्च खेचर्या अवस्थाधामभेदतः |
    भवेच्चित्तलयानन्दः शून्ये चित्सुखरूपिणि || ३८ ||
  • shri shambhavyash cha khecharya avastha dhama bhedatah |
    bhavech chitta layanandah shunye chit sukha rupini || 38 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • śrī : (bei der) erhabenen (Shri)
  • śāmbhavyāḥ : Shambhavi (Mudra)
  • ca : und (Cha)
  • khecaryāḥ : (bei) Khechari (Mudra)
  • avasthā : (der) Position (der Augen, Avastha)
  • dhāman : (und des) Ortes (der Aufmerksamkeit, Dhaman)
  • bhedataḥ : (trotz der) Unterschiede (hinsichtlich, Bheda)
  • bhavet : entsteht (bhū)
  • citta : (des) Geistes (Chitta)
  • laya : (aufgrund des) Auflösens, Absorbiertseins (Laya)
  • ānandaḥ : Glückseligkeit (Ananda)
  • śūnye : in der Leere (Shunya)
  • cit : (der) Bewusstheit (Chit)
  • sukha : (der) Wonne (Sukha)
  • rūpiṇi : (vom) Wesen („Gestalt“, Rupin)          || 38 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Shambhavi und Khechari Mudra sind – trotzdem sie sich offenbar in der Augenposition und Konzentrationsrichtung unterscheiden – eins in ihrem Resultat. Beide führen zum Zustand der Glückseligkeit, des absoluten Bewusstseins, hervorgerufen durch den in Atman absorbierten Geist, welcher Leere ist.

Es wird als Leere bezeichnet, da es nicht durch Zeit, Ort bzw. Umstand beeinflusst wird. Es hat nichts als sich selbst und unterscheidet sich in nichts von sich selbst. Die Zustände der beiden Mudras sind angeblich verschieden, weil in Shambhavi Mudra die Augen auf ein äußeres Objekt gerichtet sind. Die Örtlichkeiten sind verschieden, da in Shambhavi Mudra die Aufmerksamkeit auf das Anahata Chakra gerichtet ist, und in Khechari Mudra die Konzentration zwischen den Augenbrauen ruht.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 39

Deutsche Übersetzung:

Hefte den starren Blick auf den Gesichtssinn – schaue also auf die Nasenspitze – und ziehe die Augenbrauen etwas hoch. Der Geist betrachtet wie zuvor beschrieben – in der Shambhavi mudra – den Brahman im Herzen, während es so aussieht, als schaue man nach unten. Dies wird dann sofort Unmani avastha bewirken.

Sanskrit Text:

  • tāre jyotiṣi saṃyojya kiñ-cid unnamayed bhruvau |
    pūrva-yogaṃ mano yuñjann unmanī-kārakaḥ kṣaṇāt || 39 ||
  • तारे ज्योतिषि संयोज्य किञ्चिदुन्नमयेद् भ्रुवौ |
    पूर्वयोगं मनो युञ्जन्नुन्मनीकारकः क्षणात् || ३९ ||
  • tare jyotishi samyojya kinchid unnamayed bhruvau |
    purvayogam mano yunjann unmani karakah kshanat || 39 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • tāre : (die) Pupillen (Tara)
  • jyotiṣi* : auf (das) Licht (Jyotis)
  • saṃyojya : richtend (sam + yuj)
  • kiñ-cid : ein wenig, etwas (Kinchid)
  • unnamayet : man hebe (ud + nam)
  • bhruvau : (die) Augenbrauen (Bhru)
  • pūrva : (nach der) vorher (gelehrten, Purva)
  • yogaṃ** : Methode (Yoga)
  • manas : (den) Geist (Manas)
  • yuñjan : konzentrierend (yuj)
  • unmanī : (des Zustandes) „jenseits des Geistes“ (Unmani)
  • kārakaḥ : (wird der Yogi ein) Verursacher (Karaka)
  • kṣaṇāt : augenblicklich, sogleich (Kshana)       || 39 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erläutert, dass durch das Richten (Yojana) der Pupillen (Tara) auf die Nasenspitze (Nasagra) ein Licht (Tejas) erscheint (prakāśamāna), worauf man dann den Blick fixiert: jyotiṣi tārayor nāsāgre yojanāt prakāśamāne tejasi.

**Anmerkung: Die genannte Methode (Yoga) bezieht sich laut Brahmananda auf Vers 36, also Shambhavi Mudra.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 40

Deutsche Übersetzung:

Einige sind den Veden ergeben, einige den Nigama, während andere in die Logik eingehüllt sind, aber keiner kennt den Wert dieser Mudra. Mit Hilfe dieser Mudra können wir den Ozean der Existenzen überbrücken.

Sanskrit Text:

  • ke-cid āgama-jālena ke-cin nigama-saṅkulaiḥ |
    ke-cit tarkeṇa muhyanti naiva jānanti tārakam || 40 ||
  • केचिदागमजालेन केचिन्निगमसंकुलैः |
    केचित्तर्केण मुह्यन्ति नैव जानन्ति तारकम् || ४० ||
  • ke chid agama jalena ke chin nigama sankulaih |
    ke chit tarkena muhyanti naiva jananti tarakam || 40 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • ke-cid : einige (Ka Chid)
  • āgama* : (der) überlieferten Lehren (Agama)
  • jālena : durch das Blendwerk („Netz“, Jala)
  • ke-cid : einige
  • nigama : (der) vedischen Texte (Nigama)
  • saṅkulaiḥ : durch die gedrängte Vielfalt („Gedränge“, Sankula)
  • ke-cid : einige
  • tarkeṇa : durch eine philosophische Lehre („Spekulation“, Tarka)
  • muhyanti : werden verwirrt (muh)
  • na : nicht (Na)
  • eva : gewiss, überhaupt (Eva)
  • jānanti : sie kennen (jña)
  • tārakam** : (den wahren) Retter (Taraka)         || 40 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda merkt an, dass sich hier Agama („Überlieferung“) auf die wissenschaftlichen (Shastra) und tantrischen Texte (Tantra) usw. (Adi) bezieht: āgamāḥ śāstra-tantrādayaḥ.

**Anmerkung: Mit „Retter“ (Taraka) ist laut Brahmananda der in Vers 39 beschriebene Zustand „jenseits des Geistes” (Unmani) gemeint, der ein Mittel (Upaya) zum Überqueren (Tarana) ist: tārakas … taraṇopāyaḥ … unmanī.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.