4. Kapitel, Vers 101

Deutsche Übersetzung:

Solange die Töne anhalten, ist eine Ahnung von Akasa vorhanden. Wenn sie entschwinden, nennt man den Zustand Para-Brahman oder Paramaatmana.

Sanskrit Text:

  • tāvad ākāśa-saṅkalpo yāvac chabdaḥ pravartate |
    niḥśabdaṃ tat paraṃ brahma paramātmeti gīyate || 101 ||
  • तावदाकाशसङ्कल्पो यावच्छब्दः प्रवर्तते |
    निःशब्दं तत्परं ब्रह्म परमात्मेति गीयते || १०१ ||
  • tavad akasha sankalpo yavach chhabdah pravartate |
    nihshabdam tat param brahma paramatmeti giyate || 101 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • tāvat : (genauso) lange (Tavat)
  • ākāśa : (des) Raumes (Akasha)
  • saṅkalpaḥ : (existiert die) Vorstellung (Sankalpa)
  • yāvat : solange wie (Yavat)
  • śabdaḥ : (der) Klang (Shabda)
  • pravartate : gehört wird („wirkt“, pra + vṛt)
  • niḥ-śabdaṃ : Klanglose (Nihshabda)
  • tad : das (Tad)
  • paraṃ : (ist das) höchste (Para)
  • brahma : Brahman
  • parama-ātmā : (das) höchste Selbst (Paramatman)
  • iti : so (Iti)
  • gīyate : wird es genannt („besungen“, )        || 101 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Die Vorstellung von Akasha (Erzeuger des Klanges) besteht, solange der Klang wahrgenommen wird. Das Tonlose wird Parabrahman bzw. Paramatman genannt.

Der Zustand, indem der Geist frei wird von allen Modifikationen, befindet sich in Swarupa. Dies wird als Parabrahman und als Paramatman bezeichnet.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 102

Deutsche Übersetzung:

Was man auch immer in diesem Zustand der Nada-Meditation hören mag, es ist immer die Kraft der Shakti. Parameshvara ist das, welches Formlos ist, es ist der Endzustand der Tattvas.

Sanskrit Text:

  • yat kiñ-cin nāda-rūpeṇa śrūyate śaktir eva sā |
    yas tattvānto nirākāraḥ sa eva parameśvaraḥ || 102 ||
  • यत्किञ्चिन्नादरूपेण श्रूयते शक्तिरेव सा |
    यस्तत्त्वान्तो निराकारः स एव परमेश्वरः || १०२ ||
  • yat kinchin nada rupena shruyate shaktir eva sa |
    yas tattvanto nirakarah sa eva parameshvarah || 102 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • yad : was (Yad)
  • kiñ-cid : auch immer („irgend etwas“, Kinchid)
  • nāda : (des unangeschlagenen) Klanges (Nada)
  • rūpeṇa : in Form (Rupa)
  • śrūyate : gehört wird (śru)
  • śaktiḥ : (ist die göttliche) Energie (Shakti)
  • eva : wahrlich (Eva)
  • sā : das („diese“, Tad)
  • yaḥ : was (Yad)
  • tattva : (der philosophischen) Kategorien („So-sein“, Tattva)
  • antaḥ : (das) Ende (ist, Anta)
  • nir-ākāraḥ : (und) keine Form (hat, Nirakara)
  • saḥ : das („dieser“, Tad)
  • eva : wahrlich
  • parama-īśvaraḥ* : (ist der) höchste Herr (Parameshvara)        || 102 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda fügt hinzu, dass es sich beim „höchsten Herrn“ (Parameshvara) um das Selbst (Atman) handelt, welches beim Verschwinden (Kshaya) aller (geistigen) Fluktuationen (Vritti) in seiner eigenen Form (Svarupa), seinem Wesenskern, ruht (Avasthita): parameśvaraḥ sarva-vṛtti-kṣaye sva-rūpāvasthito yaḥ sa ātmā.

Die Verse 98 bis 102 beschreiben laut Brahmananda den Zustand des Asamprajnata Samadhi, für den in der Hatha Yoga Pradipika das Synonym (Paryaya) Rajayoga („königlicher Yoga“) gebraucht wird: rāja-yogāpara-paryāyo ’samprajñātaḥ samādhiḥ.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 25 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Was immer in Form eines Klanges wahrgenommen wird, ist nur Shakti. Der Laya-Zustand der Tattvas ist jener, in dem keine Form existiert. Dies ist Parameshwara.

Von Vers 98 bis hierher wird Asamprajnata Samadhi beschrieben.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 103

Deutsche Übersetzung:

Alle die Verfahrensweisen des Hatha sind dazu bestimmt, im Raja-Yoga Erfolg zu erringen. Denn der Mensch, der im Raja-Yoga gut verankert ist, wird Herr über den Tod.

Sanskrit Text:

  • iti nādānusandhānam
    sarve haṭha-layopāyā rāja-yogasya siddhaye |
    rāja-yoga-samārūḍhaḥ puruṣaḥ kāla-vañcakaḥ || 103 ||
  • इति नादानुसन्धानम्
    सर्वे हठलयोपाया राजयोगस्य सिद्धये |
    राजयोगसमारूढः पुरुषः कालवञ्चकः || १०३ ||
  • iti nadanusandhanam
    sarve hatha layopaya raja yogasya siddhaye |
    raja yoga samarudhah purushah kala vanchakah || 103 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • iti : somit (endet die Unterweisung, Iti)
  • nāda-anusandhānam :  (bezüglich der) Ausrichtung (des Geistes auf den unangeschlagenen) Klang (Nada Anusandhana)
  • sarve : alle (Sarva)
  • haṭha : (des) Hatha(-Yoga)
  • laya : (und der) Auflösung, (geistigen) Absorption (Laya)
  • upāyāḥ : Mittel, Methoden (Upaya)
  • rāja-yogasya* : des königlichen Yoga (RajaYoga)
  • siddhaye : (dienen dem) Erfolg, Gelingen (Siddhi)
  • rāja-yoga : (den Zustand des) königlichen Yoga (Rajayoga)
  • samārūḍhaḥ : (der) erreicht („erklommen“) hat (Samarudha)
  • puruṣaḥ : (ein) Mensch (Purusha)
  • kāla : (den) Tod („Zeit“, Kala)
  • vañcakaḥ : überlistet („ist ein Betrüger“, Vanchaka)     || 103 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda definiert hier den Zustand des „königlichen Yoga“ (RajaYoga) in enger Anlehnung an Patanjalis Definition (Yogasutra 1.2) als „gekennzeichnet (Lakshana) durch das Zurruhekommen (Nirodha) aller Fluktuationen (Vritti) des Geistes (Manas)“: rāja-yoga sya manasaḥ sarva-vṛtti-nirodha-lakṣaṇasya.

Im 3. Vers des 4. Kapitels führt Svatmarama den Begriff Rajayoga neben Samadhi und Turya als eines der 16 gebräuchlichen Synonyme für den „höchsten Zustand“ (Param Padam) auf. Somit versteht Svatmarama den Begriff Rajayoga als das höchste Ziel sowohl des Hatha Yoga als auch des von Patanjali gelehrten Yogaweges.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 104

Deutsche Übersetzung:

Tattva ist der Samen, Hatha das Feld und Gleichgültigkeit das Wasser. Das Zusammenwirken dieser drei führt dazu, dass die sich sonst langsam fortbewegende Unmani jetzt gut und schnell gedeiht.

Sanskrit Text:

  • tattvaṃ bījaṃ haṭhaḥ kṣetram audāsīnyaṃ jalaṃ tribhiḥ |
    unmanī kalpa-latikā sadya eva pravartate || 104 ||
  • तत्त्वं बीजं हठः क्षेत्रमौदासीन्यं जलं त्रिभिः |
    उन्मनी कल्पलतिका सद्य एव प्रवर्तते || १०४ ||
  • tattvam bijam hathah kshetram audasinyam jalam tribhih |
    unmani kalpa latika sadya eva pravartate || 104 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • tattvaṃ* : (der) Geist („die wahre Natur, das So-sein“, Tattva)
  • bījaṃ : (ist der) Same (Bija)
  • ha-ṭhaḥ** : (das Vereinigen von) Sonne und Mond (Ha und Tha, d.h. Pranayama)
  • kṣetram : (ist das) Feld (Kshetra)
  • audāsīnyaṃ : Leidenschaftslosigkeit („Gleichgültigkeit“, Audasinya)
  • jalaṃ : (ist das) Wasser (Jala)
  • tribhiḥ : durch (diese) drei (Tri)
  • unmanī*** : (in Form des Zustandes) jenseits des Geistes (Unmani)
  • kalpa-latikā : (das) Wunschbäumchen („Wunsch-Liane“, Kalpalatika)
  • sadyaḥ : sofort (Sadyas)
  • eva : gewiss (Eva)
  • pravartate : sprießt hervor („kommt hervor“, pra + vṛt)      || 104 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass mit Tattva hier der Geist (Chitta) gemeint ist, der sich wie ein Same (Bija) in die Form (Akara) des Sprosses (Ankura) des Unmani genannten Zustandes (Avastha) verwandelt (pariṇamamāna): tattvaṃ cittaṃ bījaṃ bīja-vad unmany-avasthāṅkurākāreṇa pariṇamamānatvāt.

**Anmerkung: Laut Brahmananda steht hier Hatha (HaTha) für den Prozess des Pranayama, gekennzeichnet (Lakshana) durch die Vereinigung (Aikya) von Sonnen- und Mondenergie (HaTha) bzw. von Prana und Apana: ha-ṭhaḥ prāṇāpānayor aikya-lakṣaṇaḥ prāṇāyāmaḥ.

***Anmerkung: Brahmananda definiert hier den Unmani genannten Zustand (Avastha) als identisch mit dem Asamprajnata Samadhi: unmany asamprajñātāvasthā.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der Geist ist der Samen, Pranayama der Boden und stark entwickeltes Vairagya das Wasser. Durch diese drei – Kalpa Vriksha (die drei, die geben, was immer gewünscht wird) – setzt plötzlich Unmani (Turiya) Avastha ein.

Kalpa Vriksha ist ein mystischer Baum, der alle Wünsche erfüllt. In Unmani Avastha, dem transzendentalen Zustand, wird Erfüllung gefunden.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 105

Deutsche Übersetzung:

Durch das immerwährende Üben mit Nada werden die ganzen angehäuften Sünden unwirksam. Der Geist und die Strömungen werden bestimmt im Farblosen gebunden.

Sanskrit Text:

  • sadā nādānusandhānāt kṣīyante pāpa-sañcayāḥ |
    nirañjane vilīyete niścitaṃ citta-mārutau || 105 ||
  • सदा नादानुसन्धानात्क्षीयन्ते पापसञ्चयाः |
    निरञ्जने विलीयेते निश्चितं चित्तमारुतौ || १०५ ||
  • sada nadanusandhanat kshiyante papa sanchayah |
    niranjane viliyete nishchitam chitta marutau || 105 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • sadā : zu jeder Zeit („immer“, Sada)
  • nāda-anusandhānāt : aufgrund der Ausrichtung (des Geistes auf den unangeschlagenen) Klang (Nada Anusandhana)
  • kṣīyante : verschwinden (kṣi)
  • pāpa : (des) Übels, Leids (Papa)
  • sañcayāḥ : (die) Anhäufungen (Sanchaya)
  • nirañjane* : im Makellosen („Ungeschminkten“, Niranjana)
  • vilīyete : lösen sich auf (vi + )
  • niścitaṃ : gewiss, mit Sicherheit (Nishchita)
  • citta : (der) Geist (Chitta)
  • mārutau : (und das) Prana („Wind“, Maruta)        || 105 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass mit dem „makellosen“ (Niranjana) das eigenschaftslose (Nirguna) höchste Bewusstsein (Chaitanya) gemeint ist: nirañjane nirguṇe caitanye.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 106

Deutsche Übersetzung:

Solch einer hört nicht den Lärm der Muschel und der Pauke. Wer im Unmani avastha ist, dessen Körper wird wie ein Stück Holz.

Sanskrit Text:

  • śaṅkha-dundhubhi-nādaṃ ca na śṛṇoti kadā-cana |
    kāṣṭhavaj jāyate deha unmany-āvasthayā dhruvam || 106 ||
  • शङ्खदुन्धुभिनादं च न शृणोति कदाचन |
    काष्ठवज्जायते देह उन्मन्यावस्थया ध्रुवम् || १०६ ||
  • shankha dundhubhi nadam cha na shrinoti kada chana |
    kashthavaj jayate deha unmany avasthaya dhruvam || 106 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • śaṅkha* : (von) Muschelhörnern (Shankha)
  • dundhubhi* : (oder) Trommeln (Dundubhi)
  • nādaṃ* : (den) Klang, Ton (Nada)
  • ca : und (Cha)
  • na : nicht (Na)
  • śṛṇoti : (man) hört (śru)
  • kadā-cana : mehr („irgendwann, zu irgend einer Zeit“, Kadachana)
  • kāṣṭha-vat : (reglos) wie (ein) Holzklotz (Kashtha-vat)
  • jāyate : wird (Jan)
  • dehaḥ : (der) Körper (Deha)
  • unmanī : jenseits des Geistes (Unmani)
  • āvasthayā : durch den Zustand (Avastha)
  • dhruvam : gewiss (Dhruva)         || 106 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda fügt hinzu, dass mit dem „Ton (Nada) von Muschelhörnern (Shankha) oder Trommeln (Dundubhi)“ hier stellvertretend auf sämtliche (äußeren und inneren) Geräusche bzw. den „Laut an sich“ (NadaMatra) hingedeutet (Upalakshana) wird: śaṅkha-dundhubhīty upalakṣaṇaṃ nāda-mātrasya.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 107

Deutsche Übersetzung:

Da gibt es keinen Zweifel, solch ein Yogi wird von allem Pomp und Kummer befreit. Übrig bleibt eine absolute Stille.

Sanskrit Text:

  • sarvāvasthā-vinirmuktaḥ sarva-cintā-vivarjitaḥ |
    mṛta-vat tiṣṭhate yogī sa mukto nātra saṃśayaḥ || 107 ||
  • सर्वावस्थाविनिर्मुक्तः सर्वचिन्ताविवर्जितः |
    मृतवत्तिष्ठते योगी स मुक्तो नात्र संशयः || १०७ ||
  • sarvavastha vinirmuktah sarvachinta vivarjitah |
    mritavat tishthate yogi sa mukto natra samshayah || 107 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • sarva : (von) allen (Sarva)
  • avasthā* : Zuständen (Avastha)
  • vinirmuktaḥ : befreit (Vinirmukta)
  • sarva : aller
  • cintā : Gedanken, Sorgen (Chinta)
  • vivarjitaḥ : ledig (Vivarjita)
  • mṛta-vat : wie (ein) Toter (Mrita-vat)
  • tiṣṭhate : befindet sich (sthā)
  • yogī : Yogi
  • saḥ : dieser (Tad)
  • muktaḥ : (ist) befreit (Mukta)
  • na : nicht (Na)
  • atra : (besteht) hierüber (Atra)
  • saṃśayaḥ : (irgendein) Zweifel (Samshaya)       || 107 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda zählt fünf mit dem Oberbegriff Vyutthana bezeichnete  Zustände (Avastha) auf, über die der Yogi im befreiten Zustand hinausgegangen ist: Wachzustand (Jagrat), Traumzustand (Svapna), Tiefschlaf (Sushupti), Versenkungszustand („Ohnmacht“, Murchha) und Tod (Marana). Ein solcher Yogi ist schon (eva) bei lebendigem Leibe (Jivat) befreit (Mukta), hat also Jivanmukti erreicht: jīvann eva muktaḥ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Der Yogi, frei von allen Avasthas und durch keinen Gedanken gestört, verharrt wie ein Toter. Zweifellos ist er ein Mukta, ein im Leben Befreiter.

Es gibt fünf Avasthas. Jagrat (Wachzustand), Swapna (Traum), Sushupti (Tiefschlaf), Trance und Tod. Diese unterliegen der Rückkehr. Der Yogi ist frei von all diesen.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 108

Deutsche Übersetzung:

Ein Yogi in tiefer Versenkung (Samadhi) wird weder vom Tod (der Zeit) verschlungen, noch durch (das Gesetz der) Tat(vergeltung) beeinträchtigt, noch von irgend jemandem beherrscht.

Sanskrit Text:

  • khādyate na ca kālena bādhyate na ca karmaṇā |
    sādhyate na sa kenāpi yogī yuktaḥ samādhinā || 108 ||
  • खाद्यते न च कालेन बाध्यते न च कर्मणा |
    साध्यते न स केनापि योगी युक्तः समाधिना || १०८ ||
  • khadyate na cha kalena badhyate na cha karmana |
    sadhyate na sa kenapi yogi yuktah samadhina || 108 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • khādyate : wird verschlungen („gefressen“, khād)
  • na : nicht (Na)
  • ca : und (Cha)
  • kālena : vom Tod („Zeit“, Kala)
  • bādhyate : beeinträchtigt, geplagt (bādh)
  • na : nicht
  • ca : auch
  • karmaṇā : durch (das Gesetz der) Tat(vergeltung, Karman)
  • sādhyate : wird unterworfen, beherrscht („zum gehorchen gebracht“, sādh)
  • na : nicht
  • saḥ : dieser (Tad)
  • kena api : von irgend jemandem (Ka Api)
  • yogī : Yogi
  • yuktaḥ : (der vollständig) gesammelt („verbunden“) ist (Yukta)
  • samādhinā : durch (die) Versenkung (Samadhi)         || 108 ||

Anmerkung: Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 22 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 109

Deutsche Übersetzung:

Ein Yogi in tiefer Versenkung (Samadhi) riecht, schmeckt, sieht, fühlt, hört nichts, und ist sich weder seines eigenen (Körpers) noch anderer bewusst.

Sanskrit Text:

  • na gandhaṃ na rasaṃ rūpaṃ na ca sparśaṃ na niḥsvanam |
    nātmānaṃ na paraṃ vetti yogī yuktaḥ samādhinā || 109 ||
  • न गन्धं न रसं रूपं न च स्पर्शं न निःस्वनम् |
    नात्मानं न परं वेत्ति योगी युक्तः समाधिना || १०९ ||
  • na gandham na rasam rupam na cha sparsham na nihsvanam |
    natmanam na param vetti yogi yuktah samadhina || 109 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • na : nicht (Na)
  • gandhaṃ : Geruch (Gandha)
  • na : nicht
  • rasaṃ : Geschmack (Rasa)
  • rūpaṃ* : Farbe, Form (Rupa)
  • na : nicht
  • ca : und (Cha)
  • sparśaṃ : Berührung(sreize, Sparsha)
  • na : nicht
  • niḥsvanam : Klang (Nihsvana)
  • na : nicht
  • ātmānaṃ** : (den eigenen) Körper (Atman)
  • na : nicht
  • paraṃ : (einen) anderen (Menschen, Para)
  • vetti : nimmt wahr („weiß, kennt“, vid)
  • yogī : (ein) Yogi
  • yuktaḥ : (der vollständig) gesammelt (“verbunden”) ist (Yukta)
  • samādhinā : durch (die) Versenkung (Samadhi)         || 109 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda versteht hier (Rupa) ausschließlich als „Farbe“, die er siebenfach unterscheidet: weiß (Shukla), blau (Nila), gelb (Pita), rot (Rakta), grün (Harita), braun (Kapisha) und bunt bzw. schillernd (Chitra): rūpaṃ śukla-nīla-pīta-rakta-harita-kapiśa-citra-bhedāt sapta-vidhaṃ.

**Anmerkung: Brahmananda erklärt, dass mit Atman hier der „Körper“ (Deha) des Yogi im Gegensatz zum Körper eines anderen (Para, Antara) Menschen (Purusha) gemeint ist: ātmānaṃ dehaṃ … paraṃ puruṣāntaraṃ.

Dieser Vers wird hinsichtlich seiner Grammatik und Metrik ausführlich im Sanskrit Kurs Lektion 84 behandelt.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 110

Deutsche Übersetzung:

Der Yogi ist befreit, dessen Geist weder schläft noch wacht, der sich nicht mehr wehmütig an die Vergangenheit erinnert, der Verluste hinnimmt und der keine Angst vor der Zukunft hat.

Sanskrit Text:

  • cittaṃ na suptaṃ no jāgrat smṛti-vismṛti-varjitam |
    na cāstam eti nodeti yasyāsau mukta eva saḥ || 110 ||
  • चित्तं न सुप्तं नो जाग्रत्स्मृतिविस्मृतिवर्जितम् |
    न चास्तमेति नोदेति यस्यासौ मुक्त एव सः || ११० ||
  • chittam na suptam no jagrat smriti vismriti varjitam |
    na chastam eti nodeti yasyasau mukta eva sah || 110 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • cittaṃ : Geist (Chitta)
  • na : nicht (Na)
  • suptaṃ : schläft (Supta)
  • no (na u) : nicht (Na + U)
  • jāgrat : wacht (Jagrat)
  • smṛti : (von) Erinnerung (Smriti)
  • vismṛti : (und) Vergessen (Vismriti)
  • varjitam : frei (Varjita)
  • na : nicht
  • ca : und (Cha)
  • astam eti : verschwindet („geht heim“, Asta i)
  • na : nicht
  • udeti : entsteht („geht auf“, ud + i)
  • yasya : dessen (Yad)
  • asau : der (Yogi, Asau)
  • muktaḥ : ist befreit (Mukta)
  • eva : wahrlich (Eva)
  • saḥ : der, ein solcher (Tad)       || 110 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Ein Yogi wird als Jivanmukta bezeichnet, wenn sein Chitta weder schläft noch wacht bzw. er frei ist von Smriti (Erinnerung) oder Vismriti (Vergessen) bzw. wenn er weder tot noch lebendig ist (in seinem Bewusstsein).

Man sagt, dass Antahkarana schläft, wenn Tamas (alle Organe einnehmend) die Rajas– und Sattwa-Qualitäten überwältigt und wenn es seine Fähigkeit verliert, Objekte wahrzunehmen. Wach ist es deshalb nicht, weil im Zustand von Samadhi keine Objekte erfahren werden. Es ist frei von Smriti (Erinnerung), da es keine Modifikationen des Geistes gibt und nochmals: Es gibt kein Erwachen aus diesem Zustand. Frei ist es von Vismriti, da keine Gedanken von Smriti erfasst werden. Zerstört wird es nicht, da Chitta nur ein abstrakter Gedanke ist. Lebendig wird es nicht wieder, da es keine Modifikationen des Geistes gibt, es in Tätigkeit zu versetzen.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 111

Deutsche Übersetzung:

Ein Yogi in tiefer Versenkung (Samadhi) kennt weder Hitze noch Kälte, weder Leid noch Freude, weder Achtung noch Verachtung.

Sanskrit Text:

  • na vijānāti śītoṣṇaṃ na duḥkhaṃ na sukhaṃ tathā |
    na mānaṃ nopamānaṃ ca yogī yuktaḥ samādhinā || 111 ||
  • न विजानाति शीतोष्णं न दुःखं न सुखं तथा |
    न मानं नोपमानं च योगी युक्तः समाधिना || १११ ||
  • na vijanati shitoshnam na duhkham na sukham tatha |
    na manam nopamanam cha yogi yuktah samadhina || 111 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • na : nicht (Na)
  • vijānāti : nimmt wahr, unterscheidet (vi + jñā)
  • śīta : kalt (Shita)
  • uṣṇaṃ : (und) heiß (Ushna)
  • na : nicht
  • duḥkhaṃ : Leid, Schmerz (Duhkha)
  • na : nicht
  • sukhaṃ : Freude, Glück (Sukha)
  • tathā : ebenso (Tatha)
  • na : nicht
  • mānaṃ : Achtung, Ehrerweisung (Mana)
  • na : nicht
  • apamānaṃ : Verachtung, Geringschätzung (Apamana)
  • ca : und (Cha)
  • yogī : (ein) Yogi
  • yuktaḥ : (der vollständig) gesammelt (“verbunden”) ist (Yukta)
  • samādhinā : durch (die) Versenkung (Samadhi)         || 111 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 112

Deutsche Übersetzung:

Ein in Samadhi vertiefter erscheint wie ein schlafender und ist ohne Ein- und Ausatmung. Er ist wirklich frei.

Sanskrit Text:

  • svastho jāgrad-avasthāyāṃ suptavad yo’vatiṣṭhate |
    niśvāsocchvāsa-hīnaś ca niścitaṃ mukta eva saḥ || 112 ||
  • स्वस्थो जाग्रदवस्थायां सुप्तवद्योऽवतिष्ठते |
    निश्वासोच्छ्वासहीनश्च निश्चितं मुक्त एव सः || ११२ ||
  • svastho jagrad avasthayam supta vad yo’vatishthate |
    nishvasochchhvasa hinash cha nishchitam mukta eva sah || 112 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • sva-sthaḥ* : gesund („im Selbst befindlich“, Svastha)
  • jāgrat : (des) Wachbewusstseins (Jagrat)
  • avasthāyāṃ : im Zustand (Avastha)
  • supta-vat : wie (ein) Schlafender (Supta-vat)
  • yaḥ : wer (Yad)
  • avatiṣṭhate : verweilt (ava + sthā)
  • niśvāsa : Einatmung (Nishvasa)
  • ucchvāsa : (und) Ausatmung (Uchchhvasa)
  • hīnaḥ : ohne (Hina)
  • ca : und (Cha)
  • niścitaṃ : zweifellos, gewiss (Nishchita)
  • muktaḥ : (ist) befreit (Mukta)
  • eva : wahrlich (Eva)
  • saḥ : der (Tad)        || 112 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda versteht unter einem „gesunden“ (Svastha) Yogi einen, dessen Sinne (Indriya) und Geist (AntahkaranaPrasanna (klar, ruhig, heiter) sind: sva-sthaḥ prasannendriyāntaḥkaraṇaḥ.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Wahrlich, derjenige ist ein Mukta, der mit all seinen Indriyas und Antahkaranas klar und unbewölkt in Jagrat Avastha wie im Schlaf, ohne Ein- und Ausatmung, verharrt.

Jagrat Avastha wird erwähnt, da dieses Swapna- und Sushupti Avastha ausschließt. Wie jemand m Schlaf, bei dem die Indriyas und das Antahkarana untätig sind.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 113

Deutsche Übersetzung:

Ein Yogi in tiefer Versenkung (Samadhi) ist unverwundbar hinsichtlich aller Waffen, unbezwingbar hinsichtlich aller verkörperten Wesen, und durch Zaubersprüche und magische Diagramme nicht zu manipulieren.

Sanskrit Text:

  • avadhyaḥ sarva-śastrāṇām aśakyaḥ sarva-dehinām |
    agrāhyo mantra-yantrāṇāṃ yogī yuktaḥ samādhinā || 113 ||
  • अवध्यः सर्वशस्त्राणामशक्यः सर्वदेहिनाम् |
    अग्राह्यो मन्त्रयन्त्राणां योगी युक्तः समाधिना || ११३ ||
  • avadhyah sarvashastranam ashakyah sarva dehinam |
    agrahyo mantra yantranam yogi yuktah samadhina || 113 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • avadhyaḥ : ist nicht zu töten, unverwundbar (Avadhya)
  • sarva : (in Bezug auf) alle (Sarva)
  • śastrāṇām : Waffen (Shastra)
  • aśakyaḥ : nicht zu beherrschen, unbezwingbar (Ashakya)
  • sarva : (in Bezug auf) alle
  • dehinām : verkörperten Wesen (Dehin)
  • agrāhyaḥ : nicht zu manipulieren („nicht zu greifen“, Agrahya)
  • mantra : (in Bezug auf) Zaubersprüche (Mantra)
  • yantrāṇāṃ : (und) magische Diagramme (Yantra)
  • yogī : (ein) Yogi
  • yuktaḥ : (der vollständig) gesammelt (“verbunden”) ist (Yukta)
  • samādhinā : durch (die) Versenkung (Samadhi)
    || 113 ||

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

Ein Yogi in Samadhi ist gegenüber allen Shastras (Waffen) unverwundbar; die gesamte Welt gewinnt keine Macht über ihn. Er steht über den Kräften der Mantras und Tantras (Beschwörungen und magischen Figuren).

Einige der Gegenstände, die einen Yogi auf seinem Pfad anziehen und vernichten können, werden hier beschrieben: Trägheit, Gleichgültigkeit, schlechter Umgang, die (negative) Ausübung von Mantras, Alchemie und viele andere. Diejenigen, die Yoga ausüben, müssen diesen Gefahren entgegentreten. Den Geist auf Brahman gerichtet, überwindet ein Yogi all diese Schwierigkeiten.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Vers 114

Deutsche Übersetzung:

Solange das Prana nicht in den mittleren Kanal einströmt und dort zirkuliert, solange der Bindu nicht durch die Kontrolle der Prana-Bewegung beständig wird, solange der Geist nicht das Wesen Brahmas annimmt solange die Meditation nicht anstrengungslos geübt wird – solange ist all das Reden von Erkenntnis und Weisheit bloß unsinniges Geplapper eines törichten Menschen.

Sanskrit Text:

  • yāvan naiva praviśati caran māruto madhya-mārge
    yāvad bindur na bhavati dṛḍhaḥ prāṇa-vāta-prabandhāt |
    yāvad dhyāne sahaja-sadṛśaṃ jāyate naiva tattvaṃ
    tāvaj jñānaṃ vadati tad idaṃ dambha-mithyā-pralāpaḥ || 114 ||
  • यावन्नैव प्रविशति चरन्मारुतो मध्यमार्गे
    यावद्बिन्दुर्न भवति दृढः प्राणवातप्रबन्धात् |
    यावद्ध्याने सहजसदृशं जायते नैव तत्त्वं
    तावज्ज्ञानं वदति तदिदं दम्भमिथ्याप्रलापः || ११४  ||
    yavan naiva pravishati charan maruto madhya marge
    yavad bindur na bhavati dridhah prana vata prabandhat |
    yavad dhyane sahaja sadrisham jayate naiva tattvam
    tavaj jnanam vadati tad idam dambha mithya pralapah || 114 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • yāvat : solange wie (Yavat)
  • na : nicht (Na)
  • eva : wahrlich (Eva)
  • praviśati* : eingeht (in das Brahmarandhra, pra + viś)
  • caran : (der) fließende (“wandelnde”, car)
  • mārutaḥ : Lebensatem, das Prana (“Wind”, Maruta)
  • madhya-mārge* : im mittleren Pfad (MadhyaMarga)
  • yāvat : solange wie
  • binduḥ : (der) Samen (Bindu)
  • na : nicht
  • bhavati : wird (Bhava)
  • dṛḍhaḥ : fest (Dridha)
  • prāṇa-vāta : (des) Lebens-Windes (Prana-Vata)
  • prabandhāt** : aufgrund des Hemmens (“Bändigens”, Prabandha)
  • yāvat : solange wie
  • dhyāne : in der Meditation (Dhyana)
  • saha-ja*** : (dem) natürlichen (“angeboren” Zustand, Sahaja)
  • sadṛśaṃ : gleich, identisch mit (Sadrisha)
  • jāyate : wird (jan)
  • na : nicht
  • eva : wahrlich
  • tattvaṃ : (der) Geist, (das geistige) Prinzip (Tattva)
  • tāvat : solange (bleibt, Tavat)
  • jñānaṃ : Wissen (Jnana)
  • vadati : (was einer) ausspricht (vad)
  • tad idaṃ : genau das, ebendas (Tad Idam)
  • dambha : (auf) Heuchelei (beruhendes, Dambha)
  • mithyā : leeres (“falsches”, Mithya)
  • pralāpaḥ : Geschwätz (Pralapa)        || 114 ||

*Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erklärt, dass es sich nur um das „Wissen (Jnana) von Nichtyogis“ (a-Yogin) handelt, solange (yāvat) der „im mittleren (Madhya) Pfad (Marga)“, d.h. in Sushumna fließende (Charat) Lebensatem (Prana-Vayu) nicht (na) ins Brahmarandhra eingeht (viśati): ayogināṃ jñānaṃmadhya-mārge suṣumnāyāṃ caran … prāṇa-vāyuḥ yāvatbrahma-randhra-paryantaṃ na viśati.

**Anmerkung: Brahmananda ergänzt, dass das „Bändigen des Lebensatems“ (Prana-VataPrabandha) das Bewegungslosmachen (SthiraKarana) mittels Atemverhaltungen (Kumbhaka) meint: prabandhāt kumbhakena sthirī-karaṇāt.

***Anmerkung: Das Identischwerden (Sadrisha) des Geistes (Chitta) mit dem natürlichen, innewohnenden (Sahaja) Zustand in der Meditation (Dhyana) erklärt Brahmananda in der Weise, dass der Geist (vollständig) aus dem kontinuierlichen Fluss (Pravaha) der mentalen Fluktuationen (Vritti) in Form (Akara) des Meditationsobjektes (Dhyeya) besteht, welches das Selbst bzw. das „eigene Wesen“ (Svabhava) ist: sahaja-sadṛśaṃ svābhāvika-dhyeyākāra-vṛtti-pravāha-vat.

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

a) Solange das Prana nicht in die Sushumna gelangt und Brahmarandhra durchstößt, b) solange Bindu (Samen) nicht fest wird durch das Zurückhalten des Atems, c) solange Chitta nicht mit dem Objekt, auf das während Dhyana meditiert wird (Brahman) verschmilzt, solange sind jene, die über Dhyana sprechen, nichts als eitle Schwätzer und unaufrichtige Menschen.

a) die Amrita Siddhi sagt: „Erkenne denjenigen als einen unwahren Yogi, dessen Prana nicht in die Sushumna gelangt ist und in Brahmarandhra absorbiert worden ist.“ b) betrachte denjenigen nicht als Brahmachari, sondern als einen, der in Yoga völlig versagt hat, der Alter, Tod und allen Arten von Schwächen unterliegt, solange er nicht seinen Samenfluss unter Kontrolle hat und den Zustand von Samadhi erreicht hat. Solch ein Mensch, heißt es, ist weltlich. Er wird trotz seiner Yoga-Übungen Asiddha (Unvollkommener) genannt. c) Die Yoga-Bija besagt: „Wenn sich Chitta tot zeigt, stellt sich das Prana als tot heraus. Macht der Yogi diese Erfahrung nicht, kennt er keine Shastras, keinen Guru, kein Moksha und keine Vereinigung mit Atman.“

Vishnu-devananda

Krishna sagt in der Bhagavatam: „Es gibt nur drei Wege, die zur Befreiung führen und von mir dargelegt wurden. Sie sind: Jnana, Karma und Bhakti.“ Warum sagt man dann, dass (Raja)-Yoga der wichtigste Weg zur Befreiung ist? Die Antwort lautet, dass alle drei Wege im achtstufigen Yoga vereint sind.

Die Sruti sagt: „Das Selbst alleine kann gesehen, gehört, überdacht und verwirklicht werden.“ Das Selbst kann durch Sravana (Zuhören), Manana (Nachdenken) und Nididhyasana (Verwirklichung) erreicht werden. Die ersten zwei sind in Swadhyaya, einer Unterteilung der Niyamas, der zweiten Yogastufe, enthalten. Swadhyaya ist das gründliche Studium der Lehren zur Befreiung, mit vollständigem Wissen ihrer inneren Bedeutung und Symbolik. Als Nididhyasana wird das Zurücknehmen der Vorstellung, dass neben Brahman noch irgendetwas existiert und das Fordern der Verwirklichung, dass alles Brahman ist, bezeichnet. Dies ist in Dhyana, der siebenten Stufe des (Raja)-Yoga, enthalten.
Karma Yoga – alle Handlungen werden Ishwara dargeboten – ist in Kriya Yoga, beschrieben von Patanjali, enthalten. Patanjali sagt: „Kriya Yoga ist Tapas, Swadhyaya und Ishwara Pranidhana.“ Als Tapas wird die Körperreinigung durch Befolgung verschiedener Selbstdisziplinen bezeichnet. Swadhyaya besteht aus jenen Studien, die zu einer Vorherrschaft von Sattwa Guna führt. Im Ishwara Pranidhana wird Ishwara gepriesen durch Wort, Gedanke und Taten und unerschütterliche Hingabe zu Ihm.

Bhakti bedeutet eigentlich ständige Wahrnehmung der Erscheinungsform des Herrn durch das innere Organ. Es gibt neun Arten von Bhakti: die Lehre über den Herrn zu hören, diese zu singen, sich an Ihn zu erinnern, Seine Füße zu verehren, Ihm Blumen darzubieten, sich vor Ihm zu verneigen (im Geist), sich Ihm völlig hinzugeben, sich selbst als Seinen Diener zu betrachten, Sein Begleiter zu werden und sich Ihm völlig darzubieten.
All dies ist in Ishwara Pranidhana enthalten. Bhakti ist durch Narayana Tirtha als ein ununterbrochener Strom der Liebe zu den Füßen des Herrn bezeichnet worden. Eine Liebe, die das All-Seiende und das Alles-Beendende einer menschlichen Existenz ist, während dieser er gewissermaßen in dem Objekt seiner Hingabe aufgeht. Madhusudana Saraswati beschrieb es auch als einen Geisteszustand, der vor seinem Dasein, ganz und gar vernichtet und absorbiert, zur Natur des Herrn wird. Folglich ist Bhakti in seinem transzendentalen Aspekt in Samprajnata enthalten.
So sind die drei von Krishna dargelegten Wege in der Bhagavatam aufgezeigt worden, um zu zeigen, dass sie zu den Stufen des Yoga gehören. Folglich reicht Yoga – in seiner Gesamtheit und vorgeschriebenen Reihenfolge praktiziert – aus, um Befreiung zu erlangen. Einzig allein in diesem Sinne sind die Wörter in den Puranas zu verstehen, die besagen, dass Brahman durch Yoga zu erreichen ist.

Sukadev

114 a) Solange das Prana nicht in die Sushumna gelangt und Brahmarandhra durchstößt, b) solange Bindhu (Samen) nicht fest wird durch das Zurückhalten des Atems, c) solange Chitta nicht mit dem Objekt, auf das während Dhyana meditiert wird ( Brahman) verschmilzt, solange sind jene, die über Dhyana sprechen, nichts als eitle Schwätzer und unaufrichtige Menschen.

Was heißt das? Bis dahin, bis wir das Selbst erreichen, müssen wir uns selbst etwas demütig vorkommen. Solange das Prana nicht in der Sushumna ist, also der feinstoffliche Kanal damit alle Chakras öffnet, und das heißt auch Bindhu. Eigentlich ist Bindhu ein gewisses Energiezentrum hinten am Hinterkopf. Und dieser Bindhu, der muss eine Festigkeit haben, das ist ein Zeichen dafür, dass der Geist konzentriert ist. Und dann heißt es auch: Solange Chitta, der Geist, nicht mit dem Ziel, auf das während Dhyana meditiert wird, Brahman, verschmilzt. Also Meditation können wir wirklich erst beschreiben, wenn wir dies erreichen, wenn wir die Einheit mit dem Unendlichen erfahren haben. Bis wir die Einheit mit dem Unendlichen erfahren haben, sind wir was? Auf der einen Seite Schwätzer, auf der anderen Seite sind wir immer noch das unsterbliche, absolute, reine Selbst, Satchidananda, Sein, Wissen, Glückseligkeit. Was wir von uns geben, müssen wir wissen, ist etwas Relatives. Und wenn wir das wissen, dass das, was wir von uns geben als Yogalehrer, relativ ist, Geschwätz ist, was können wir dann machen? Zum Einen können wir nicht ganz so viel sprechen, gut, aber andererseits können wir humorvoll sein. Versteht ihr das? Der Wilhelm Busch hat ja so schön gesagt – ich hab das schon mal zitiert – „Und ist der Ruf erst ruiniert, dann lebt es sich ganz ungeniert“. Und wenn man weiß: In sich selbst ist die höchste Wahrheit, das ist Brahman, und diese Wahrheit ist absolut. Das Unendliche zu erfahren, das ist das Ziel. So lange wir es nicht erreicht haben, ist alles, relativ. Also brauchen wir uns gar nicht zu sehr unter Stress zu setzen.

 

Audio

Video

./.

4. Kapitel, Abschluss

Deutsche Übersetzung:

Das war das vierte Kapitel der Hatha-Yoga-Pradipika.

Sanskrit Text:

  • iti haṭha-yoga-pradīpikāyāṃ samādhi-lakṣaṇaṃ nāma caturthopadeśaḥ |
  • इति हठ-योग-परदीपिकायां समाधि-लक्ष्हणं नाम छतुर्थोपदेशः |
  • iti hatha yoga pradipikayam samadhi lakshanam nama chaturthopadeshah |

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • iti : so (lautet, Iti)
  • haṭha-yoga-pradīpikāyāṃ : in der Leuchte des Hatha Yoga
  • samādhi : (der) Versenkung (bzw. des höchsten Zustandes, Samadhi)
  • lakṣaṇaṃ : (die) Beschreibung („Definition“, Lakshana)
  • nāma : namens, mit dem Namen (Naman)
  • caturtha : (die) vierte (Chaturtha)
  • upadeśaḥ : Unterweisung (Upadesha)

Kommentare – Audio – Video

Brahmananda

./.

Vishnu-devananda

./.

Sukadev

./.

Audio

./.

Video

./.

Hatha Yoga Pradipika – das Grundlagenwerk des Hatha Yoga

Swatmarama, Autor der Hatha Yoga PradipikaDie Hatha Yoga Pradipika ist das bekannteste Grundlagenwerk des Hatha Yoga. Die Hatha Yoga Pradipika wurde vor einigen Hundert Jahren geschrieben von Yogi Swatmarama. Sie ist das Grundlagenwerk des Hatha Yoga.

Auf diesem Hatha Yoga Pradipika Portal findest du die gesamte Hatha Yoga Pradipika in Sanskrit (Devanagari und römische Umschrift, mit Rezitation), in deutscher Übersetzung, mit Kommentaren von Swami Brahmananda, Swami Vishnu-devananda und Sukadev. Wähle aus, was du sehen/lesen/hören willst:

  • Hatha Yoga Pradipika Sanskrit Text auf Devanagari
  • Hatha Yoga Pradipika Sanskrit: Devanangari und römische Umschrift
  • Hatha Yoga Pradipika Sanskrit – nur römische Umschrift und Rezitation
  • Hatha Yoga Pradipika auf Sanskrit plus deutsche Übersetzung
  • Deutsche Übersetzung plus Kommentare von Swami Brahmananda, Swami Vishnu-devananda und Sukadev

Swatmarama beschreibt in der Hatha Yoga Pradipika in diesen vier Kapiteln:

  • Kapitel 1: Sinn und Zweck des Hatha Yoga. Die Voraussetzungen: Yamas und Niyamas: Ethik, sattwige Lebensführung, Ernährung, Asanas
  • Kapitel 2: Theorie des Prana. Pranayama. Kriyas
  • Kapitel 3: Kundalini und Kundalini Erweckung. Mudras. Tantra
  • Kapitel 4: Meditationstechniken: Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi. Nada Yoga

In diesem Blog gibt es darüberhinaus auch

Wortbedeutung von „Hatha Yoga Pradipika“

Hatha heißt Bemühung, Übung, Anstrengung. Hatha kommt auch von den beiden Silben Ha (Sonne) und Tha (Mond). Yoga heißt Übung, Harmonie, Verbindung, Einheit. Pradipika heißt Licht, Leuchte, Lampe. Hatha Yoga Pradipika heißt als „Licht auf Hatha Yoga“, bzw. die „Leuchte des Hatha Yoga“. Wenn man Hatha Yoga Pradipika vollständiger übersetzen will, heißt das: Licht (Pradipika) auf die Bemühung (Hatha) um die Erfahrung der Einheit.

Was ist die Hatha Yoga Pradipika?

Die Hatha Yoga Pradipika, ursprünglicher Titel Hathapradipika, ist der wichtigste klassische Text über Hatha Yoga, den körperorientierten Yoga. Die Hatha Yoga Pradipika wurde geschrieben von Swatmarama (auch geschrieben Svatmarama) irgendwann im indischen Mittelalter zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert vor Christus.

Andere wichtige Grundlagentexte neben der Hatha Yoga Pradipika sind die Goraksha Sataka, Shiva Samhita und die Gherandha Samhita, wobei sich die Gelehrten nicht ganz klar sind, in welcher zeitlichen Reihenfolge diese Texte stehen.

Im Hatha Yoga gibt es drei Wurzeln:

  • Ayurveda: Hatha Yoga als Übungssystem für körperliche und geistige Gesundheit, sowohl zur Vorbeugung wie auch zur Heilung
  • Kundalini Yoga: Hatha Yoga Körperübungen, um das Prana (die Lebensenergie) zu aktivieren, die Nadis (Energiekanäle) zu reinigen, die Chakren bzw. Chakras zu öffnen und die Kundalini zu erwecken – was zur Bewusstseinserweiterung und Erleuchtung führt
  • Raja Yoga: Hatha Yoga Körperübungen für die Kontrolle des Geistes. Einwirkung auf die Psyche über Körperübungen. Zur-Ruhe-Führen der Gedanken im Geist durch zur-Ruhe-Führen des Prana (Lebensenergie) mit Asanas, Pranayama, Bandhas, Mudras

In der Hatha Yoga Pradipika findest du all diese Wurzeln:

  • Ayurveda: Swatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika, verwendet die Terminologie des Ayurveda und geht auf die körperlichen Heilwirkungen ein. Er gibt an welche der Hatha Yoga Übungen auf Agni (das Verdauungsfeuer) wirkt, welche besonders die Unreinheiten (Amas) beseitigen. Er beschreibt die Wirkungen der Hatha Yoga Übungen auf die Dhatus und die Doshas. Er sagt insbesondere, welche Asanas, Kriyas, Pranayamas einen Überschuss eines jeweiligen Dosha Vata, Pitta bzw. Kapha reduzieren kann und damit Krankheiten vorbeugen und heilen kann. Darüberhinaus zählt die Hatha Yoga Pradipika an verschiedenen Stellen auf, welche Krankheiten durch welche Übung geheilt oder vorgebeugt werden kann
  • Kundalini Yoga: Von der Ausführlichkeit her ist die Hatha Yoga Pradipika ein Kundalini Yoga Text, ein Tantra Text. Swatmarama schreibt über Prana, Nadis, Chakras. Er geht im zweiten Kapitel recht umfangreich auf die Theorie des Prana ein, und im dritten Kapitel recht ausführlich auf Kundalini und Kundalini Erweckung. Er beschreibt die spirituelle Wirkung der Hatha Yoga Pradipika in der Terminologie des Kundalini Yoga: Über Körperübungen wird das Prana erhöht, subtiler und feinstofflicher. So fällt es leicht, den Geist zu beherrschen bzw. zu steuern. Unreinheiten in den Nadis werden beseitigt. Die Sonnen- und die Mondenergien werden erhöht. Das Prana tritt in die Sushumna, die feinstoffliche Wirbelsäule ein. Dadurch wird der Geist ruhig und fühig zur Meditation. Die Kundalini wird erweckt – so entsteht Unmani Avastha, Samadhi, von selbst. Dann muss der Yogi die Kundalini zum Sahasrara Chakra führen – die Einheit von Shakti und Shiva wird erreicht – der Yogi erfährt Unsterblichkeit, höchste Wonne, Erleuchtung, Einheit, Befreiung
  • Raja Yoga: Die Hatha Yoga Pradipika erwähnt an mehreren Stellen, dass sie besonders den Hatha Yoga beschreibt mit dem Ziel des Raja Yoga, des königlichen Yoga. Eventuell hat die Hatha Yoga Pradipika überhaupt erst die Verwendung des Ausdrucks „Raja Yoga“ für den von Patanjali beschriebenen Yoga der Geisteskontrolle geprägt. So befindet sich in der Hatha Yoga Pradipika eine ausführliche Beschreibung der Ashtangas, der 8 Stufen des Raja Yoga. Und Swatmarama geht immer wieder auf einzelne Verse des Yoga Sutra, also des wichtigsten Raja Yoga Grundlagentextes, ein

Ziel der Hatha Yoga Pradipika

Swatmarama beschreibt schon in den ersten Versen der Hatha Yoga Pradipika, dass er den Hatha Yoga bzw. die Hatha Yoga Vidya bzw. Hatha Vidya (die Wissenschaft des Hatha Yoga) beschreibt, um dem Aspiranten zur Befreiung zu verhelfen.

Auf dem Weg dahin helfen die Ratschläge des Hatha Yoga auch zu besserer Gesundheit, zu einem schönen, dauerhaft jugendlichen schlanken Körper, zu einem freudevollerem Geist, zu mehr Energie, sogar zu Siddhis, besonderen Fähigkeiten und Kräften.

Hatha Yoga Pradika bei Yoga Vidya

Bei Yoga Vidya ist die Hatha Yoga Pradipika die Grundlage des Unterrichtens von Hatha Yoga und Kundalini Yoga. Sie wird daher im Rahmen der zweijährigen Yogalehrer Ausbildungen behandelt. Es gibt mehrere Wochenenden und Intensivkurse, in denen die Hatha Yoga Pradipika behandelt wird. Im Sadhana Intensiv (2 Wochen) werden gerade die Pranayamas so praktiziert, wie es Swatmarama im zweiten Kapitel der Hatha Yoga Pradipika beschreibt.